• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Firmware für die Tritons - großer Wurf?

Die Baumanns

Geowizard
Ein großer Wurf wird es mit Sicherheit nicht, aber der richtige Weg ist eingeschlagen worden.
Es wird wohl etwas runder und einige Bugs sind weg.
Als nächstes wird wohl die Geocachingfunktionalität angefasst, das könnte dann der große Wurf werden.
Die Bilder sind zumindestens schon mal ein guter Weg in die richtige Richtung.

Gruß Guido
 

Die Baumanns

Geowizard
Die Updates für die kleinen Trtions sind raus:
Links aus dem Magellanboard.

Triton 500, Version 1.85
http://www.magellangps.com/support/notes.asp?supportID=820
oder direkt:
http://magellan.cachefly.net/softwareupgrades/web/Triton500_Update_v1.85.zip

Triton 400, Version 1.72
http://www.magellangps.com/support/notes.asp?supportID=819
oder direkt:
http://magellan.cachefly.net/softwareupgrades/web/Triton400_Update_v1.72.zip

Triton 200/300, Version 1.88
http://www.magellangps.com/support/notes.asp?supportID=818
oder direkt:
http://magellan.cachefly.net/softwareupgrades/web/Triton300_Update_v1.88.zip

Hier noch eine Übersicht der Änderungen.
http://www.tritonforum.com/forum/download/file.php?id=328


Es ist eine ganze Menge passiert,
ein neues Eingabekonzept für Koordinaten,
endlich Datenfelder auf der Kartenseite,
Quickinfos auf der Kartenseite,
zwei neue Kompaßseiten,
einzelne Bildschirmseiten können deaktiviert werden,
leider noch keine Projektion, aber man kann sich nun mit dem
Cursor auf der Kartenseite behelfen.
Routing funktioniert nun besser, man kann in der Route einsteigen,
wenn man dann einen Routingpunkt verpasst hat und er an den Punkt klebt,
muß man die Route erneut starten.
Die Akkulaufzeiten haben sich verbessert,
leider ist das raufscrollen der Geocachingbeschreibungen fast unbrauchbar geworden.
Wenn die Gocaches mit der angepassten Cachwolfversion für den Triton bearbeitet wurden,
ist das ganze nun klasse brauchbar.
Ein ganz großer Wurf ist es noch nicht ganz, aber ein großer Schritt.
In 6 Wochen dürften dann wohl die großen Trtions am Zuge sein.

Gruß
Guido
 

Moeff

Geowizard
leider noch keine Projektion, aber man kann sich nun mit dem
Cursor auf der Kartenseite behelfen
.

???

Beim Panning wird auf der Kartenseite die Entfernung zum Pan-Cursor oben eingeblendet, aber statt des Winkels von z.B. 33,3 steht dort nur "E".

So habe ich es dem Handbuch entnommen.

Auf die Funktion warte ich nämlich auch bei meinem T 1500 und habe mich deshalb schon ein wenig eingelesen.

Wenn jetzt allerdings die Geocachebeschreibungen unbrauchbar geworden sind, dann setzt sich der Update-Krampf wohl fort, indem mit jeden Update neue Fehler eingebaut werden.

Schon das VantagePoint-Update auf 1.60 ist ein Krampf; jetzt klappt die Initialisierung der Datenbank auf dem Triton noch weniger.

Manuelle Caches und/oder Waypoints schiessen die Datenbank sofort ab. Selbst ein löschen der Points bringt keine Besserung, was bei der alten VP-Version noch der Fall war. Jetzt hilft auf dem Triton 1500 nur "Clear Memory".

Bisher waren nur die grossen Triton von dieser Seuche befallen, jetzt sind diese Verbindungsprobleme vermehrt auch von den Kleinen zu lesen.

Wobei ich viel lieber von einer funktionierenden Navigation und einer flotten Routenerstellung mit Points on Map lesen würde.

Aber alle Welt hängt sich an dieser doofen Koodinateneingabe auf, die eigentlich kein Mensch benötigt, ..... und weil 2. dann der Datenaustausch mit VP sowieso nicht mehr klappt.

Nichtsdestotrotz behalte ich meinen T 1500 bis zum nächsten Update, und wenn er Pech hat, werde ich ihn noch gegen den Safari testen. So viel Zeit muss sein.

Gruß
Günther
 

Die Baumanns

Geowizard
Moeff schrieb:
leider noch keine Projektion, aber man kann sich nun mit dem
Cursor auf der Kartenseite behelfen
.

???

Beim Panning wird auf der Kartenseite die Entfernung zum Pan-Cursor oben eingeblendet, aber statt des Winkels von z.B. 33,3 steht dort nur "E".

So habe ich es dem Handbuch entnommen.

Das ganze kann man auswählen.
1. Abstand/Peilung Richtung
2. Abstand/Peilung Grad
3. Koordinaten


Moeff schrieb:
Wenn jetzt allerdings die Geocachebeschreibungen unbrauchbar geworden sind, dann setzt sich der Update-Krampf wohl fort, indem mit jeden Update neue Fehler eingebaut werden.

Unbrauchbar kann man nicht sagen, nach unten scrollen funktioniert perfekt, nur nach oben verhaspelt er sich ein wenig. Das hat aber mit den neuen Curorsteuerungen zu tun. Du kannst jetzt die Dialoge mit Rechts Links (z. b. in den Profilen) erreichen, da das ganze Geocachemanagement im Herbst vollkommen überarbeitet kommen soll.

Moeff schrieb:
Schon das VantagePoint-Update auf 1.60 ist ein Krampf; jetzt klappt die Initialisierung der Datenbank auf dem Triton noch weniger.
Manuelle Caches und/oder Waypoints schiessen die Datenbank sofort ab. Selbst ein löschen der Points bringt keine Besserung, was bei der alten VP-Version noch der Fall war. Jetzt hilft auf dem Triton 1500 nur "Clear Memory".
Bisher waren nur die grossen Triton von dieser Seuche befallen, jetzt sind diese Verbindungsprobleme vermehrt auch von den Kleinen zu lesen.

Diese Problem kann ich bisher nicht nachvollziehen und wohl besonders bei Vista Rechnern zu finden.
Zudem zickt wohl VP/Triton mit Routen/Tracks ohne Zeitstempel. Ich bin XP Anwender und auch auf meinem neuen Netbook klappt alles hervorglänzend.
Mir gefällt aber das neue VP auch nicht ganz so gut. Zudem es etwas träger geworden ist.



Moeff schrieb:
Wobei ich viel lieber von einer funktionierenden Navigation und einer flotten Routenerstellung mit Points on Map lesen würde.

Routen waren für mich bisher im sekundär, da ich ausnahmslos cachen gehe. Zuletzt an der Nordsee habe ich eine Route auf dem T500 in einer Regenpause erstellt, hat hervorragend geklappt. Wenn ich einen Punkt verpasse, hängt er noch bei dem alten Punkt, bei einem Neustart der Route springt er artig an den nächsten Wegpunkt auch mittendrinn. Also für mich okay. Auch wenn der Umkreis einstellbar sein sollte, wann ich einen Wegpunkt erreicht habe.

Moeff schrieb:
Aber alle Welt hängt sich an dieser doofen Koodinateneingabe auf, die eigentlich kein Mensch benötigt, ..... und weil 2. dann der Datenaustausch mit VP sowieso nicht mehr klappt.

Für einen Multi ist es schon wichtig, aber das Problem, war für den Touchscreen eher sekundär, die Eingabe fluppt nun perfekt auch verschieben sich keine Koordinaten mehr.

Moeff schrieb:
Nichtsdestotrotz behalte ich meinen T 1500 bis zum nächsten Update, und wenn er Pech hat, werde ich ihn noch gegen den Safari testen. So viel Zeit muss sein.

Ich halte den Triton nun für gebrauchsfähig, auch wenn die Projektion nett wäre, aber mal warten was im Herbst kommt, evtl. schaffen die ja nen Webbrowser für das Listing. Mal abwarten.
Wichtig ist, das Magellan wieder in Bewegung kommt.

Gruß Guido
 
OP
D

Die Biberbande

Geocacher
So, unser Triton 400 hat nun auch die neue Firmware drauf - und wir sind (fast) hellauf begeistert. Insgesamt sind hier tatsächlich Riesenschritte bewegt worden. Bis auf die fehlende Projektion ist für uns Cacher alles dabei und super zu bedienen. Und zur Projektion: Man kann sie tatsächlich durch die Quick-Info ersetzen, denn sobald man den Cursor vom Standort weg bewegt, wird bei entsprechender Einstellung Gradzahl und Entfernung angezeigt. Abgesehen davon kommt Projektion ja nun nnicht so oft vor und zur Not habe ich eh meinen PDA mit Glopus dabei, der berechnet das dann eben schnell...

Stark verbessert wurde die Koordinateneingabe, für uns wichtig sind die frei belegbaren Datenfelder auch in der Kartenansicht, auch das Aufrufen von caches / Wegpunkten zur Info oder die Navigation dorthin wurde stark verbessert und vereinfacht.

Zusammen mit der Genauigkeit und der tatsache, dass der Trition meines Wissens wohl immer noch das einzige Gerät ist, welches Bilder den caches automatisch zuordnen kann, so dass man alles dabei hat, ist der Triton für uns jetzt absolut top zu gebrauchen - trotzdem dürfte man langsam mal eine richtige Projektion einbauen (ist für den herbst angekündigt....)

Die Biberbande
 

Moeff

Geowizard
Die Biberbande schrieb:
.....

Zusammen mit der Genauigkeit und der tatsache, dass der Trition meines Wissens wohl immer noch das einzige Gerät ist, welches Bilder den caches automatisch zuordnen kann, .....

Ist es tatsächlich so, dass georeferenzierte Geocachebilder jetzt über "Nearest" angezeigt werden?

Mein T 1500 ist nicht in der Lage, die Bilder entsprechend der Stellung des Pan-Cursors nach "Nearest" zu sortieren. Ich habe letztes Jahr dem Support das Nichtkönnen mitgeteilt, und der Fehler konnte nachvollzogen werden und wurde gemeldet.

Bilder an einen Geocache anknüpfen ist kein automatischen zuordnen.

Auch wird die Behältergröße des Caches nicht übernommen und angezeigt.

Die Techniker werden noch viele Updates machen müssen.

Der Spruch "kommt alles mit dem nächsten Update" hat schon einen sehr langen Bart. :santa:

Aber irgendwie müssen sich die Magellaner ja bei Laune halten :silvester2_smilie:

Gruß
Günther
 

TweetyHH

Geomaster
Bilder an einen Geocache anknüpfen ist kein automatischen zuordnen.
Hmm, aber das ist doch für Geocaching Bilder das wesentliche. Meine Position kann ja bei einem Multi durchaus einige KM von der ursprünglichen Postition entfernt sein. Und ich interessiere mich ja für die Bilder eines Caches und nicht die einer Umgebung? Oder schaust du immer, wenn du einen interessanten Baum siehst nach, ob nicht ein Multi der Umgebung diesen als Spoilerbild drin hat?
 

Die Baumanns

Geowizard
Moeff schrieb:
Ist es tatsächlich so, dass georeferenzierte Geocachebilder jetzt über "Nearest" angezeigt werden?

Mein T 1500 ist nicht in der Lage, die Bilder entsprechend der Stellung des Pan-Cursors nach "Nearest" zu sortieren. Ich habe letztes Jahr dem Support das Nichtkönnen mitgeteilt, und der Fehler konnte nachvollzogen werden und wurde gemeldet.

Bilder an einen Geocache anknüpfen ist kein automatischen zuordnen.

Auch wird die Behältergröße des Caches nicht übernommen und angezeigt.

Die Techniker werden noch viele Updates machen müssen.

Der Spruch "kommt alles mit dem nächsten Update" hat schon einen sehr langen Bart. :santa:

Aber irgendwie müssen sich die Magellaner ja bei Laune halten :silvester2_smilie:

Gruß
Günther

Zum einen sind die Spoilerbilder nicht georefenziert, zum anderen kann ich nicht sagen ob mit der neuen Firmware dort irgendetwas passiert ist. Die Bilderwerwaltung hängt aber nach meinem Wissen an den Wegpunkten in nicht an irgendwelchen Koordinaten in dem Header der Bilder.

Aber wenn genug Leute nachfragen wird sich evtl. in der Richtung auch mal was bewegen,
aber Du bist wohl zur Zeit der einzige der sich daran aufgeilt.

Die fehlenden Felder kann man ganz gut mit einer angepaßten Cachewolf Version lösen, auch das Fehlen für das Markieren als Gefunden kann man durch den Wechsel des Icons gut lösen.
Die Geocachingfunktionalitäten sollen im Herbst neu gemacht werden, mal abwarten wie die sich das dann vorstellen. Wichtig ist, das sie sich bewegen und in der Historie der Frimwareentwicklung für den Triton ist das schon ein der größten Schritte.

Gruß Guido
 
OP
D

Die Biberbande

Geocacher
Moeff schrieb:
Bilder an einen Geocache anknüpfen ist kein automatischen zuordnen.

Mir langt es aber. Ich kann die Bilder mit Cachewolf spidern und dann beim Exportieren für den Triton automatisch den einzelnen Caches zuordnen. So habe ich die Bilder beim Cachen immer automatisch griffbereit und muss nicht danach suchen - was bei 500 caches auf dem gerät (Urlaub...) sicherlich unübersichtlich werden würde - ganz zu schweigen von der Mühe, die alle händisch zuzuordnen...

Moeff schrieb:
Auch wird die Behältergröße des Caches nicht übernommen und angezeigt.

Auch da hilft die spezielle cachewolf-Version - damit wird die behältergröße angezeigt.

O.k., diese beiden Funktionen lassen sich nur per Zusatzsoftware lösen, diese nutze ich zum Spidern aber eh', von daher für mich kein Problem und für mich die perfekte Lösung....


Torsten
 

Moeff

Geowizard
Die Baumanns schrieb:
.....
Aber wenn genug Leute nachfragen wird sich evtl. in der Richtung auch mal was bewegen,
aber Du bist wohl zur Zeit der einzige der sich daran aufgeilt.


.....

Dass für Euch Magellaner Kritik ein Fremdwort ist, habe ich schon längst erfahren. (Und jetzt erfährt es Baeckus.)

Und stell' Dir vor, ich habe sogar allein heraus bekommen, dass Spoiler-Bilder nicht georeferenziert sind.

Und stell' Dir vor, ich habe vom Support georeferenzierte Bilder von einem T 2000 zu Testzwecken erhalten.

Und stell' Dir vor, ich habe sogar mit verschiedenen Programmen experimentiert und Spoilerbilder mit Koordinaten versehen und in der Bilderansicht unter Details Fragmente von Koordinaten auf dem Triton gefunden.

Wenn ich den Pan-Cursor irgendwo in die Landschaft stelle und mir die nächstgelegenen Geocaches anzeigen lasse, warum soll ich dann nicht in die Bildergalerie gehen können und mir ebenfalls die nächsten georeferenzierten Bilder anzeigen lassen, die ggfls. zu dem Cache gehören?

Es gibt den Menü-Unterpunkt auf dem Triton, und mir würde die Funktion sehr gut gefallen.

Ein GPS-Outdoorgerät muss etwas mehr können als nur wasserdicht sein.

Ansonsten hatte ich schöne Pfingsten.

Gruß
Günther
 

Die Baumanns

Geowizard
Moeff schrieb:
Es gibt den Menü-Unterpunkt auf dem Triton, und mir würde die Funktion sehr gut gefallen.

Ein GPS-Outdoorgerät muss etwas mehr können als nur wasserdicht sein.

Ansonsten hatte ich schöne Pfingsten.

Gruß
Günther

Kann es ja mittlerweile,
ich kann es nicht testen, da ich keine georefenzierte Bilder habe,
Du sprichst wieder von Deinem T1500, von dem hier aber nicht die Rede ist.
Also warte doch ab bis die neue T1500 Firmware da ist.
Oder schicke mir ein paar Testbilder, am besten gleicher Rechtswert und nur unterschiedliche Hochwerte,
dann probiere ich es für Dich aus. Zum zweiten weist Du doch, das wir sachliche Kritik mögen und uns häufig genug selber gefragt haben, warum wie schon so früh den Triton gekauft haben.

Gruß Guido
 
A

Anonymous

Guest
So ganz problemfrei scheint die aktuelle Firmware für die kleinen Tritons noch nicht zu sein.
Es hagelt Meldungen über Abstürze.
Der Funktionsumfang und die Bedienbarkeit ist natürlich verbessert worden.

Größtes Manko ist zur Zeit die Software Vantage Point, die mit dem Update auf Version 1.60
offenbar wieder mehr Kummer bereitet als bereits in der Vergangenheit.
Da lassen sich Geräte nicht verbinden, sie werden nicht erkannt oder aufgezeichnete Tracks verabschieden sich.

Also zur Zeit nur ein Zwischenerfolg.

Warten wir auf den nächsten Monat und die neue Firmware für die Triton 1500/2000.
Warten wir auf die nächste Version von Vantage Point.
Warten wir auf den Herbst und die nächste Firmware für die Triton 200/300/400/500.

Dann lassen sich laut Ankündigung auch GPX-Dateien direkt übertragen und auch mit den Tracks ist
man nicht mehr so sehr auf Vantage Point angewiesen.

Warten wir ...

Immerhin funktioniert das Gerät seit dem letzten Update besser als zuvor.
Brauchbar ist ein Triton mittlerweile auch.
An seinem 2. Geburtstag im Herbst 2009 sollte der Magellan Triton dann ein prima GPS geworden sein.

Wenn jemals ein technisches Gerät den Begriff "Bananaware" verkörpert hat, dann ist es der Magellan Triton.

(Bananaware = Produkt reift beim Kunden = abgeleitet von Bananen, die im nichtreifen Zustand geerntet und verkauft werden)
 

mckick

Geocacher
Moin!
Ich muss das Thema noch einmal hochholen.
Ist das "Herbst-update" für die Tritons (400/500) denn jetzt schon raus? Wenn nicht, wann wird es kommen? Was wird neu sein? Hat jemand ein paar Infos für mich?

Jens
 

mckick

Geocacher
Hmm, die Antwort habe ich befürchtet :)

Ich habe die Möglichkeit, relativ günstig an ein Triton 400 ranzukommen. Ich hätte dann aber auch gerne eine absolut geocachingtaugliche Firmware. Deshalb wäre es schön, wenn man wenigstens wüßte auf was man wartet.

Gruß

Jens
 

Die Baumanns

Geowizard
mckick schrieb:
Ich habe die Möglichkeit, relativ günstig an ein Triton 400 ranzukommen. Ich hätte dann aber auch gerne eine absolut geocachingtaugliche Firmware. Deshalb wäre es schön, wenn man wenigstens wüßte auf was man wartet.

Man kann nicht sagen, das des er untauglich ist.
Die Caches die man gefunden hat, kann man einfach ein anderes Sysmbol verpassen.
Fieldnotes kann er leider nicht, das mache ich nun mit dem Googlephone,
habe ich da auch erst kennengelernt. Du ballserst das File bei GC hoch und
kannst dann die gefunden Caches in einer Liste abfackeln.
Die Projektion funktioniert nur auf der Karte, also vom Standort aus. Wenn man entsprechend zoomt, bekommt man das ganze auch hin. Aber elegant ist es nicht.

Ansonsten bin ich mit dem T500 sehr zufrieden.
Da gibt es mit Sicherheit noch viele Dinge die man anquengeln kann.
Aber wir Magellaner ticken da auch etwas anders.

Gruß Guido
 

mckick

Geocacher
Als "untauglich" sehe ich das Gerät absolut nicht an. Die jetzigen Funktionen und den Preis finde ich schon sehr interessant. Wenn ich mich aber durch dieses Forum und das Magellanboard so lese, gibt es ja doch noch einiges zu verbessern und wenn da nix mehr passiert, würde ich von dem Kauf doch Abstand nehmen.

Mal nebenbei: ist der Kompass beim 500 den deutlich höheren Preis wirklich wert oder reicht der 400 aus? Die Barometer-Funktion ist fü mich nicht wichtig.

Gruß Jens
 

LFRB

Geocacher
...ich mache dies ähnlich nur mit einem HTC Touch 3G und GC-Live

Tja so wie es aussieht ist das Update echt ne Luftblase gewesen was mich :motz:

Aber ich bin eigentlich recht zufrieden mit dem Gerät und habe Caches bisher gut damit gefunden.

Sollte das Update ausbleiben wird wohl die Proggi-Gemeinde bald wasgebastelt haben um GPX direkt aufs Gerät zu laden :D zumindest hört es sich schon so an...

Von der Genauigkeit und dem Scrollverhalten der Karte und so manchen anderen Kleinigkeiten her möchte ich nicht auf meinen T verzichten...Schade dass aus der guten Hardware duch die Firmware-Fummelei nicht ein gutes Gerät ab Werk wurde...

...aber wir Magellaner ticken da scheinbar wirklich etwas anders :D

Kompass ist nice to have...bisher habe ich den nicht vermisst und die Kollegen mit nem 400er die ich kenne ebenfalls nicht...
 
A

Anonymous

Guest
Mein Kompass hat 4,95 gekostet und steckt in einer zusätzlichen Tasche neben dem T400.

Ansonsten ist das schon eine geile kleine Kiste. Wenn nicht die Geschichte mit den GPXen auf SD kommt, dann wird halt der UDS.bin mod genommen und ich ziehe im Urlaub zur Not mit drei Speicherkarten umher. So wild sehe ich das nicht. Es ist halt nur :motz: , dass man mit ein wenig frickelei einen super funktionierenden Workaround basteln kann und beim grossen M scheinbar nichts mehr passiert.
 
Oben