• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Newbie hofft auf Hilfe

knuddeli

Geonewbie
Guten Abend zusammen,

bin vom Geocache-Fieber erfasst worden. Daher hab ich auch mal ne Frage an euch obwohl ich nicht so recht weiss wo die denn nun hingehört im Forum. Also stell ich sie mal hier und hofe nicht gleich mit Vorwürfen beworfen zu werden.

Hab natürlich mal schon in der Such-Funktion geschaut. So recht was passendes auf meine Fragen hab ich aber noch nicht gefunden. Also dann mal los.

Schwanke momentan zwischen dem Garmin Etrex (wieviele Versionen gibts denn davon ?), dem Maggellan 100 aufwärts und dem Alan Map 500.

Ob man Kartenansicht zum Geocachen unbedingt braucht kann ich als Laie leider nicht einschätzen.

Hab gehört das der Explorist schon vom Empfang recht gut ist.

Auf der anderen Seite find ich Kartendarstellung nicht uninteressant. Wer weiss wofür das später mal gut ist. Beim Explorist 100 ist das ja nicht möglich. Beim Alan bin ich mir nicht sicher ob der zwischenzeitlich zu "Alt" ist.

Geld spielt natürlich auch ne Rolle. Als Anfänger möchte man nicht zuviel investieren solange man sich nicht sicher ist ob`s das Hobby ist.

Garmin hat sicherlich Potenzial hinetr sich - aber meiner Erfahrung (in anderen Dingen) nach ist der "Platzhirsch" nicht immer die beste Wahl. Damit meine ich kostenpflichtige Erweiterungen. So z. B. das Alan Map 500 das man mit D-Land-Karte für ca. 149 "T"euronen bekommt.

Ich bin hin und her gerissen. Allein weil mir als Newbie die Erfahrungswerte fehlen.

Das Forum bietet leider auch nie einen direkten Vergleich der Geräte.

Testzeitschriften hab ich leider auch noch nicht im Handel gefunden die mir mal einenn technischen Vergleich der Geräte liefern.

Könnt ihr mir veilleicht mal helfen.

Ich bedanke mich für jede Antwort.

Knuddeli :D
 

nightjar

Geowizard
Geh mal in Bad Homburg in die Louisenstr. 123. Dort kannst Du Dir die Geräte direkt anschauen und vergleichen.
 

Cornix

Geowizard
knuddeli schrieb:
Ob man Kartenansicht zum Geocachen unbedingt braucht kann ich als Laie leider nicht einschätzen.
Braucht man Klimaanlage, Servolenkung, ABS im Auto um von A nach B zu kommen? Natürlich nicht - Generationen von Autofahrern sind ohne das ausgekommen. Trotzdem möchte heute kaum jemand darauf verzichten. 8)

Cornix
 

movie_fan

Geoguru
oder anders gesgat, wenn man es mal hatte, möchte man es nichtmehr missen...

beim garmin musste dir die h geräte anschauen, das sind die neuen, und die sind auch ordentlich im empfang :)
 

00M

Geowizard
knuddeli schrieb:
Ob man Kartenansicht zum Geocachen unbedingt braucht kann ich als Laie leider nicht einschätzen.

Wenn man sich an einer Weggabelung für den rechten oder den linken Weg entscheiden muß, dann kann eine gute TOPO-Karte auf dem Gerät hilfreich sein.
 

Windi

Geoguru
00M schrieb:
knuddeli schrieb:
Ob man Kartenansicht zum Geocachen unbedingt braucht kann ich als Laie leider nicht einschätzen.

Wenn man sich an einer Weggabelung für den rechten oder den linken Weg entscheiden muß, dann kann eine gute TOPO-Karte auf dem Gerät hilfreich sein.
Oder wenn eine Stage eines Multis an einem Bach oder Fluß liegt. Dann kann man sich schon bei einer Brücke entscheiden auf welcher Seite man weitergeht denn an der Stelle der nächsten Stage gibt es (nach Murphy) vermutlich nämlich keine Brücke.
 

de_Bade

Geowizard
ich weiß zwar dass es einige leute gibt die es anders sehen. aber meiner meinung nach ist eine kartendarstellung sehr wichtig.

du bist irgendwo mitten im wald und bekommt koordinanten genannt. dann hast du einen punkt auf dem GPS. aber wie kommt man da hin. klar kann man einfach mal in die richtung laufen und hoffen das ein weg hin führt. aber...

auf einer karte sieht man, führt da wirklich ein weg hin, oder ist das mitten im dickicht. ist der rechte weg besser oder linke (weil der vielleicht an einem bach endet, oder einer autobahn...)

bei vielen caches läuft du ohne kartendarstellung ganz sicher unnötige umwege.
 

thomas_st

Geowizard
de_Bade schrieb:
[...] meiner meinung nach ist eine kartendarstellung sehr wichtig. [...]
Inzwischen sehe ich das auch so

Nicht zu vergessen, mit einer Karte kann man in gewissen Grenzen einen schlechten Satempfang ausgleichen: man kann halt schon abschätzen auf welcher Seite des Weges oder der Kreuzung das Gewünschte zu finden ist.

Die vom OP angesprochene Preisfrage ist aber auch nicht von der Hand zuweisen. Als Einsteiger weiß man halt noch nicht ob GC ein anhaltendes Hobby ist.

Gruß,
Thomas(_st)
 

KrasserMann

Geocacher
Ich würde mich, erstrecht nach dem gestern absolvierten cache, für ein gerät mit Karte entscheiden.

Anfangs dachte ich auch das sei schnickschnack aber wenn man sehen kann welches gelände auf einen zukommt, und wenn man vorausschauend den besten weg zum nächsten wegpunkt planen kann geht viel leichter.

Hätt ich gestern keine Topo gehabt wärn wir wohl ganz schön in die pampa geraten *g*


Ich hab selbst mit dem Etrex angefangen und sehr schnell gemerkt das das ding (oder ich) an seine grenzen kommt.

Ich denke auch als anfänger, zumindest wenn man die absicht hat dem hobby etwas länger nachzugehen sollte man schon in Sirf3 + Karte investieren. (Auch wenn das ein wenig länger spaaren bedeutet)

Gruß Martin
 

hcy

Geoguru
Also ich habe erst mal eine ganze Weile ohne ein Gerät mit Karte gecachet. Klar ist es evtl. mühsamer. Ich habe aber anfang vor allem Caches in meiner Umgebnung gesucht, die ich gut kannte und so keine Karte brauchte. Wenn's doch mal kritisch wurde habe ich eine Papierkarte (Wanderkarte oder Google-Maps ausgedruckt) verwendet, das tut's auch für den Anfang.
Wenn man natürlich in unbekanntem und dazu noch anspruchsvollerem (Berge, Flüsse etc.) Gelände unterwegs ist ist eine Karte evtl. sehr nützlich.

Was ich aber auch grundsätzlich zu bedenken gebe: je mehr Technik um so weniger Herausforderung und Spaß. Am Anfang hatte man 'nen Richtungspfeil und musste noch selber richtig navigieren. Dann kommen Topo-Karten, da weiß ich immerhin schon recht genau wo ich hin muss und evtl. auch den eingfachsten Weg. In ein paar Jahren gibt's dann vielleicht routingfähige Topos und man kann mit geschlossenen Augen zum Cache laufen. Da ist der Spaß dann dahin finde ich. Geocaching ist für mich vor allem den Weg zum Cache finden (und nicht die Ostereiersuche am Ziel und auch nicht stundenlanges Googeln nach Lösungen für Myteries). Man merkt heute schon, dass in vielen Regionen kaum noch Tradis gelegt werden sondern eher Mysteries, weil Tradis als langweilig gelten. Und warum sind sie das oft auch? Weil es eben dank immer ausgefeilterer Technik keine Herausforderung mehr ist den Cache zu finden.
Also: weniger ist manchmal mehr!
 
OP
K

knuddeli

Geonewbie
:D

Hallo erstmal Zusammen.

Für euer reges Feedback an dieser Stelle ersteinmal ein ganz herzliches Dankeschön. Ihr habt mir bislang sehr viele Denk-Anstöße in jede Richtung gegeben. Hoffentlich macht ihr weiter denn ich denke hier lesen sicherlich auch viele Newbie`s bei diesem Thread mit, so wie ich.

Erstmal Danke an Nigthjar. Ich war heute an der angebebenen Adresse. Sehr nettes und kompetentes Personal. Lediglich die Auswahl war ein "wenig" enttäuschend. Haben dort ausschließlich Garmin`s im Laden. Auswahl etwas begrenzt. Nichtsdestotrotz haben die mir ein Angebot gemacht über das ich ernsthaft nachdenke. Danke für den Tipp. Den Laden kannte ich noch gar nicht.

@M.Zielinski. Netter Link. Aber irgendwie empfinde das dort geschriebene nicht so ganz für einen Geocache-Einsteiger für mich. Die Geräte die dort genannt werden gehen meiner Ansicht nach etwas preislich über die Einstiegsklasse hinaus, auch wenn ich das sehr interessant fand.

@de_Bade: Das mit der Karte haben die mir heute im Laden vorgeführt. Da war ne Topo-Kachel zu Demo-Zwecken drauf geladen. Fand ich sehr veranschaulichend. Hab da also was zu überdenken.

@KrasserMann: Sirf3 ist nach dem was ich so gegoogelt habe oder auch beim Feetz (schreib man das so ?
8) ) für einen Anfänger auch nich so preiswert. Auch wenn die Unterschiede bekannt sind. Von demnächst kommenden Geräten oder bereits vorhandenen mal abgesehen.

Wie gesagt ich hoffe ihr schreibt weiterhin.

Interessieren würde mich mal was ihr denn so für Geräte nutzt.

Danke und einen schönen Aben dan euch alle die ihr euch hier beteiligt.

Knuddeli
 

KrasserMann

Geocacher
"Feetz" ????


Wassn das?

Ich mag auf sirf3 nich mehr verzichten nachdem ich bei einigen caches wegen dichtem wald sprichwörtlich in selbigem stand.

Mit sirf3 ist mir das nicht mehr passiert.

Ich hab nen 60csx-


Gruß Martin
 
OP
K

knuddeli

Geonewbie
Heisst wohl eher Fetz glaub ich. Bin halt Newbie

Hab mir schon gedacht das du nen besseres Garmin mit Sirf 3 hast. Trotzdem Danke Martin 8)
 

Team Beaker

Geocacher
knuddeli schrieb:
:D
Interessieren würde mich mal was ihr denn so für Geräte nutzt.
Knuddeli

eTrex Yellow. Ist für Puristen. Ich schliesse mich da hcy an, die Herausforderung bleibt damit gross. Manchmal steht man halt auf der falschen Seite des Baches oder Flusses oder zwar nur 50 meter vom Ziel entfernt, aber 50 meter zu weit oben oder kämpft sich nachts durch Unterholz - 5 meter von einem Weg entfernt. So bleiben auch Tradis oder einfache Lauf und Such Multis spannend. Und nachdem ich TraceBack endlich kapiert habe, finde ich dem dunklem Wald sogar wieder heraus - auch wenn es der vielleicht längere Weg ist. Mit dem im Vergleich zu Sirf3 oder der H-Serie schlechterem Empfang kann ich ( noch ) leben. Manchmal muss man halt zur nächtsten Lichtung gehen.
 

movie_fan

Geoguru
hab nen 60csx mit topo und metroguide drauf.. nutze das auch als auto/fahraade navi und bin zufrieden damit :)
missen möchte ich vorallem die topo nichtmehr, hab aber nie getestet, weil ich gleich so eingestiegen bin :)
 

thofol

Geocacher
Mein Tipp: Wenn Du das Geld hast, gib etwas mehr aus d.h. H-Serie oder GPSmap.

Bin mit einem Legend eingestiegen. Das ging auch die ersten 100 Caches gut, aber ich ärgerte mich doch regelmäßig über schlechtem Empfang - gerade im Wald. Jetzt mit dem 60er CSx bin ich super zufrieden. Das Legend ist ein gutes Zweitgerät, das ich Freunden gerne mal ausleihe.

Im Zweifelsfall lassen sich die Geräte auch prima wieder verkaufen. Der Werterhalt ist i.d.R. recht gut, so dass man nicht zu viel Geld kaputt macht.

My 2 Cents...
 

Picknicker

Geocacher
knuddeli schrieb:
Guten Abend zusammen,

bin vom Geocache-Fieber erfasst worden. Daher hab ich auch mal ne Frage an euch obwohl ich nicht so recht weiss wo die denn nun hingehört im Forum. Also stell ich sie mal hier und hofe nicht gleich mit Vorwürfen beworfen zu werden.

da der Nachbarbeitrag ja etwas "eskaliert" ist :? (http://www.geoclub.de/ftopic19271.html)
interessiert es mich wirklich rein sachlich, ob die Auswahl nun getroffen ist,
oder ob die Meinung eher noch subjektiv von anderen Beschreibungen geprägt ist.

Wie schon oft geschrieben,.. wer billig kauft, kauft teuer...
Eher direkt ein Mehrwert-Gerät zum günstigen Preis kaufen. (meine persönliche Erfahrung)

Ich selbst habe mich bis zum 60csx langsam "rangetastet",
erst ein Garmin emap, dann ein Magellan Gold und dann "endlich" ein 60csx (abgesehen von meinen PDA Lösungen).
Hätte ich direkt mehr investiert, wäre es an Ende sogar günstiger gewesen. (ganz abgesehen von der Zeit)

mfG.
 
OP
K

knuddeli

Geonewbie
N'abend Picknicker,

nöö Entscheidung iss noch nicht getroffen. Hab den Nachbarbeitrag aufgemacht weil die mir in dem Laden das Garmin Legend C für 139 (T)euronen angeboten haben. Wollte halt schnell mal mehr über das Gerät in Erfahrung bringen. Leider wurd ich weder bei Garmin noch bei Google darüber fündig was nen Handbuch angeht.

Wenn ich gewußt hätte was da aus dem Beitrag wird hätte ich den nicht eröffnet.

Nun ja bin ja selbst schuld. Allerdings hab ich auch nicht für möglich gehalten das Garmin für die "älteren" Geräte keine Download-Möglichkeiten für Handbücher hat. Bin ich mal eines besseren belehrt worden.

Einen schönen Abend noch.

Knuddeli
 

Inder

Geowizard
Ich habe ein Navilock NL-101H. Das war als Einsteiger für mich ideal, da es das preisgünstigste Gerät mit Sirf-III war. Auch wenn ich mit der Servicepolitik von Navilock nicht einverstanden bin, muss ich doch feststellen, dass es ein Gerät mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis ist. Als Navilock ist es nicht mehr verfügbar (nur Restbestände), das baugleiche Gerät gibt es aber weiterhin als Globalsta GH-601. Vielleicht gibt es dafür künftig mehr Support.

Inzwischen ist bei mir ein Garmin 60CSx dazu gekommen. Denn man wird älter unf fauler. ;-)
Wie schon mal geschrieben: wer einmal ein kartenfähiges Gerät mit einer Topo benutzt hat, der will nicht mehr darauf verzichten. Auch wenn es natürlich auch ohne Karte geht. Das ist einfach so, wie wenn man vom Fiat Punto auf den Audi A6 umsteigt. Plötzlich weiß man, warum andere Leute Wert auf Klimaanlage, Navi etc. Wert legen. Obwohl man mit dem Punto auch immer ans Ziel kam.

Von einem Gerät mit Phasetrac-Empfänger (wie das von Dir genannte Legend C) kann ich aber nur dringend abraten! In mehreren Vergleichen konnte ich sehen, wie die Phasetracs im Wald den Empfang verlieren, während die Sirf-III immer noch problemlos die Orientierung behalten.
 
Oben