• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

NH-Top50Trans

MiK

Geoguru
Hallo,

bisher dachte ich immer, dass ich NH-Top50Trans nicht brauche und habe meine Karten selbst kalibriert. Seit dem ich jetzt auch die Karten im Cachewolf nutze, würde ich mir das Toll doch mal gerne näher ansehen.

War irgendwie schlechtes Timing. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich da noch rankommen könnte? Oder gibt es Alternativen dazu?

Ciao

MiK
 

Bilbowolf

Geowizard
Ja, das Timing ist in der Tat schlecht....

Ich kann im Moment nichts konkretes sagen, aber ich habe da etwas in der Planung. Aber bitte nicht erwarten, daß dies schnell passieren wird.

Ich glaube ich habe aber noch eine Lauffähige Version herumliegen. Melde mich.
 

pfeffer

Geowizard
so ein Mist, da schreibt der Autor von NHTOPTrans auf seiner Webseite:
Für ein Hobby-Projekt habe ich aber schon längst zuviel Zeit und zuviel Geld investiert. NH-Top50Trans und NH-PPCTrans werde ich vorerst nicht mehr bereitstellen. NH-Top50Trans hat eine Laufzeitbeschränkung und wird 2007 nicht mehr starten
( Quelle: http://www.norberthein.de/ )

und das grade jetz, wo in CacheWolf die MovingMap damit wirklich nutzbar wird :-(

Also sind wir entweder auf ein Programm von BilboWolf angewiesen, oder es tut sich ein anderes bis dahin auf...
Alle Karten per Hand zu kalibrieren macht irgendwie keinen Spaß, finde ich.

EDIT:
Habe mal etwas gegoogelt: mit ttqv soll man wohl auch Karten aus GoogleEarth heraus holen können - Allerdings kostet das Programm selbst fast 100 Euro :-(

Dann ist mir noch GlopusMapManager über den Weg gelaufen ( http://www.glopus.de/tools/GlopusMapManager.zip ) - Damit kann man wohl Karten aus den topografischen Karten der Landesvermessungsämter irgendwie verarbeiten... immerhin... da könnte mal mal gucken, ob CacheWolf was mit den erzeugten Kalibrierungsdateien anfangen kann... habe mir dsa mal angeschaut: GlopusMapManager erzeugt etwas andere Dateien (.kal statt .map) als NHTOPTrans und OziEplorer... es sollte aber kein Problem sein, dass CacheWolf lernt, auch diese Dateien zu lesen.
Hmm... was meint Ihr?
vielleicht warten wir damit noch etwas bis jemand ein Prog. aufgetan hat, das kalibrierte Karten aus GooleEarth erzeugen kann.

Gruß,
Pfeffer.

Gruß,
Pfeffer.
 

Carsten

Geowizard
pfeffer schrieb:
Hmm... was meint Ihr?
vielleicht warten wir damit noch etwas bis jemand ein Prog. aufgetan hat, das kalibrierte Karten aus GooleEarth erzeugen kann.

Ich würde folgende Reihenfolge vorschlagen für das weitere Vorgehen:

1. Norbert bitten, die Sourcen von NHTopTrans als OpenSource zur Verfügung zu stellen, wenn er selbst keine Zeit mehr zum Weiterentwickeln hat.

2. wenn das nicht klappt, selbst ein OpenSource-Projekt á la NHTopTrans aufziehen (nicht das ich momentan selbst noch Zeit dazu hätte)

3. warten bis jemand ein neues Programm aufgetan hat

Wobei ich 1 oder 2 auf jeden Fall vorziehen würde, bei OpenSource findet sich nämlich immer jemand, der das Projekt weiterführt. Und wenn nicht, kann wenigstens jeder die Sourcen ziehen und selbst was draus machen.
 

Kalli

Geowizard
pfeffer schrieb:
Dann ist mir noch GlopusMapManager über den Weg gelaufen ( http://www.glopus.de/tools/GlopusMapManager.zip ) - Damit kann man wohl Karten aus den topografischen Karten der Landesvermessungsämter irgendwie verarbeiten... immerhin... da könnte mal mal gucken, ob CacheWolf was mit den erzeugten Kalibrierungsdateien anfangen kann... habe mir dsa mal angeschaut: GlopusMapManager erzeugt etwas andere Dateien (.kal statt .map) als NHTOPTrans und OziEplorer... es sollte aber kein Problem sein, dass CacheWolf lernt, auch diese Dateien zu lesen.
Hmm... was meint Ihr?
Die .kal-Dateien haben auch eine 4-Punkt-Kalibrierung, ich habe mal ein java-Programm geschrieben, was aus .map .kal-Dateien macht, der umgekehrte Weg sollte auch gehen, wobei man hier sinnvollerweise einen Importer für den CacheWolf schreibt.
 

2cachefix

Geomaster
wird der Import der Karten nur topografische Karten der Landesvermessungsämter, oder auch andere können? Ich denke da an die Kompasskarten.
 

pfeffer

Geowizard
@2cachefix:GlopusMapManager kann auch Kompasskarten importieren (jedenfalls existiert dazu ein Menüpunkt, ich hab keine Kompasskarten und kann es deswgen nicht testen).

CacheWolf wird nicht selbst diesen Import machen, sondern nur den Import von GlopusMapManager ermöglichen.

@kalli:
Die .kal-Dateien haben auch eine 4-Punkt-Kalibrierung, ich habe mal ein java-Programm geschrieben, was aus .map .kal-Dateien macht, der umgekehrte Weg sollte auch gehen, wobei man hier sinnvollerweise einen Importer für den CacheWolf schreibt.
jou. Ich denke CacheWolf sollte beim Kartenimport automatisch .kal und .map akzeptieren.

Gruß,
Pfeffer.

PS: wie sieht das eigentlich aus: Die Karten, die gegenwärtig zu automatisch zu jedem Cache von CacheWolf heruntergeladen werden, kann man zu denen Kalibrierungsinformationen bekommen?
 

Kalli

Geowizard
pfeffer schrieb:
PS: wie sieht das eigentlich aus: Die Karten, die gegenwärtig zu automatisch zu jedem Cache von CacheWolf heruntergeladen werden, kann man zu denen Kalibrierungsinformationen bekommen?
Müsste gehen. Es gibt zum einen eine Seite, die das macht: http://gpsd.pazu.info/. Und hier noch ein Link zu einer Seite, wo es etwas in Java geschriebenes gibt, womit man Karten von expedia anzeigen kann: http://www.tegmento.org/gpsylon/ . Da müsste es im Code auch etwas zum Kalibrieren geben. Dort wird auch die openmap-Lib verwendet, Teile davon habe ich vor einiger Zeit für EWE portiert.
 

Bilbowolf

Geowizard
Habe nun etwas geforscht. Ich glaube ich kann automatisiert Kacheln aus Google Earth erstellen, kalibrieren und dem Wolf zur verfügung stellen. Habe die nächsten 14 Tage Urlaub und werde etwas hacken.

Möchte aber Zeitgleich noch einige Baustellen bei CW fertig bekommen. Es wird wieder spannend :D
 

pfeffer

Geowizard
Bilbowolf schrieb:
Habe nun etwas geforscht. Ich glaube ich kann automatisiert Kacheln aus Google Earth erstellen, kalibrieren und dem Wolf zur verfügung stellen. Habe die nächsten 14 Tage Urlaub und werde etwas hacken.
Wow! Cool! CacheWolf wird echt eine Hammer-Applikation! (ich bin schon ganz aufgeregt)

Habe auch noch weiter gegogelt, vielleicht ist http://gtm.tel.uva.es/ztep/maps/dmap.htm behilflich?
Den Hinweis dadrauf habe ich von: http://sourceforge.net/forum/forum.php?thread_id=1324463&forum_id=206322

Gruß,
Pfeffer.
 

2cachefix

Geomaster
ich habe einmal bei Norbert Hein nachgefragt, ob er evtl. bereit wäre sein Programm als Open Source freizugeben:


ob ich NH-Top50Trans überhaupt weiter entwickele weiß ich noch nicht. Jetzt
warte ich erst einmal das Echo ab. Um das Programm als Shareware zu
vertreiben, müsste ich ein Gewerbe anmelden und - viel schlimmer - mich auch
noch mit den steuerlichen Belangen herumplagen. Das entspricht nicht dem,
was ich mir unter meinem Hobby vorgestellt habe.

Den Quellcode rücke ich nicht raus. Es profitieren selten diejenigen, für
die man die open source Software gerne bereitstellt, sondern meist
diejenigen, die damit ihren Umsatz erhöhen und Programmierkosten sparen.

Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsfest!

Norbert
 

tlbuis5

Geonewbie
GPS Babel is a very interesting program that can do the same and more as NH-toptrans. :D
So for me no probs annymore
And many THX to Norbert for all the work he did in the past. Ik hope he will enjoy his retirement.
TLBUIS
sorry I can't write the German Language.
 

pfeffer

Geowizard
hmm . I couldn't find the function I used in NHTopTrans: saving maps from GoogleEarth with calibration information.

Pfeffer.
 
Oben