• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

NIGHTLY BUILD SERVER FLYINGFISH DOWN! (Ersatz gefunden)

jhohn

Geomaster
MiK schrieb:
Noch so einer... Verwendet doch privat was ihr wollt. Aber macht es doch anderen Anwendern nicht unnötig schwer...
Das machen die Anwender schon selbst indem sie Software nutzen die nicht richtig funktioniert.

The Hawks schrieb:
Erst, wenn alle freien Alternativen scheitern ;)
Das Zip Dateiformat und das Kompressionsverfahren Deflate sind Public Domain.
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
jhohn schrieb:
MiK schrieb:
Noch so einer... Verwendet doch privat was ihr wollt. Aber macht es doch anderen Anwendern nicht unnötig schwer...
Das machen die Anwender schon selbst indem sie Software nutzen die nicht richtig funktioniert.
Das hat nichts mit dem Funktionieren von Software zu tun, wenn man einfach kein Packprogramm für tar hat, weil man es sonst nie braucht.
 

König Moderig

Geowizard
MiK schrieb:
The Hawks schrieb:
Habe ich das Snapshot-Script geschrieben?
Nein, aber Du hast ihn umgeschrieben. Und im Moment läuft es auch nur bei Dir. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn irgendwann auch auf Flyingfish zips erstellt werden würden. Wir haben wirklich genug zu tun, ohne jedem Neunutzer erklären zu müssen, was er mit welchem Tool mit der .tar machen muss.

=> Snapshot-Script angepasst und eingecheckt. Erstellt nun tar und zip.

-nik
 

jhohn

Geomaster
MiK schrieb:
Das hat nichts mit dem Funktionieren von Software zu tun, wenn man einfach kein Packprogramm für tar hat, weil man es sonst nie braucht.

Ähhm, welches Pack- bzw. Entpackprogram kann keine Tar-Archive auspacken?
 
Au ja, das Thema hatten wir lange nicht...
smiley_emoticons_popcorn.gif


Ich empfehle den WinDAUs bei der Gelegenheit immer den Total Commander. Der behandelt die Archive (zip, tar und viele weitere) wie Verzeichnisse. Damit kommt jeder zurecht.
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Mit Windows-Bashing kommen wir hier nicht weiter. Es liegt in unserem eigenen Interesse, den Einstieg in Cachewolf möglichst einfach zu machen. Das bedeutet weniger Nachfragen, die beantwortet werden müssen.

Wer über das das geistige Niveau von Windowsnutzern (wie z.B. mich) diskutieren möchte, möge das woanders tun. Hier in diesem Forum werde ich das auf jeden Fall unterbinden.
 

König Moderig

Geowizard
MiK schrieb:
Mit Windows-Bashing kommen wir hier nicht weiter. Es liegt in unserem eigenen Interesse, den Einstieg in Cachewolf möglichst einfach zu machen. Das bedeutet weniger Nachfragen, die beantwortet werden müssen.

Wer über das das geistige Niveau von Windowsnutzern (wie z.B. mich) diskutieren möchte, möge das woanders tun. Hier in diesem Forum werde ich das auf jeden Fall unterbinden.

Nö, de rBenutzer kann nix dafür.
 

jhohn

Geomaster
The Hawks schrieb:
Die integrierte ZIP-Funktion von Windoof. Und WinRAR offensichtlich auch nicht vernünftig.

Die integrierte unzip Funktion von Windows ist kein Pack-Entpackprogramm und Winrar fällt damit in dei angesprochene Kategorie "Software die nicht richtig funktioniert" da auf der Homepage behauptet wird Tar wird unterstützt.


Christian und die Wutze schrieb:
Ich empfehle den WinDAUs bei der Gelegenheit immer den Total Commander.

Ein freies Dateiformat zu nutzen um dann Shareware zum Entpacken zu nehmen ist aber auch nicht die elegante Variante ...

aber wir schweifen jetzt wirklich ab :klugscheisser:
 

Sheriff Woody

Geocacher
jhohn schrieb:
Winrar fällt damit in dei angesprochene Kategorie "Software die nicht richtig funktioniert" da auf der Homepage behauptet wird Tar wird unterstützt.
Ich hatte noch nie Probleme, das .tar mit Winrar zu entpacken (Winrar 3.40 dt. unter WinXP).
 

D&D

Geocacher
Ich hab mit WinRAR auch erst Probleme seit die TAR files auf dem neuen Server liegen, als ich die TARs noch vom Flyingfish gesaugt habe, flutschte das Problemlos aber das hab ich ja auch schon im ersten post geschrieben.

noch mal deutlich:

flyingfish + tar + winrar = kein Problem
hawks + tar + winrar = "! datfiles.tar Das Archiv ist zerstört."

flyingfish + tar + 7z = kein Problem ( mit älteren Files getestet die bei mir herumliegen)
hawks + tar + 7z = kein Problem
 

König Moderig

Geowizard
Hmm ...

Dann ist an der Sache mit cpio vielleicht doch was faul.

@MiK/pfeffer: Spricht etwas dagegen, statt cpio das ganz normale GNU tar zu benutzen? Ich habe gerade nachgesehen, und alles, was bisher cpio macht, kann auch tar.

-nik
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Ich habe davon keine Ahnung. Das hat Mirabilos geschrieben. Mach es, wie Du es für richtig hältst.
 

König Moderig

Geowizard
Ich habe cpio auskommentiert und dafür tar eingebaut. Auf den Aufruf von which habe ich dabei verzichtet, da tar nun wirklich zur Standardausstattung gehört ...

Das Tarball lässt sich nun auch wieder mit WinRAR entpacken.

Auf Verrenkungen von wegen Besitzern der Dateien im Archiv habe ich verzichtet, da das sowieso spätestens beim Auspacken Geschichte ist.

-nik

P.S.: Es wäre vll sinnvoll, Änderungen, die nur für Entwickler relevant sind, in Zukunft im SVN-Log mit [DEV] oder so zu markieren (pro Revision). Das könnte ich in meinem PHP-Script dann amrkieren lassen, damit in diesem Fall niemand meint, seinen CW unbedingt updaten zu müssen ...
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
The Hawks schrieb:
P.S.: Es wäre vll sinnvoll, Änderungen, die nur für Entwickler relevant sind, in Zukunft im SVN-Log mit [DEV] oder so zu markieren (pro Revision). Das könnte ich in meinem PHP-Script dann amrkieren lassen, damit in diesem Fall niemand meint, seinen CW unbedingt updaten zu müssen ...
Nachdem was ich gerade an Commits von heute gelesen habe, bin ich geneigt dem zuzustimmen. Wenn der User diesen Kindergarten liest, verliert er wirklich das Vertrauen in Cachewolf...
 

schwaller

Geocacher
nur mal zur info:
klasse, das nun auch eine zip-datei erstellt wird!
aber - es sollten dort auch die pfade schon mitgespeichert werden :)

bitte mal den -j parameter entfernen - ansonsten weiss ja kaum einer, wohin mit den dateien

ansonsten ein grosses lob an die entwickler !!!

und noch einen wunsch - auf den leistungsschwächeren rechnern (pda) dauert das laden von kartenmaterial bei hoher anzahl von caches doch recht lange (beim ersten mal). danach geht dann alles recht zügig.
kann es sein, das dort im speicher ersteinmal eine art tabelle etc gebildet wird?
wenn ja, ich denke es dürfte bei einem evtl neustart dann schneller gehen, wenn man diese tabelle abspeichern und im bedarfsfall beim start vom cachewolf wieder neu einlesen würde.
 

König Moderig

Geowizard
schwaller schrieb:
nur mal zur info:
klasse, das nun auch eine zip-datei erstellt wird!
aber - es sollten dort auch die pfade schon mitgespeichert werden :)

Ah, es hat jemand gemerkt ... Den Parameter meinte mirabilos, hinzufügen zu müssen. In meiner Version war er nicht ...

Ich dachte, mirabilos als Autor des Scripts hätte gute Gründe dafür ...

-nik
 

König Moderig

Geowizard
MiK schrieb:
The Hawks schrieb:
P.S.: Es wäre vll sinnvoll, Änderungen, die nur für Entwickler relevant sind, in Zukunft im SVN-Log mit [DEV] oder so zu markieren (pro Revision). Das könnte ich in meinem PHP-Script dann amrkieren lassen, damit in diesem Fall niemand meint, seinen CW unbedingt updaten zu müssen ...
Nachdem was ich gerade an Commits von heute gelesen habe, bin ich geneigt dem zuzustimmen. Wenn der User diesen Kindergarten liest, verliert er wirklich das Vertrauen in Cachewolf...

Hmm, das letzte Commit habe ich nicht ganz verstanden, warte gerade auf eine Mail-Antwort von mirabilos. Habe mit dem GNU tar keine Probleme festgestellt, das einzige was ich bemerkt habe war, dass WinRAR im Gegensatz zu vorher nicht mehr meckerte ^^

Ich habe meinem PHP-Script mal beigebracht, das [DEV] Tag zu erkennen. Die letzten Changelog-Einträge habe ich per Hand bei mir lokal angepasst, damit man was sieht.

-nik
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
The Hawks schrieb:
Hmm, das letzte Commit habe ich nicht ganz verstanden, warte gerade auf eine Mail-Antwort von mirabilos. Habe mit dem GNU tar keine Probleme festgestellt, das einzige was ich bemerkt habe war, dass WinRAR im Gegensatz zu vorher nicht mehr meckerte ^^
Ich finde, so lange Flyingfish down ist, müssen wir darauf auch keine große Rücksicht nehmen. Und wenn Mirabilos sinnvolle Einwände gegen Änderungen hat, dann kann er sich ja hier in der Diskussion beteiligen.

The Hawks schrieb:
Ich habe meinem PHP-Script mal beigebracht, das [DEV] Tag zu erkennen. Die letzten Changelog-Einträge habe ich per Hand bei mir lokal angepasst, damit man was sieht.
Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht, aber [DEV] finde ich unpassend. Fast alle Commits sind Entwickler-Commits. Eigentlich geht es gerade bei diesen Commits *nicht* um die Cachewolf-Entwicklung. Vielleicht wäre [DEVENV] oder [ENV] für Entwicklungsumgebung besser. Oder vielleicht hast Du eine andere gute Idee.
 
Oben