• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

(Noch) Ein Exporter CW => Garmin GPS

OP
W

wondalfo

Geocacher
Also das Darstellen des Cachetypes per Icon funktioniert auch mit Cachewolf, wenn man dort die User Symbols benutzt. Allerdings steht dann im Namen des Wegpunktes nur GC12345.

Verwendest Du meinen Exporter so kannst Du weitere Infos in den 14 Zeichen des Wegpunktnamens darstellen. Wie das genau funktioniert, kannst Du ja hier lesen.

Gruß Wolfgang
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Aufgrund einer kleinen Änderung in der index.xml in den neuen Cachwolf Versionen, gibt es hier ein Bugfix. Funktioniert natürlich auch mit den alten Versionen.

Fehler: Cachename ($NM) erschien nicht mehr im LOC File.
V1.12: Fehler behoben

Vielen Dank an Spacewalker76 für die Fehlermeldung.

Tschau Wolfgang
 

Spacewalker76

Geonewbie
Hallo Wolfgang,

danke für deine Schnelle Änderung des super Programmes.
Jetzt geht wieder alles, so wie es sein soll.

Danke und happy caching

Thomas
 

Axel2

Geocacher
:roll: Hallo, ich bin begeistert!! :roll: Genauso ein Programm habe ich gesucht. Vielen Dank, Wolfgang, für die Mühe!

Wenn's möglich ist, hätte ich noch einen Wunsch... damit bei hoher Cachedichte noch kürzere Cachenamen in der Kartendarstellung möglich sind und damit unser Familien-zweit-GPSR mit nur 6 Zeichen pro Wegpunktnamen (Geko 201) auch zufrieden ist:

Difficulty und Terrain je nur mit einer Ziffer abkürzen; z.B. "2" statt "25" (die 0.5 sind mir
egal und so genau scheinen die auch nicht zu stimmen);

Optional vom Wegpunktnamen nur die letzten 3 Zeichen darstellen (reicht mir für eine Identifkation;
den vollen Wegpunktnamen schreibe ich mir dann in die Notiz). Beispiel:
"GCABCDE 20/35M" würde dann zu: "CDE_23M" oder für Geko: "CDE23M".
Undbei Additional Waypoints: "GC191MY SC" würde zu "1MY SC".

Ich habe das früher mal so ausprobiert und ich fand die Darstellung auf Karte und auch am Gerät sehr angenehm; die drei letzten Zeichen ("23M") konnte ich beim Drüberschauen schnell "mental" erfassen und damit erkennen, ob das ein Cache ist, den ich machen möchte. Und die Karte war nicht so voll von Text. Und selbst beim Geko ließ sich damit Difficulty + Terrain + Typ darstellen.

(Ich hatte das damals mit einem Skript aus der Geocache-Scanner-Datenbank erstellt, aber das verwende ich nicht mehr, weil dabei die Additional Waypoints fehlen.)

Viele Grüße,
Axel
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Hallo,

@ Axel: Ich werde Deine Wünsche vormerken, es kann allerdings eine Weile dauern, da ich momentan beruflich ziemlich im Stress bin.

Ansonsten ist noch in der Planung den vollständigen Cachenamen durch weglassen von Vokalen von hinten auf eine vorgegebene Länge zu verkürzen, damit er in das längenbegrenzte Notesfeld der Garmins passt.

Tschau Wolfgang
 

Axel2

Geocacher
Hallo Wolfgang,

danke für die schnelle Antwort - und danke für's "auf die Liste setzen".

Dann wünsche ich Dir, daß der viele Streß bald weniger wird.

Viele Grüße,
Axel
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Hallo

es hat erstmal wieder nur zu einem kleinen Bugfix gereicht.

Fehler: Bei einstelligen Längengraden wurde 0.0000° gesetzt
Version 1.13: Fehler behoben

Tja eine Zeile im Code vergessen zu kopieren und schon passiert sowas. Was ich mich da frage, sind den alle Nutzer hier östlich von 10.0000°. Hätte doch schon mal jemanden auffallen müssen...

Tschau Wolfgang
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Hallo,

und wieder ein kleines Bugfix.

Fehler: Mit CW 1.0.1947 sind alle Positionen bei N0.0000 E0.0000
Version 1.14: Fehler behoben.

Im index.xml sind jetzt lat und lon mit Punkt statt Koma.

Tschau Wolfgang
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Hallo alle zusammen,

diesmal kein Bugfix, sondern eine neue Version mit neuen Features.

In Version 1.20 (not released) wurden die Wünsche von Axel nach kurzen Wegpunktnamen und kurzem difficulty and terrain Wert berücksichtigt.

In Version 1.30 habe ich endlich das Kürzen der Cachenamen eingebaut. Dazu gibt es die neue l Option. An diese hängt man eine zweistellige Zahl an, die die Maximallänge des Cachenamens angibt.
Mein Garmin kann im Note Feld 30 Zeichen, da ich dort auch noch das TB Flag in der Form TB:Y habe, benutze ich l25 [30-4(TB-Flag)-1(Leerzeichen davor)]. Gekürzt wird durch das löschen von kleinen Vokalen und wenn das nicht reicht, vom Ende her.

Viele Grüße Wolfgang
 

Anhänge

  • CW2Garmin.zip
    69,8 KB · Aufrufe: 25

Axel2

Geocacher
Hallo Wolfgang!

Habe eben die neue Version ausprobiert, wirklich gut. Mir gefällt das sehr, mit den kurzen Wegpunktnamen usw.; ist auf dem Geko 201 sehr angenehm.

Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen:

* Die Wegpunktnamen der _zusätzlichen_ Wegpunkte werden bei $WS _nicht_ gekürzt. Habe noch nicht überblickt, ab das da aus irgendeinem Grund vielleicht keinen Sinn macht.

* gpsbabel hat beim Lesen des temp.loc-Files abgebrochen; habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich die Ursache gefunden hatte: Im Cachenamen war ein Zeichen, das gpsbabel nicht mochte, nämlich dieses: ´
Die Fehlermeldung hieß: "XML Reader:parse error at <Zeilennummer>"

Vielleich noch das: Habe mir aus der DOS-Shell die Hilfeausgabe von Deinem Programm rauskopiert und wollte die in ein Textfile kopieren. Gab aber ein Encoding-Problem mit ü, ä usw., das ich nicht wegbekommen habe. Meinen Editor habe ich versuchsweise auf ibm850 getellt (sonst windows-1252), hat aber nichts genützt. Weißt Du zufällig eine Abhilfe?

Viele Grüße + vielen Dank (...für's Programm und die viele Arbeit...)
Axel
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Axel2 schrieb:
* Die Wegpunktnamen der _zusätzlichen_ Wegpunkte werden bei $WS _nicht_ gekürzt. Habe noch nicht überblickt, ab das da aus irgendeinem Grund vielleicht keinen Sinn macht.

Ja das habe ich vergessen. Für die Wegpunkte wird ein extra fester Eingabestring generiert, da ja die meisten Angaben keinen Sinn machen und da steht $NM drin, das werde ich noch ändern.

Axel2 schrieb:
* gpsbabel hat beim Lesen des temp.loc-Files abgebrochen; habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich die Ursache gefunden hatte: Im Cachenamen war ein Zeichen, das gpsbabel nicht mochte, nämlich dieses: ´
Die Fehlermeldung hieß: "XML Reader:parse error at <Zeilennummer>"

Ohh, da habe ich was verschlimmbessert. Vielleicht gibt es heute noch einen Bugfix dazu...

Axel2 schrieb:
Vielleich noch das: Habe mir aus der DOS-Shell die Hilfeausgabe von Deinem Programm rauskopiert und wollte die in ein Textfile kopieren. Gab aber ein Encoding-Problem mit ü, ä usw., das ich nicht wegbekommen habe. Meinen Editor habe ich versuchsweise auf ibm850 getellt (sonst windows-1252), hat aber nichts genützt. Weißt Du zufällig eine Abhilfe?

Nein leider nicht. Das Programm ist in Pascal geschrieben (Compiler: FreePascal) und das verwendet die alten DOS Zeichensätze und die sind irgendwie nicht Windowskompatibel. Das macht jedesmal Probleme.

Wenn ich mal viel Zeit habe, dann wird das mal mein erstes Java Projekt...

Tschau Wolfgang
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Hallo,

hier das Bugfix.

Fehler: $WS wird in Additional Waypoints ignoriert.
In V1.31 behoben
Fehler: gpsbabel bricht bei der Übertragung von ' ab.
In V1.31 alter Zustand von V1.14 wiederhergestellt

Ich denke das sollte jetzt funktionieren. Würde mich aber freuen, wenn das nochmal jemand testen könnte und hier ein Feedback schreibt. Konnte den zweiten Fehler hier jetzt leider nicht testen.

Tschau Wolfgang
 

Anhänge

  • CW2Garmin.zip
    61,4 KB · Aufrufe: 42

Axel2

Geocacher
Hallo Wolfgang,

danke für die korrigierte Version! :)

Ja, klappt, gpsbabel stürzt nicht mehr ab und auch die zusätzlichen Wegpunktnamen sind jetzt gekürzt.

Das Zeichen, das vorher Probleme gemacht hat, war ja ein ´
Das ist auf meinem GPS jetzt ersatzlos gestrichen, ist für mich OK so.
In der .loc-Datei erscheint es als ´

Das mit den DOS Zeichensätze beim Output von cw2garmin finde ich nicht schlimm...

Viele Grüße,
Axel
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Axel2 schrieb:
Das Zeichen, das vorher Probleme gemacht hat, war ja ein ´
Das ist auf meinem GPS jetzt ersatzlos gestrichen, ist für mich OK so.
In der .loc-Datei erscheint es als Â

In der index.xml ist es ein ´, das habe ich ersetzt. Beim testen der 1.30 habe ich das mit dem  gesehen und dieses gestrichen. Daher der Abbruch. Jetzt ist das  wieder davor, warum ich das aber ursprünglich so ersetzt habe, weiß ich auch nicht mehr. Wahrscheinlich habe ich mir die Geocaching LOC Datei eines Caches mit ' heruntergeladen und das einfach übernommen. Ich schau mir das irgendwann nochmal an.

Tschau Wolfgang
 

Axel2

Geocacher
Weißt Du, daß Â` die die Darstellung von ` ist, wenn man dieses Zeichen als UTF-8 in einem File abspeichert, das File dann aber als z.B. Windows 1252 wieder öffnet?

Für mich ist Dein Programm so wie es jetzt ist sehr gut brauchbar und kann gerne so bleiben.
Vielen Dank dafür,
Axel
 

brownsugar66

Geocacher
Hallo Wolfgang,
wollte gerade loslegen, bekomme aber folgenden Fehler:
Code:
XML Reader:Parse error at 3: not well-formed (invalid token)

Leider werden auch keine Caches hochgeladen. temp.loc und alle anderen Einstellungen kann ich dir natürlich zukommen lassen
 
OP
W

wondalfo

Geocacher
Hallo,

ja schick mir mal die cw2gar.CMD, die Temp.loc und die index.xml aus deinem Cachewolf Daten Verzeichnis. Die Fehlermeldung kommt vom gpsbabel, da hat sich wahrscheinlich wieder ein Cacheleger mit besonderem Sonderzeichen hervorgetan.

Tschau Wolfgang
 

hihatzz

Geomaster
Hallo wondalfo,
ich bekomme die selbe Fehlermeldung wie brownsugar66.
Habe dann in der temp.loc in Zeile drei bei
Code:
<name id="GC22FEQ /"><![CDATA[Happy New Year! TB: ]]></name>
das "!" entfernt und nochmal
Code:
gpsbabel.exe -p "" -w -i geo -f "temp.loc" -o garmin -F usb:
ausgeführt.
Jetzt erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Code:
XML Reader:Parse error at 698: not well-formed (invalid token)
In Zeile 698 kann ich aber nichts "not well-formed" entdecken:
Code:
   <name id="GC1G4EX /"><![CDATA[Schulerloch II am Juramer TB: ]]></name>

Hast du schon eine Lösung zu dem Problem?
Ich kann dir natürlich auch die index.xml, temp.loc und cw2gar.cmd schicken.

Danke für die Hilfe
und Gruß,
hihatzz
 

greiol

Geoguru
der fehler kann bei solchen meldungen auch in einer der zeilen davor aufgetreten sein.

falls die datei nicht zu gross ist, verfüttert sie mal an http://www.validome.org/xml/ das liefert meist recht gute ergebnisse.
 
Oben