• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Notify-archiviert überhaupt nötig?

John-Deere

Geomaster
Hallo Leute,
ich hatte eine Zeit das Problem vor einem Cache zu stehen, jedoch diesen auf keinen Fall finde.
Wie ich dann feststellte, war dieser kurz vorher archiviert worden.
Ich habe dann für bestimmte Umkreise Notify-Benachrichtigungen eingestellt, die mich über archivierte
Cache benachrichtigt.
Nach Einladen der PQ's rufe ich mit einem Makro diese angesammelten Benachrichtigungen ab.
Nach Beendigung des Makros werden mir die archivierten Caches angezeigt, die ich dann lösche.
So bereinige ich meine aktuelle DB.

Gehe ich da so richtig vor, oder ist es überflüssig da die neuen PQ's das erledigen?
Werden durch die neuen PQ's archivierte Caches gelöscht?
Ich meine Gelsen zu haben, die machen es nicht.
 

Gandalf2904

Geocacher
Machen die auch nicht. Wenn Caches archiviert werdne, dann verschwinden die aus den PQ.

Einfacher ist es, wenn du einfach alles Caches löscht die seit X tagen nicht aktualiesiert worden sind. So mach ich das bei mir. Ich lösch alle die 8 Tage nicht mit einer meiner PQ´s neu reingekommen sind.

So bleibt die Datenbank sauber und ist deutlich einfacher als deine Methode.
Gibt es sogar ein Makro für. Und PQ-Loader kannst du auch so einstellen, dass er nach dem Laden der PQ´s diesen Schritt durchführt.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
PQ-Loader?
Momentan lade ich noch alle PQ's einzeln vom Server, möchte aber nun Getmail ausprobieren.
Kannst Du mir das Makro nennen?
Was meinst Du mit "nicht mehr aktualisiert worden ist"?
Die Logs oder was wird noch aktualisiert? Wird ein Cache über Wochen nicht gefunden, kann doch auch
nichts aktualisiert werden, oder doch?
Ich erhalte 1x pro Woche alle meine und möchte dann auch sicher sein.
8Tage keine Aktualisierung = archiviert oder nur temporär nicht erreichbar?
Wie unterscheidest Du nach Deiner Methode zwischen archiviert und nur temporär?
 

Astartus

Geowizard
1. Du stellst eine Pocket Query mit einem festen Radius ein, die immer die gleichen Caches enthält (bzw. enthalten sollte).
2. Du lässt dir diese Pocket Query einamal (oder emhrmals) in der Woche an einem bestimmten Tag kommen.

Wenn du diese Pocket Query das erste mal in eine leere Datanbank importierst erhälst du alle Caches in diesem Bereich. 1 Woche später lädst du diese Pocket Query erneut. Vorausgesetzt es sind keine neuen Caches dazugekommen, sollte sich bei allen Caches in der Datenbank das "Last GPX Update" Datum auf den heutigen Tag geändert haben. Ist dies nicht der Fall so ist der Cache nicht mehr Teil der aktuellen Pocket Query weil er archiviert wurde (denn archivierte Caches werden ja nicht in Pocket Queries mitgeliefert).

Ein kleines Problem tritt auf, wenn neue Caches in dem ausgewählten Bereich auftauchen, da diese die Caches am Rand der Pocket Query "verdrängen" und diese dadurch aus der aktuellen Pocket Query herausfallen und auch nicht aktualisiert werden.

Bei dieser Wiese ist es also egal ob ein Cache seit 2 Tagen oder 4 Wochen gefunden wurde. Solange er teil der Pocket Query ist wird in GSAK das "Last GPX Update" Feld beim Import der Pockt Query aktualisiert anhand dem man dann filtern kann.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Ich habe mal meine DB nach älterem Datum als die letzte GPX durchforstet.
Tatsächlich allerhand die längst archiviert sind.
Weißt Du dem Makro-Namen?

Dann brauche ich ja gar nicht mehr diese Notify-Benachrichtigungen erhalten.
Stimmt?

Ich verstehe es nicht mit "am Rand verdrängen"?
Wie meinst Du es`?
 

hihatzz

Geomaster
Mit am Rand verdrängen verstehe ich so: Du hast Cache GCXYZ als 500sten in deiner Pocket Query heute (20.04.2011 = Last GPX) erhalten.
In der nächsten PQ (z.B. 27.04.11) sind mind ein neuer Cache mehr hinzugekommen (=gepublished) als dass du gefunden hast, d.h. der GCXYZ ist nicht mehr in der PQ enthalten und "rutsch" auf Platz 500+x in GSAK.
Löscht du nun alle Caches mit Last GPX älter als 27.04.11 wird auch der Cache GCXYZ entfernt obwohl er noch nicht archiviert ist (könnte aber auch schon) da er ja nicht in der neuen PQ enthalten ist.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Gut das verstehe ich, aber da meine PQ´s alle unter 1000 enden (ich achte darauf),
wird es kein an den Rand verdrängen geben.

Ist das Makro Dir bekannt?
 

hihatzz

Geomaster
Ich hab jetzt 500 nur als Beispiel genommen, egal wieviele, du wirst immer das Problem haben (ausser du cachest schneller als dass es neue Caches gibt) dass Caches die in einer vorherigen PQ waren nicht mehr in einer neueren PQ sind.

Nein, ich kenne das Makro nicht, ich lösche meine DB (ausser die Caches mit corrected coordinates) manuell von Zeit zu Zeit.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Ja das ist klar, nämlich wenn diese archiviert sind, fehlen sie in der PQ.
Dann fallen sie eben aus der PQ raus.

Ich bekomme PQ´s nach "Datum gelegt" zugesandt.
Bei der neusten PQ habe ich ein Datum in weiter ferne gesetzt und beende diese PQ sobald ich an die 950 komme. Ab dem Datum beginne ich dann die neue PQ.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
GSAK gibt doch auch im Filter unter DATES die Möglichkeit ein Datum für
"Last update GPX" zu setzen. Es bedarf dann ja so eigentlich keinem Macro, denn dann
kann man ja gleich diese aus dem Filter löschen.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Offen gestanden finde ich die Lösung nach alten gpx zu sehen doch nicht so genau.

Kennt jemand ein Makro, daß die archivierten aus meiner DB löscht?
Falls ja, wie ist dieses Makro aufgebaut?

Welche Alternativmöglichkeit nutzt jemand anderes, um die Leichen aus der DB zu entfernen.

Übrigens die nur temporär nicht erreichbaren dürfen nicht gelöscht werden und diese, die
ich bereits gefunden habe und irgendwann archiviert wurden, dürfen auch nicht gelöscht werden.
 

Hussel

Geocacher
Hallo,

schau dir doch mal das Makro (http://gsak.net/board/index.php?s=7cac32da828f23aeb5a7003924b88827&showtopic=2450&st=0&#entry120498) an. Zeigt dir alle Caches an, die innerhalb von x Tagen keine Änderung an der GPX Datei hatten an.

Entweder kannst Du diese direkt löschen oder nur als "mark archived" markieren und sie bleiben in der DB.

Zu Anfang hatte ich noch einen Filter eingerichtet. Der mir anzeigt wenn sich innerhalb von 7 Tagen die GPX nicht ändert.

In Bild 01 kannst Du bei Cache name / Does not Contain den Eintrag weglassen.
Über Waymarks habe ich mir in der DB die Mittelpunktkoordinaten der PQ gespeichert. Die Bezeichnungen fingen halt mit "Center_" an und werden ausgeblendet in der Abfrage.
Da man diese nur einmal anlegt und nicht mehr ändert, somit werden diese jedesmal mit angezeigt.

Zur Zeit verwende ich nur das Makro und die Mails zur Archivierung und fahre damit ganz gut. Meine DB hat zur Zeit 6557 Caches (Tendenz stark steigend) in einem Umkreis von 50 Kilometern. Das sind insgesamt 9 PQ (Umkreis 50Km Filter auf das Placed Datum) die zu verschiedenne Tagen bei mir einfliegen.

Ich lasse mir die Makros nur als "mark archievd" markieren und mit einem Filter
auf Found Staus (Not Found und Exclude caches placed by you) und Available Status (Archived) lasse ich mir die anzeigen die gelöscht werden können. Mit Shift + F6 werden User Flags gesetztz und dann über Waypoint / Delete Waypoint werden diese dann gelöscht.

Zum üben hilft es eine kopie der eingenen Datenbank anzulegen und damit zu spielen.



Gruß
 

Anhänge

  • 03.jpg
    03.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 748
  • 02.jpg
    02.jpg
    23 KB · Aufrufe: 748
  • 01.jpg
    01.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 748
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Das mit dem Makro haut bei mir nicht gut hin.
Es wird zwar aufgerufen, lokalisiert auch einige, es öffnet sich ein Feld, wo die Anzahl aufgeführt ist und dann hängt sich GSAK auf. Nur noch mit dem Taskmanager abzubrechen.
Sehr schade!
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Habe das Makro jetzt mal installiert.
Ist ja eigentlich nichts anderes als einen Filter mit der DATE-Funktion, nur das es gleich den weiteren Schritt des Löschens oder des Verschiebens macht, oder habe ich etwas da noch nicht gesehen?
Ich nutze das erstmal.........
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Irgendwie komme ich mit dem Makro doch nicht so klar, denn ich habe festgestellt,
daß ich entweder noch falsche Einstellung mache oder es noch bestimmte Daten gibt, die in diese Makroabarbeitung mit einspielen.

Beispiel:
GC11NCW befindet sich noch bei mir in der DB mit LF und LL 07.03. und mit Lgpx 23.04.
Dieser ist seit dem 28.04. archiviert und der letzte Found-Eintrag bei GC ist am 26.04.
Da stimmt doch was nicht mit der Datenübermittlung von GC aus, oder?
LF bei mir in GSAK 07.03. bei GC 26.04.

Gebe ich jetzt ins Makro 30 Tage oder nur 3 Tage ein, wird der Cache nicht als archiviert rausgeworfen.

Nun habe ich mal anstelle des Makros die Filtereinstellung nach Date - last update gpx
gesetzt - upps! Da sind ja noch mehr, die längst archiviert sind, aber das Makro diese nicht
erkannt hat.
Viel falsch einzugeben hat man beim Makro doch nicht.
Ich habe eine DB erstellt in GSAK, wo die archivierten Caches reingeschoben werden sollen. Aber das Makro sagt immer, daß es keine gibt, die meinen Vorgaben entspricht.

Hat jemand ähnliches mit dem Makro erlebt?
 

Angrentil

Geomaster
Ich kenne das Makro nicht, aber du wirst niemals "archiviert"-Logs in deiner DB finden, da archivierte Caches von GS schon gar nicht mehr geliefert werden. Damit kann ein makro die auch nicht finden! Das heißt dein letzter LF am 26.04. in GSAK ist völlig korrekt.

Ich glaub du machst dir hier zu sehr ein Problem, ich komme mit der Methode nach dem letzten GPX Update zu prüfen sehr gut klar... die Wahrscheinlichkeit an einem Cache vorbeizukommen, der genau in der Woche archiviert wurde ist äußerst gering. Und wenn es doch mal passiert: Pech gehabt. Den Ort ohne Dose angeguckt. Auch schön. Ist mir bisher genau einmal passiert.

Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt Caches automatisch zu archivieren wäre:
Caches auf Bookmarkliste setzen, BM PQ erstellen und das importieren... dann importierst du auch zwangsweise die schon archivierten Caches...

Aber du willst bestimmt nicht 1000 Caches auf die Bookmarkliste setzen. :lachtot:
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Dann verstehe ich den Sinn dieses Makros nicht.

Aber wirklich, vor einiger Zeit hatte ich es so gemacht (oben beschrieben), daß ich mir die Notify habe senden lassen. Ich hatte 3 Radien über HH und S-H erstellt und es kamen viele
Meldungen über archivierte Caches rein.

Du hast recht, wenn man sich klar machen sollte, daß man überaus selten an einen Cache kommt, der vielleicht gerade kurz vorher archiviert worden ist. Aber das ist eben mein Leid, denn finde ich einen nicht, schwirrt der Gedanke herum, daß ich ihn aus dem besagten Grunde gar nicht mehr finden kann und schon läßt die Kraft nach ihn doch noch finden zu wollen.

Nun gut, wie stellst Du Deinen Filter so ein?
 

Astartus

Geowizard
Das Makro schlägt dir nur Caches vor, die "wahrscheinlich" archiviert sind, aufgrund von Last Found Date und Last GPX Date. Um sicher zu sein müsste das Makro auf GC.com zugreifen und den Status des Caches abfragen, was aber wegen die Terms of Use verstoßen würde.
 

Angrentil

Geomaster
John-Deere schrieb:
Dann verstehe ich den Sinn dieses Makros nicht.

Aber wirklich, vor einiger Zeit hatte ich es so gemacht (oben beschrieben), daß ich mir die Notify habe senden lassen. Ich hatte 3 Radien über HH und S-H erstellt und es kamen viele
Meldungen über archivierte Caches rein.

Du hast recht, wenn man sich klar machen sollte, daß man überaus selten an einen Cache kommt, der vielleicht gerade kurz vorher archiviert worden ist. Aber das ist eben mein Leid, denn finde ich einen nicht, schwirrt der Gedanke herum, daß ich ihn aus dem besagten Grunde gar nicht mehr finden kann und schon läßt die Kraft nach ihn doch noch finden zu wollen.

Nun gut, wie stellst Du Deinen Filter so ein?

Ich bekomme von bestimmten Gebieten einmal die Woche eine PQ. Wenn ich irgendwo hin fahre, wo ich keine Caches in GSAK habe, dann hole ich mir die von der Gegend einmalig. Das alles kommt in eine DB. Mein Filter hat folgende Einstellungen:

Code:
Found Status: [ ]Found [x]Not Found [x]Exlcude Caches Placed by You
Available Status: [ ]Archived [x]Temp Unavail [x]Available
User Data: Does not contain: Solved
Has user notes: [ ]Yes [x]No

Last Update GPX: Not during: The last 2 weeks (hier könnte man auch eine Woche nehmen)

DNF: [ ]Yes [x]No
Has corrected coordinates:[ ]Yes [x]No

Damit finde ich alles, was zwei Wochen kein Update erhalten hat und von mir auch nicht weiter bearbeitet wurde: das heißt gelöste Mysts (erhalten bei mir ein "Solved" im User Data Feld), Caches die ich schonmal angegangen aber nicht gefunden hab (DNF), zu denen ich mir schonmal Gedanken gemacht hab (Eintrag in Notes) usw. werden nicht angetastet.

Der Rest fliegt dann gnadenlos raus: das sind Randbereichcaches von PQ-Kreisen, Caches in Gebieten die ich nur einmal besucht habe und eben Archivierte. ;)
Wenn du magst kannst du die gefilterten Caches auch nochmal mit Status Check durchsehen, das musst du aber für jeden Cache einzeln anschubsen.

Natürlich hab ich vorher mit der MyFinds alle gefundenen da schon raussortiert und in eine Extra-DB geschoben. :^^:
 
Oben