• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Notlader" im Eigenbau

explora

Geocacher
Werte Bastelfreaks,

ich grüble darüber nach, wie man sich einen Notlader für den PDA selber zusammenbauen kann. Mein loox benötigt z.B. 5V und 2,4A (wobei ich mir kaum vorstellen kann, daß er wirklich 2,4A zieht .... bei Gelegenheit mal nachmessen). In diversen Foren findet man Schaltpläne, wo einfach ein 7805 hinter 6 Batterien geklemmt wird, aber das allein kann es ja irgendwie nicht sein. Was macht der denn z.B. wenn die Spannung der Batterien/Akkus so weit absinkt, daß selbst die low-drop-Variante nicht mehr mitkommt?
Hat jemand da eine Schaltplanidee?
 

radioscout

Geoking
Bei fast jedem Elektronikversand erhälst Du sehr preiswerte Schaltregler mit Stecker für fast jeden PDA. Die passen in den Zigarettenanzünder und setzen alles von 10 bis 30 VDC auf die benötigte Spannung um. Im Gegensatz zum Längsregler machen sie das mit 80-90% Wirkungsgrad, Du verheizt also fast keine teuer bezahlte Energie.
 

shia

Geomaster
Dann gibt's auch noch Lader, die mit AA-Akkus oder Bats über die USB-Schnittstelle alle USB-jadefähigen Geräte versorgen.
Ich hab mir sowas selbst gebastelt, hab dann aber später so Dinger bei pearl.de gefunden (such mal nach "Revolt USB Battery (AA) Box")
 

Kappler

Geowizard
Ich krame nochmal dieses alte Thema raus, weil es gerade so gut passt:

Für meinen Dell-PDA möchte ich mir ein Notladegerät basteln, damit ich bei längeren (mehrtägigen) Wandercaches nicht plötzlich ohne Navi dastehe.

Mein erster Ansatz war ein Batteriehalter für 4 AA-Akkus, damit direkt auf den Ladestecker (das zugehörige Netzteil bringt 5,4 Volt, sollte also einigermassen passen...)
Mit frischen Akkus hat es auch zunächst geladen, ich wolte schauen, wie weit es geht und habe die Angelegenheit über Nacht liegen gelassen. Am Morgen war allerdings der zuvor noch zu etwa 80% geladene PDA-Akku total leer und auch die AA-Akkus waren bis auf etwa 0,8V entladen...
Also nicht so ganz die ideale Lösung...

Dann ist mir eingefallen, dass ich irgendwo mal von einer Selbstbau-USB-Lader-Lösung gelesen hatte: mit 2 AA-Akkus wurden über einen Spannungswandler 5 Volt erzeugt, inklusive einstellbarer Abschaltspannung. Das Ganze verbaut in einer kleinen Metall-Kaugummidose (irgendwas britisches oder amerikanisches).
Komplett mit aufwändig gestalteter Aufbauanleitung, Platinenlayout, Stückliste...
Dazu gab es noch einen Bericht von einem Nutzer dieses Geräts, der damit am Flughafen festgehalten wurde und erst nach längeren Diskussionen weiter durfte.

Leider finde ich diese Anleitung nicht mehr...

Kommt irgendjemand diese Sache bekannt vor? Ich weiß auch gar nicht mehr, ob ich hier im Forum oder sonstwo das Erste mal darüber gestolpert bin...
 
explora schrieb:
Werte Bastelfreaks,

ich grüble darüber nach, wie man sich einen Notlader für den PDA selber zusammenbauen kann. Mein loox benötigt z.B. 5V und 2,4A (wobei ich mir kaum vorstellen kann, daß er wirklich 2,4A zieht .... bei Gelegenheit mal nachmessen). In diversen Foren findet man Schaltpläne, wo einfach ein 7805 hinter 6 Batterien geklemmt wird, aber das allein kann es ja irgendwie nicht sein. Was macht der denn z.B. wenn die Spannung der Batterien/Akkus so weit absinkt, daß selbst die low-drop-Variante nicht mehr mitkommt?
Hat jemand da eine Schaltplanidee?

Eine Idee für einen Schaltplan hatte ich gehabt und gleich wieder verworfen, als ich diesen PowerPack gefunden habe. Für 29€ wird man das nicht hinbekommen. Bleibt also nur die Bastelbefriedigung. Die längste Laufzeit meines Loox560 war 12h. Dabei war auch WLAN und Licht immer an. Der Powerakku war noch halb voll und der PDA voll.

KDB
 
Kappler schrieb:
Dazu gab es noch einen Bericht von einem Nutzer dieses Geräts, der damit am Flughafen festgehalten wurde und erst nach längeren Diskussionen weiter durfte.

Leider finde ich diese Anleitung nicht mehr...

Kommt irgendjemand diese Sache bekannt vor? Ich weiß auch gar nicht mehr, ob ich hier im Forum oder sonstwo das Erste mal darüber gestolpert bin...

Der Bericht ist köstlich zu lesen. Bin auch darauf gestoßen, als ich Schaltpläne suchte.

KDB
 

Stuggi911

Geocacher
Wie wäre es mit dem hier:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.13164

ca. 13,50 Euro; Versand kostet nichts; Zoll gibt es keinen, da unter 22 Euro; Shop ist sehr zuverlässig: Lieferung ca. 14 Tage; Kapazität soll 24 Ah sein!!!

Zu dem Teil kann ich allerdings (noch) nichts sagen, da ich es (noch) nicht habe. (Ist bestellt)
 

Kappler

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Eine Idee für einen Schaltplan hatte ich gehabt und gleich wieder verworfen, als ich diesen PowerPack gefunden habe. Für 29€ wird man das nicht hinbekommen. Bleibt also nur die Bastelbefriedigung...
So etwas hatte ich auch schon überlegt, aber das besonders interessante erschien mir an dem anderen Projekt die Versorgung mit AA-Akkus.
Eneloops habe ich für meine Lampen sowieso immer dabei, und leer habe ich sie bei einem Cache noch nie alle bekommen.
Damit hätte ich immer die nötigen Batterien dabei...

KoenigDickBauch schrieb:
Der Bericht ist köstlich zu lesen. Bin auch darauf gestoßen, als ich Schaltpläne suchte...
MintyBoost! - Genau das war es! Das werde ich mir noch mal genauer anschauen... Danke sehr!
 

Kappler

Geowizard
Stuggi911 schrieb:
Wie wäre es mit dem hier:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.13164

ca. 13,50 Euro; Versand kostet nichts; Zoll gibt es keinen, da unter 22 Euro; Shop ist sehr zuverlässig: Lieferung ca. 14 Tage; Kapazität soll 24 Ah sein!!!

Zu dem Teil kann ich allerdings (noch) nichts sagen, da ich es (noch) nicht habe. (Ist bestellt)
Die Kapazität kommt mir schon sehr hoch vor - das geht ja in den Bereich von Autobatterien...
Aber wenn es stimmen würde, dann könnte ich meinen Dell NonStop bestimmt eine Woche damit betreiben :D
Das würde dann für eine Alpenüberwuerung reichen...

Wenn du den Apparat hast, würden mich deine Erfahrungen damit sehr interessieren. Gibst du dann mal Bescheid?
 

Stuggi911

Geocacher
Kommt mir auch mächtig viel vor die 24Ah. Muß vorallem auch entsprechend groß und schwer sein.

Bin auf alle Fälle gespannt und werde berichten.
 

stonewood

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Eine Idee für einen Schaltplan hatte ich gehabt und gleich wieder verworfen, als ich diesen PowerPack gefunden habe. Für 29€ wird man das nicht hinbekommen. Bleibt also nur die Bastelbefriedigung. Die längste Laufzeit meines Loox560 war 12h. Dabei war auch WLAN und Licht immer an. Der Powerakku war noch halb voll und der PDA voll.

Hmm. Mintyboost bzw. MAX756 finde ich da besser - schließlich sind wir hier im Elektronikforum. ;)

Ach ja, step-down mit LM2576 bzwl UTC P3596 tut auch ohne Probleme, nu kann ich meinen Wlan-Accesspoint im Auto betreiben. :D Und der geht sogar schon ab 7V. ;)
 

thomas_st

Geowizard
stonewood schrieb:
nu kann ich meinen Wlan-Accesspoint im Auto betreiben. :D Und der geht sogar schon ab 7V. ;)
Kann ich mal eine kleine OT-Frage dazwischen werfen: Wozu brauchst Du einen WLAN Access im Auto?

Etwas ratlose Grüße,
Thomas(_st)
 

stonewood

Geowizard
thomas_st schrieb:
Kann ich mal eine kleine OT-Frage dazwischen werfen: Wozu brauchst Du einen WLAN Access im Auto?

Jo, das ist hier ziemlich OT. Ziel war's eine DSL-Leitung per Wlan-Richtfunkstrecke ca. 4km zu verlängern. Natürlich ohne Sichtverbindung. Also gab's da noch eine Zwischenstation die keine direkte Stromanbindung hatte - das ging dann über 'ne 12V/120Ah Batterie. Sollte ja auch nur 2 Tage halten. :D

Nun kann ich also den AP an die Autobatterie anschließen, und ansonsten alles was 5V und bis zu 3A braucht ...
 

Stuggi911

Geocacher
Kurztestbericht vom USB Notlader:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.13164

Kosten ca. 13,50 Euro incl. Versand aus China
Gewicht: 118g
Größe ca.: 7,5x3,5x4 cm
Incl. Kabel für USB, PSP,…
Kapazitätsangabe: 24000mAh


Kapazität:
Das Teil hat nie 24000mAh!!! Schätze es hat 2400mAh (mit 2 Lithium Zellen). Der Pack lässt sich leider nicht ohne Beschädigung öffnen zum Nachschauen.


Verarbeitung:
Macht einen guten und stabilen Eindruck


Praxistest:

Laden des Notladers am USB-Port des PC: ca. 8 Stunden

Laden von USB Geräten:
HTC TyTN II (HTC Kaiser) Akkustand 10% (Gerät eingeschaltet und GSM/UMTS an):
1. Ladung von 10% bis 100% in ca. 2 Std (wie am USB Port eines PCs)
2. Ladung von 10% bis 80% in ca. 1,5 Std (wie am USB Port eines PCs)
…dann war der Pack leer (schaltet sich ab)


Bedienung:

Gerät laden:
USB Gerät anschließen (USB-Buchse), ON Schalter an, Status LED zeigt den Betrieb an und geht aus wenn der Pack leer ist

Notlader laden:
Kabel an „5V in Buchse“ und an den USB Port am PC/ USB Ladegerät z.B. vom Handy anschließen, ON Schalter an, Status LED zeigt das Laden an und geht aus wenn der Pack voll ist


Mein Fazit:
Guter und günstiger Notlader zum immer dabei haben
 
Schade. Hat denn noch niemand Kapplers Anfrage richitg bedienen können? Ich selbst bin auch in dieser Situation mit einem Dell Axim X51v. Ich suche einen Notlader, der bis zu 1 A Ladestrom liefert, denn das benötigt der Axim. Und ich möchte das ganze als Mignon-Akku-Lösung betreiben, denn diese Batterien sind einfach auch auf langen Touren überall zu bekommen. Aber mal eben 8 Stunden nen Notlader an eine Steckdose zu bringen ist nich immer möglich.
Ich habe so einen USB Lader mit 4 Mignon und kerrekten Anschlußfür den Axim. Allerdings funzt der nur, wenn der PDA-Akku nicht weniger als noch mindestens 80 % seiner Ladung hat. Ansonsten geht es nicht. Und dafür muss ich sogar noch die Helligkeit des PDAs herunter regeln.
Schön wäre es, wenn mir jemand sagen kann, ob es machbar ist, so einen USB-Lader etwas umzubauen, so dass zum einen nur Strom in die eine Richtung (Richtung PDA) (eine Diode könnte das doch steuern, oder?) fließt und dass die Ladespannung konstant auf ca.5 bis 5,4 V "geboost" wird. Ist soetwas möglich? Ich kenne mich nicht besonders aus, was elektronische Bauteile angeht.
Würde mir eventuell jemand soetwas bauen? Würde auch dafür etwas zahlen.
Oder ist der algemeine Tonus, dass es quasi sowieso unmöglich ist, aus 4 Mignons (Akkus) 1 A Ladestrom zu ziehen?
 

Kappler

Geowizard
Das eine Ampere brauchst du nur, wenn du den Dell gleichzeitig betreiben und laden willst.
Wenn es dir reicht, nur dann zu laden wenn der Dell ausgeschaltet ist, reichen 400-500 mA (bei mir gemessen), und damit lässt sich über ein USB-Ladekabel nachladen.
Du musst halt konsequent in jeder Pause den PDA ausschalten und das Ladegerät anhängen, dann kann man (zumindest mit dem großen Dell-Akku) bestimmt auch mehrtägige Touren in der Wildnis mit dem Axim durchziehen.
 
Ich möchte möglichst versuchen, den Dell mit dem "normalen" 1100 mAh Akku zu nutzen. Bei einem Multi, der mal eben 3 Stunden dauert, ist da dann meist keine Pause, in der ich den Dell ausschalten könnte.
Zieht der auch wirklich nur bis zu 500 mA, wenn der Dell aus ist und der Dell-Akku nur noch 10 % Kapazität besitzt??
 

Kappler

Geowizard
Ich habe es mal ausgemessen, ist aber schon wieder einige Zeit her... Und soweit ich mich erinnern kann, war der Ladestrom im ausgeschalteten Zustand deutlich unter 500mA.

Wenn ich dazu komme, probiere ich es aber noch mal aus.
 

#ammensleben

Geocacher
Windi schrieb:
Konntest Du das realisieren über 4 km?

Die Theorie und Praxis bei meinen damaligen Versuchen mit 2,4Ghz Wlan sagen: ja, es geht aber ein ganz wichtiges Kriterium für das gelingen dieses Unterfangens ist Sichtverbindung zwischen den 2 Stationen. Am besten eine komplett freie Fresnelzone. Als 2. Punkt sollte man anmerken, dass die normalen Stummelantennen nicht ausreichend sein werden. Im besten Fall wirst du das Netzwerk "sehen" aber der Signal-Rausch-Abstand wird nicht groß genug sein um eine stabile Verbindung aufzubauen. Da helfen da die Biquad-Antennen sehr gut. http://www.vallstedt-networks.de/?Fotogalerien/quad2
Sind billig und schnell herzustellen.

Hoffe da ein wenig geholfen zu haben bei deiner Frage.
 
Oben