• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

OC GPX zu GC GPX Konverter?

Geo-Johnny

Geowizard
jennergruhle schrieb:
Mich wundert nur, wie du aus einem OC-File die korrekte Cache-ID für das GC-GPX-File erzeugst à la <groundspeak:cache id="47110815" available="True"... (oder ist das nur eine Dummy-ID)?
Bin zwar nicht Rabe, deshalb sorry wenn ich mich da einmische. ;)

Soweit mir bekannt ist, ist die korrekte Cache-ID der OC-Caches bereits im Export GPX-File beim Download von der Opencaching Homepage schon enthalten:

<wpt lat="48.34825" lon="15.60725">
<time>2006-09-03T00:00:00Z</time>
<name>OC2472</name>
<desc>Mammut Bäume</desc>
<src>www.opencaching.de</src>
<url>http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=112373</url>
<urlname>Mammut Bäume</urlname>
<sym>Geocache</sym>
<type>Geocache</type>
<geocache status="Available" xmlns="http://geocaching.com.au/geocache/1">


Diese ID muß also im Konverter nur noch an der richtigen Stelle eingefügt werden:

<groundspeak:cache id="112373" available="True"...

L.G. - Johnny!
 

jennergruhle

Geoguru
Achso, ja klar. Für den OC-Cache kann man die ja dann nehmen. Interessant wirds nur dann, wenn man OC- und GC-Caches in einem File mischt (z.B. durch GSAK) und die IDs kollidieren. Aber zur Unterscheidung werden dann ja hoffentlich noch die Wegpunktnamen herangezogen.
 

Oliver

Geowizard
Zur Info:

http://www.geocaching.com/waypoints/agreement.aspx?ID=0

Waypoint License Agreement
(...)
• Licensee shall not reverse engineer, decompile, or disassemble the GROUNDSPEAK-compatible data format(s) in an attempt to duplicate the proprietary and copyright-protected GROUNDSPEAK data model(s) and/or export format(s).
(...)
Redistribution Rights for Derived Digital Data Sets: At GROUNDSPEAK's sole option, GROUNDSPEAK may grant a separate sublicense agreement, on a royalty fee basis, with Licensees who wish to obtain redistribution rights for derived or other value-added digital data sets in GROUNDSPEAK-compatible data format(s).
(...)

Hört sich für mich recht eindeutig an. Eine Foren- und E-Mail Anfrage läuft bei Groundspeak aber ...
 

Geo-Johnny

Geowizard
@Oliver
Ich hab es zwar durch einen Übersetzer laufen lassen, aber für mich kommt da nichts Eindeutiges heraus. :???:
Kannst Du oder jemand anderer, mir in verständlichen Worten erklären wie das genau gemeint ist?
Mein English hält sich in Grenzen. :eek:ps:
Lieben Dank, Johnny!
 

Oliver

Geowizard
Geo-Johnny schrieb:
@Oliver
Ich hab es zwar durch einen Übersetzer laufen lassen, aber für mich kommt da nichts Eindeutiges heraus. :???:
Kannst Du oder jemand anderer, mir in verständlichen Worten erklären wie das genau gemeint ist?

Da steht ganz grob, wenn jemand zum Groundspeak-GPX-Format kompatible Dateien erzeugen/weiterverbreiten möchte, darf er dies wenn überhaupt, nur wenn er ein entsprechendes Lizenzabkommen gegen Gebühr abgeschlossen hat.
 

Geo-Johnny

Geowizard
Oliver schrieb:
Geo-Johnny schrieb:
@Oliver
Ich hab es zwar durch einen Übersetzer laufen lassen, aber für mich kommt da nichts Eindeutiges heraus. :???:
Kannst Du oder jemand anderer, mir in verständlichen Worten erklären wie das genau gemeint ist?

Da steht ganz grob, wenn jemand zum Groundspeak-GPX-Format kompatible Dateien erzeugen/weiterverbreiten möchte, darf er dies wenn überhaupt, nur wenn er ein entsprechendes Lizenzabkommen gegen Gebühr abgeschlossen hat.

Danke für Deine schnelle Info!
Okay, dann bleiben wir eben beim Privat-Konverter ;)
Die sollen sich mal ihr Format sonst wohin kleben, was sagst Du dazu? Opencaching ist auch ohne dieses Format super. ;)
 

Oliver

Geowizard
Geo-Johnny schrieb:
... was sagst Du dazu?

Wir sollten uns mit den anderen Geocaching-Webseiten und Tools-Programmierern zusammenschließen und ein frei nutzbares Format entwickeln. Das Format das wir bisher verwenden ist von geocaching.com.au (Australien), war bisher eine gute Möglichkeit. Mit den neuen Möglichkeiten auf der Website z.B. Empfehlungen, müsste das Format nun erweitert werden.

... mal sehen wann ich (oder ein andere helfende Hand) dazu komme was entsprechendes anzuleiern ...
 

mic@

Geoking
Oliver schrieb:
Wir sollten uns mit den anderen Geocaching-Webseiten und Tools-Programmierern zusammenschließen und ein frei nutzbares Format entwickeln.
Wäre das Folgende dann die richtige Ecke dafür?

Heise schrieb:
Die GRASS-Anwendervereinigung, ursprünglich benannt nach dem quelloffenen Geo-Informationssystem GRASS, firmiert ab sofort unter dem Namen FOSSGIS (Free and Open Source Software for Geo Information Systems). Die Namensänderung ist nur einer von drei Schritten, mit denen sich der nach wie vor eingetragene Verein als hiesige Zentrale für die Anhänger freier Geodatenverarbeitung postiert: Gleichzeitig hat er die Betreuung des einschlägigen Portals FreeGIS übernommen, das unter anderem eine Vielzahl quellofener Softwarepakete zum Thema aufzeigt. Auch bewirbt sich der Verein derzeit um die offizielle Anerkennung als lokale Niederlassung der Open Source Geospatial Foundation
 

alexsa2

Geocacher
hallo,
ich habe versucht mit dem konverter (unter win) mit batch eine GPX von OC zu konvertieren,
es scheint auch das es funktioniert das Prog arbeitet einige sekunden;
danach das File auf das Colorado ins \Garmin\GPX\ Verzeichnis kopiert. aber leider erhalte ich keine beschreibungen zu den Caches.

Mache ich etwas falsch ?

Gruß
Alexsa2
 

Rabe

Geocacher
Hallo Jennergruhle,

jennergruhle schrieb:
Rabe, was hast Du in Java zum Parsen der Caches genommen?
...
Mich wundert nur, wie du aus einem OC-File die korrekte Cache-ID für das GC-GPX-File erzeugst à la <groundspeak:cache id="47110815" available="True"... (oder ist das nur eine Dummy-ID)?

Ich nutze den DOM-Parser, und das ist das Problem. Über SAX kann ich zwar prima beliebig große Dateien einlesen, schaffe es aber bislang nicht, diese per XSLT zu transformieren.

Die Cache-ID zähle ich stur von 0 hoch, dadurch komme ich meinen GC-Queries nicht in die Quere, die ja viel höher liegen. Probleme gibt es nur, wenn mehrere OC-Queries erzeugt werden, die haben dann natürlich doppelte Nummern. :-(
 

Rabe

Geocacher
Hallo Alexsa2,

alexsa2 schrieb:
hallo,
ich habe versucht mit dem konverter (unter win) mit batch eine GPX von OC zu konvertieren, es scheint auch das es funktioniert das Prog arbeitet einige sekunden;
danach das File auf das Colorado ins \Garmin\GPX\ Verzeichnis kopiert. aber leider erhalte ich keine beschreibungen zu den Caches.

Mache ich etwas falsch ?

Mit den Dateien von GC funktioniert es aber?
Gibt es nach dem Programmlauf eine colorado.gpx-Datei, oder liegt dort nur die Ursprungsdatei und Du lädst diese auf?
Kannst Du das Programm mal von der Kommandozeile starten und berichten, ob es dort Fehlermeldungen gibt?
(Im Win-Startmenü "Ausführen" wählen, dort "cmd" eingeben, mit "cd \Verzeichnispfad" in das Verzeichnis wechseln, in dem jar- und gpx-Datei liegen und "java -jar oc2colorado.jar DATEINAME" eingeben.)
 

alexsa2

Geocacher
Hallo Rabe,
ich habe nur die o2col.jar, Dateigroesse: 4088 bytes
Vielleicht leigt es auch daran?

Mit
java -jar oc2col.jar DATEINAME

erhalte ich die Rückmeldung:
Unable to access jarfile o2col.jar

Gruß
Alexsa2
 

Rabe

Geocacher
Hallo Alexsa2,

alexsa2 schrieb:
ich habe nur die o2col.jar, Dateigroesse: 4088 bytes
Vielleicht leigt es auch daran?

Mit
java -jar oc2col.jar DATEINAME

erhalte ich die Rückmeldung:
Unable to access jarfile o2col.jar

In dem Zip-Archiv, das ich aufgeladen habe, war hoffentlich die oc2col.jar drinne und die mußt Du dann auch aufrufen. Ein c mehr oder weniger ist tödlich. ;-)
Wenn die Datei bei Dir (aus welchen Gründen auch immer) o2col.jar heißt, mußt Du sie natürlich auch entsprechend aufrufen.
 

alexsa2

Geocacher
Danke das hat geholfen!

Wie viele GPX kann man eigentlich gleichzeitig auf dem Colorado haben?
Ist eine umbenennung der GPX Files zulässig oder werden nur Colorado.GPX akzeptiert ?

Viele Grüße und Danke
Alexsa2
 

Rabe

Geocacher
Schön, freut mich. :))

Wie die gpx-Dateien heißen ist dem Colorado egal.

Bei Fragen zum KGG ist das Wiki von G-O-$er eine gute Anlaufstelle.
http://garmincolorado.wikispaces.com/Geocaching#toc3

Zur Beschränkung von gpx-Dateien steht dort:
Maximal 2000 Caches, maximal 200 gpx-Dateien, maximal 8-10 MB

Wobei zumindest mein Colorado bei der 2000 Cache- und der 10MB-Grenze eher tolerant ist. Als ich die gpx noch in GSAK geladen habe und dabei die alten Logs nicht gelöscht habe, waren 20MB ganz schnell erreicht für 2000 Caches. Und da hat das KGG dann irgendwann gemeckert.
 

mic@

Geoking
Rabe schrieb:
Bei Fragen zum KGG ist das Wiki von G-O-$er eine gute Anlaufstelle.
http://garmincolorado.wikispaces.com/Geocaching#toc3
Danke für den Link.
Dort sieht man, daß auch andere Plattformen mit dem Colorado/Oregon-Problem zu kämpfen haben.
Are Terracaching's gpx files supported?

By default the CO will load terracaches from TC gpx files as Waypoints not Geocaches.

If you would like to have terracaches on your Colorado as Geocaches you can import the TC gpx file into GSAK, run this macro on the database which contains your terracaches, and export a gpx file from GSAK to the Colorado.

Gibt es dazu eigentlich auch einen entsprechenden Terracaching-Thread?
 

Rabe

Geocacher
Hallo Mic@,

mic@ schrieb:
Gibt es dazu eigentlich auch einen entsprechenden Terracaching-Thread?

Ich habe mir gerade mal ein gpx von TC geladen, das Format ist wieder ein eigenes, die Transformation müßte also angepaßt werden. Allerdings findet sich in der gpx-Datei auch die unschöne Stelle:

Code:
<terra:description><![CDATA[Description Available to Premium Subscribers]]></terra:description>

Nicht-Subscriber würden also auch nach der Transformation nicht mehr sehen, als jetzt schon bei einfachem Kopieren des TC-gpx aufs Colorado (TC wird dann als Wegpunkt angezeigt).

Da die Webseite noch unübersichtlicher und unperformanter als GC ist und es in meinem Radtourenradius keinen einzigen TC-Cache gibt werde ich sicherlich kein Subscriber um mir das Format genauer anzusehen.
 

Geo-Johnny

Geowizard
Was mich betrifft, hat sich das Thema ziemlich totgelaufen. Obwohl der Konverter von Rabe sehr gut funktioniert, spürt man in sämtlichen Foren ein gewisses Unbehagen was die Verwendung bzw. Verbreitung des Groundspeak GPX-Formates betrifft. Irgendwie macht sich überall eine gewisse Angst- oder Gehorsamsstellung gegenüber Groundspeak breit und es wird nicht selten mit einer einfachen Antwort auf GSAK und Makros verwiesen.
Vom Garmin Oregon her, habe ich nun eingesehen, daß es sich nicht wirklich lohnt in diese Richtung weiter nach Konvertierungsmöglichkeiten zu suchen. Das Gerät ist zum Geocachen, wegen des dunklen Displays und dem daraus resultierenden hohen Stromverbrauch bei Verwendung der Hintergrundbeleuchtung, sowieso extrem ungeeignet. Mein Ding werde ich wieder dem freien Markt zuführen und ich brauche mich somit die nächste Zeit nichtmehr um "GC-Brandings" zu kümmern. ;)

L.G. - Johnny!
 

pfeffer

Geowizard
wegen der rechtlichen Bedenken, dieses Format aufgrund des in dem Format enthaltnen Markennamens zu verwenden habe ich mal bei einem Rechtsanwalt nachgefragt. Seine Antwort:
Ohne Extrarecherche fällt mir dazu ein:

Eine Markenverletzung setzt voraus, dass das Zeichen im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung benutzt wird, und damit ist prinzipiell gemeint gegenüber Personen, nicht gegenüber Computern. Was eine Person nicht im Geschäftsverkehr zu sehen bekommt, ist daher auch keine Markenverletzung; dass sie es mit hex-editor theoretisch sehen kann dürfte nicht schaden.

Aber: Es gibt Streit zwischen den Gerichten über zwei gewissermaßen parallele Situationen: a) Fremde Marke als Metatag in der Webseite --> führt dazu dass Deine Webseite bei Google höher angezeigt wird wenn nach der fremden Marke gesucht wird. Dabei nutzt Du die fremde Marke letztlich doch im Geschäftsverkehr, um besser dazustehen. Daher wird das (trotz Unsichtbarkeit) nach meinem letzten Stand als Markenverletzung angesehen. Das scheint mir aber auf GPX nicht übertragbar zu sein. b) Fremde Marke als Google-Adword kaufen, um bei Suche danach eine bezahlte Anzeige bei Google anzeigen. Das ist nach meinem letzten Stand hochumstritten, jedes Gericht entscheidet anders. Auch hiermit dürfte GPX aber nicht vergleichbar sein, wenn der Code am Anfang nicht gerade der Auffindbarkeit dient.
Damit erscheint es mir recht klar, dass wir in dem GPX den Marken-Namen bedenkenlos verwenden können.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 
Oben