• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 400T - Fragen / bugs

OP
J

Jendrik

Geocacher
- die Profile schalten sich gelegentlich alleine um
Ist das bei euch auch so ? Irgend etwas stimmt mit den Profilen auf jeden Fall nicht.
 

christof

Geocacher
Das mit den Profilen kann ich so nicht bestätigen.
Bei meinem 400er schaltet nichts alleine um.
Ich habe allerdings (Gott sei Dank) noch die FW 2.6 drauf :D
Die 2.8 scheint mir lt. einigen Berichten auch ncht das Ultimo zu sein.
Ich bleib lieber bei der 2.6
 

GeoFaex

Geowizard
Die Stoppuhr wird wohl eher ein Feature sein, und keine vollwertige Stoppuhr. Genauso wie der Taschenrechner der auch nur die Grundrechenarten kennt. Probleme mit den Profilen und dem Hintergrundbild hatte ich auch noch nie. Hab allerdings auch die 2.6er FW gelassen weil ich weder von 2.7 noch von 2.8 viel positives gehört habe und durch diese Versionen (laut Changelog) für mich nichts verbessert wurde.

Was mir sehr wichtig wäre:

Dass man die Hintergrundbeleuchtung mit dem Powerbutton nicht nur An- sondern auch wieder Ausschalten kann. So kann man die Beleuchtung auf Dauerlicht schalten und abschalten wenn man sie gerade nicht braucht. Dass man das Licht nur anschalten kann und es erst wieder aus geht wenn man das Gerät ausschaltet oder man in den Einstellungen das Dauerlicht abschaltet halte ich für totalen Quatsch.

Und dass Bilder mit den Caches verknüpft werden können. Zumindest ne Liste der Bilder sollte man aufrufen können, dass man anhand des Names ein bestimmtes Bild anzeigen kann. Der momentane Bildbetrachter ist ja ein Witz.
 
OP
J

Jendrik

Geocacher
Stimmt. Bilder sollten mit Caches verknüpft werden, bzw. im Cache-Beschreibungstext mit angezeigt werden. Nur so ist die Behauptung "paperless caching" überhaupt gerechtfertigt.

Eine Frage : Wenn du die 2.6er noch drauf hast : Was passiert bei dir wenn du die Helligkeit auf "ganz hell" gestellt hast und wärend dem Betrieb den Zigarettenanzünder-Stecker zur Stromversorgung einsteckst ?
Wird dann dein Hintergrundlicht auch ein wenig heller ?
Wenn NICHT, dann haben die das in der 2.7/2.8er ver-schlimm-bessert. Wäre super wenn du das mal testen kannst.

Gruß,
Jendrik
 

GeoFaex

Geowizard
Jendrik schrieb:
Stimmt. Bilder sollten mit Caches verknüpft werden, bzw. im Cache-Beschreibungstext mit angezeigt werden. Nur so ist die Behauptung "paperless caching" überhaupt gerechtfertigt.

Eine Frage : Wenn du die 2.6er noch drauf hast : Was passiert bei dir wenn du die Helligkeit auf "ganz hell" gestellt hast und wärend dem Betrieb den Zigarettenanzünder-Stecker zur Stromversorgung einsteckst ?
Wird dann dein Hintergrundlicht auch ein wenig heller ?
Wenn NICHT, dann haben die das in der 2.7/2.8er ver-schlimm-bessert. Wäre super wenn du das mal testen kannst.

Gruß,
Jendrik
Hab zwar keinen Zigarettenanzünder-Stecker, aber wenn ichs USB Kabel einstecke wirds nicht heller.
 
OP
J

Jendrik

Geocacher
Ok, dann haben die nichts geändert von der 2.6 zur 2.8er. Beruhigend ist ja schon mal, dass das Oregon heller kann als es im Batteriebetrieb vorgibt. Es ist also softwaregesteuert. Garmin sollte das so einstellen dass man selbst entscheiden kann ob man auch bei Batteriebetrieb volle Helligkeit hat und sich dann die Batterien leer saugt. BTW:eek:b ich nun 10 Stunden oder 12 Stunden mit einem Pack Lithiums habe ist mir relativ egal wenn ich dafür in der Sonne mehr sehen kann.
 

Team Maulwurf

Geocacher
Habe gestern das Oregon 300 testen können. Ich muss schon sagen, das Ding hat mir unabhängig von eventuellen Fehlern richtig gut gefallen. Die einhändige Bedienung hat mir gut gefallen. Ein umständliches durch die Menue hangeln gab es da auch nicht und das Beleuchtungsproblem fand ich jetzt auch nicht so schlimm (auch wenn es durchaus verbesserungswürdig ist) Die Listings in das Gerät zu laden ist kein Problem und evtuelle fehlende Spoilerbilder kann ich mir ja mit entsprechender Kennzeichnung mit dem Bildbetrachter anschauen wenn ich mich gut vorbereitet habe.
O.k. das war jetzt nur ein Kurztest, aber alles in allem ist das ein Gerät was mir gut gefallen könnte. Soweit ich weiss ist das 300 er ja von der Funktionaltität ähnlich wie das 400er und deshalb durchaus vergleichbar
 
OP
J

Jendrik

Geocacher
- "Click-On.Handling"-Fehler bei "WhereIGo" : (Asking for player input in code that executed as a result of triggering a task's OnClick event displayed the input event screen but there was no "Answer" button to press to actually enter the input. )
Übersetzt in Kurzform : Es gibt Probleme bei Interaktionen mit Personen/Gegenständern.
 
OP
J

Jendrik

Geocacher
Noch ein Bug, der von jemand gefuden wurde :

"Wenn ich am Oregon 300 mit Fw. 2.80 auf Ankeralarm bzw. Kursabweichungsalarm auf "AUS" tippe stürzt das Gerät ab." (wenn es also schon aus war und man es nochmals aus schaltet.)
 
OP
J

Jendrik

Geocacher
- Die Streckenzähler können nicht einzeln zurückgesetzt werden. Ob das ein Bug ist lässt sich streiten, eher ein feature-request.
 
OP
J

Jendrik

Geocacher
- es gibt keinen proximity-Alarm (Näherungsalarm) (nur bei POIs gibt es so was in der Art)
- es gibt keinen Ankeralarm (was bei einem Gerät welches für Marine-Zwecke propagiert wird unerlässlich ist, z.B.(wenn man den Ankerplatz unabsichtlich verlässt, bzw. der Anker sich gelöst hat)
 
A

Anonymous

Guest
Jendrik schrieb:
- es gibt keinen proximity-Alarm (Näherungsalarm), was bei einem Gerät welches für Marine-Zwecke propagiert wird unerlässlich ist : z.B. als Ankeralarm (wenn man den Ankerplatz unabsichtlich verlässt, bzw. der Anker sich gelöst hat)
du solltest nicht solchen unfug verbreiten: näherungsalarm und ankeralarm sind zwei selbständige, völlig unterschiedliche dinge.

frohes jagen
 

Doc Holiday

Geocacher
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein 300er zuzulegen - habe bislang unzählige Pros und Contras gelesen....

....nun hätte ich mal eine Frage an alle Oregon-Besitzer:

Wie sieht es denn mit der "Bedienbarkeit" bei den aktuellen Temperaturen aus? Wie verhält sich das touchscreen-Display bei extremer Kälte und kann es auch noch mit Handschuhen einigermaßen bedient werden?

z. Zt. habe ich ein Visat HCx - mit Handschuhen ist das schon sehr mühsam - bis unmöglich!!

Danke schon mal für Eure Antworten
 

DL3BZZ

Geoguru
Hatte bis jetzt keine Schwierigkeiten, den einen Tag bei -4 Grad 5h unterwegs gewesen, meistens in der Tasche am Rucksack. Auch mit Handschuhen zu bedienen.

Aber andere können da bestimmt etwas anderes schreiben. Ich kann das Gerät (Oregon 300) empfehlen. Jedenfalls zum Cachen, MTB, Wandern.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

knurzi

Geocacher
@doc holiday:
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein 300er zuzulegen - habe bislang unzählige Pros und Contras gelesen....

....nun hätte ich mal eine Frage an alle Oregon-Besitzer:

Wie sieht es denn mit der "Bedienbarkeit" bei den aktuellen Temperaturen aus? Wie verhält sich das touchscreen-Display bei extremer Kälte und kann es auch noch mit Handschuhen einigermaßen bedient werden?

z. Zt. habe ich ein Visat HCx - mit Handschuhen ist das schon sehr mühsam - bis unmöglich!!

Danke schon mal für Eure Antworten


Hi.
Also ich war mit dem Oregon 300 am 3. Januar ca. 5 Std. im Taunus unterwegs bei ca. -3 bis -5 Grad und kann nur sagen: alles läuft gut. Habe eine Displayschutzfolie drauf und hatte den Eindruck, ich müsste die "Buttons" ein wenig fester drücken u. es würde geringfügig länger brauchen, bis sich etwas aufbaut. Aber alles innerhalb der (meiner) Toleranz und stört überhaupt nicht. Hatte übrigens keine Handschuhe dabei an; ich glaube, dadurch würde die Bedienung zu schwurbelig.
lg
knurzi
 
Oben