• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 600 - Akkus defekt?

Mtn

Geocacher
Ich habe zur Zeit ein Prpblem mit meinem Oregon 600 (trat auch mal kurzfristig beim 400er auf): Wenn ich - frisch aufgeladene - Akkus einlege, dann werden diese als halb voll angezeigt. Innerhalb maximal einer halben Stunde sind sie dann leer. Das Problem tritt nicht bei allen Akkus auf, weshalb meine Vermutung ist, dass diese einen Defekt aufweisen. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher. Was meint ihr?

Die Oregon Einstellungen sollten alle korrekt sein (Batterie Einstellung ist auf NiMh-Akku). Ich verwende Eneloop XX Akkus, die seit circa 1,5 Jahren in mehr oder weniger dauerhafter Benutzung sind. Als Ladegerät habe ich das beliebte BC700.
 

Brüllhamster

Geocacher
Mit welchem Strom lädst du deine AA Akkus mit dem BC700? Bei 200 mA funktioniert nämlich die Ladeabschaltung nicht zuverlässig, d.h. die Akkus werden öfter mal überladen. Das geht auf die Lebenserwartung der Akkus. Ab 500 mA Ladestrom funktioniert das aber sauber und zuverlässig.
 
OP
M

Mtn

Geocacher
Das könnte dann in der Tat das Problem sein. Ich habe einige Male mit 200mA geladen, weil ich die Akkus schonen wollte...
 

badnerland

Geomaster
Mtn schrieb:
Das Problem tritt nicht bei allen Akkus auf, weshalb meine Vermutung ist, dass diese einen Defekt aufweisen. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher. Was meint ihr?

Erst mal alle Kontakte reinigen. Insb. die Pole an den eneloops, die neigen zu Korrosion bzw. ähnlichen Belag - deutlich stärker, als ich es von anderen Akkus und Batterien kenne. Defekte eneloops hatte ich noch nicht, aber solche Kontaktprobleme.

Wenn Du ein geeignetes Multimeter hast (ab 20 Euro), kommt der nächste Schritt: Nachmessen. Ich klemme dazu einfach ein Multimeter im 10A- oder 20A-Bereich mit den Standardmeßleitungen dran. Ein guter Akku liefert bei diesem Quasi-Kurzschluß größenordnungsmäßig 6 A. Natürlich ist das keine saubere Innenwiderstandsmessung, reicht aber völlig zum Identifizieren fauler Exemplare.
 

Fadenkreuz

Geoguru
Bei mir funktioniert die Ladeschlusserkennung auch bei 200 mA zuverlässig. Man kann ja außerdem am Ende des Ladevorgangs kurz schauen, welche Kapazität aufgenommen wurde.

Die Kontakte zu reinigen (sowohl an den Akkus als auch am Ladegerät) ist richtig. Manche Akkus sind an den Kontakten "schmierig", das könnte schon einen Übergangswiderstand ergeben.

Du schreibst allerdings nichts dazu, ob du die Akkus auch mal hin und wieder entlädst. Wenn NiMH-Akkus vor dem Laden nie entladen werden, stellt sich mit der Zeit der sog. Batterie-Trägheits-Effekt ein. Die Kapazität bleibt dann zwar voll erhalten, aber die Spannung bricht früher ein, sodass das Oregon schon recht bald nur "halb voll" anzeigt. Wenn du das also noch nie gemacht hast, solltest du die Akkus vor dem Laden mal entladen oder gleich die Refresh-Funktion wählen.
 
Oben