• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 600 Serie: Neuigkeiten und Testberichte

Hiccup

Geocacher
BriToGi schrieb:
Und ein weiteres Problem:

Custom Icons habe ich noch gar nicht hinbekommen.

Ein modifiziertes Tradional Cache.bmp im Ordner \Garmin\CustomSymbols hat keine Wirkung

Zudem verschwinden auf dem Gerät als gefunden markierte Caches komplett von der Karte [EDIT: kann man im Filter ausschalten] (allerdings erst wenn man 1x die Zoomstufe ändert :kopfwand: )

Ich habe einfach meine Custom Symbols vom Dakota auf das O600 kopiert. Diese kann ich einwandfrei auswählen beim WP und sie werden auch auf der Karte angezeigt.

Kannst du mir mal die Schritte im Filter genau beschreiben ? Ich bin irgendwie zu blöd für diese Anwendung. Meine Einstellungen behält er nicht, und ich habe auch keine Möglichkeiz gefunden den Filter zu starten. Die "Suche" wie es im Handbuch steht, gibt es nicht.
 

BriToGi

Geowizard
Toda & Laney schrieb:
Ich kann mit Hoch/Runter nur Nord <-> Süd und Ost <-> West ändern.
Ich denke das angenommen wurde, das man die Zeilen wechseln kann.
Das dachte ich auch erst!

Jo, erledigt, dachte "Hoch/Runter" ist zum hoch- und runterspringen... :D
 
Was habt ihr den für Erfahrungen mit der Genauigkeit gemacht?
Bei mir ist es egal ob nur GPS oder GPS / glonass mit oder ohne waas.
Die Genauigkeit liegt meist bei 9m oder schlechter.
Im Vergleich, gleicher Ort, gleiche Bedingungen :
Dakota 20 -> 4m
Samsung Galaxy S4 -> 3m

Habt ihr ähnliches bemerkt?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 

BriToGi

Geowizard
OK, die Icons funktionieren jetzt auch, hatte angenommen dass ein im Netz zum Download bereitgestelltes Set auch die beschriebenen 24bit und nicht 16 bit hat, ahrg...

Gefundene Caches werden nun angezeigt, allerdings muss man dafür jedes Mal manuell den Filter ändern. Das haben ja schon mehrere rausgefunden.

Was mir noch gerade aufgefallen ist - das Gerät zeigt keinerlei POIs an. Habe ich hier auch was übersehen? Weg: Aus GSAK erzeugte .gpi-Dateien mit dem Poi-Loader direkt auf das Gerät wie ich es sonst auch mache für Waypoints etc...

Zum GPS-Empfang selbst - nach erstem Empfinden scheint der Empfang im Gebäude deutlich schlechter zu sein als beim Oregon 450...


EDIT: Und was so richtig dämlich ist: Das Menü (Kartenansicht, rechts unten) hat als untersten Punkt (direkt über dem "Abbrechen-Button") die Funktion "Werkseinstellungen". Einmal um 3mm verklickt und das Profil ist hinüber :kopfwand:
 

cahhi

Geowizard
Toda & Laney schrieb:
Im Vergleich, gleicher Ort, gleiche Bedingungen :
Dakota 20 -> 4m
Samsung Galaxy S4 -> 3m

Sicher gleiche Bedingungen? Wie lange hast Du das Oregon 600 Satelliten empfangen lassen?

Das Dakota dürfte noch Daten vom letzten mal haben und das Galaxy holt die sich eh per Mobilfunk.. (A-GPS).
 
Das Oregon war bestimmt eine Stunde in Benutzung und hatte GPS Empfang.
Das gleiche beim dakota und das s4 habe ich nur kurz an genäht um zu sehen wie schnell die Genauigkeit runter geht.

Am Sonntag hatten wir ein dakota 20, ein oregon 450 und ein oregon 600 im Einsatz.

Dakota immer zwischen 3 und 5m
Oregon 450 immer zwischen 4 und 8m
Oregon 600 immer zwischen 8 und 15m
:cry:

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 

casi

Geocacher
Heute, bei nicht gerade besten Bedingungen, eine Fahrradtour gemacht. Der Empfang war Super und kein Absturz. Bedienung mit dünnen Handschuhen funktioniert auch bestens. Was echt nervt ist die Auswahl des nächsten Caches über die Liste, aber vielleicht kommt hier ja noch Update.
Auf dem Weg zum Start habe ich die Nüvi Funktion gewählt und siehe da keine Abbiegehinweise und Töne. Kann das jemand bestätigen,oder habe ich was falsch gemacht? Als Karte war die CN 2012 am Start und Töne aktiviert.
 

Hiccup

Geocacher
japp kann ich bestätigen. Die Abbiege Töne kommen bei mir auch nur sporadisch.
Da das Problem beim Oregon und Dakota bei den ersten FW Versionen ebenfalls war, bin ich zuversichtlich, das sie das auch beim Oregon 6xx im Laufe der Updates in den Griff bekommen.
 

BriToGi

Geowizard
Die Bedienung vom Montana soll ja dem Oregon 600 sehr ähnlich sein, ist dieses "nächsten Cache über die Liste wählen" dort auch so?

Also Karte - oben wird der nächste Cache angezeigt, dann:

Oregon 450: Cache anklicken -> Los

Oregon 600: Cache anklicken -> Liste ansehen -> obersten Cache anklichen -> Los

Montana: ???
 

casi

Geocacher
Die Töne und Hinweise kamen, wenn die Nüvi Funktion deaktiviert und das Routing so gestartet wurde. Also anstatt Luftlinie eben auf Straße berechnen auswählen. Ist so aber wohl nicht gedacht. :irre:
 

BriToGi

Geowizard
Danke, gemeldet. Und den "Filter funktioniert nicht-Bug" auch. Mal sehen wie lange es dauert bis die Beiträge überhaupt sichtbar werden :D
 

Hiccup

Geocacher
BriToGi schrieb:
Danke, gemeldet. Und den "Filter funktioniert nicht-Bug" auch. Mal sehen wie lange es dauert bis die Beiträge überhaupt sichtbar werden :D
Den Fehler hatte bereits schon vor einer Woche gemeldet. Bisher immer noch nicht im Forum erschienen. Entweder haben die Urlaubszeit, oder sind jetzt erstmal überlastet mit dem Oregon 6xx
:roll:
 
Oben