• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 600 Serie: Neuigkeiten und Testberichte

Die3JHs

Geocacher
... der Preis vom Gerät ist so spitz kalkuliert, da macht der Hersteller nur Gewinn mit dem Zubehör.

Garmin verbaut sehr hochwertigen High-Tech-Kunststoff, kein schnödes Plaste. Nur so erklärt sich der etwas hohe Preis des Akkupacks oder der Lenkerhalterung oder oder oder

Ist bei der GoPro auch so.
 

sunn_bmixer

Geocacher
Die3JHs schrieb:
Ist bei der GoPro auch so.

Sorry, aber das ist nur Hype. Wer was auf sich hält, holt sich das Original-Zubehör und zahlt nun mal den aufgerufenen Preis…

Das heißt nicht unbedingt, dass es auch den Preis wert ist. Ein bisschen Plastik in Form gegossen. Massenware für den globalen Markt. Hab selber auch zuviel davon. :roll:

Aber zurück zum Oregon. :D
 

kaizen

Geocacher
cahhi schrieb:
Hmm... da sollte man doch glatt überlegen, mit in das Geschäft einzusteigen. Zwei Eneloops in ein wenig Schrumpschlauch verpackt könnt Ihr von mir für 10€ bekommen. ;)

Ich unterbiete dich mit geschnittenem Plastik für 2.99 Euro :D
 

saxbav

Geocacher
Hallo
ich bin auch sehr intressiert an Oregon 650.(nur dauert es noch :( )
Gibt es ein Video wo man das Karten Scrollen von OSM Karten sieht (Geschwindigkeit Kartenaufbau).
Und wie sieht es mit der Trackaufzeichnung aus (Genauigkeit zu anderen Garmin Geräten) ??
Gibt es Tool um GPX in GGZ zu packen ? ( ohne GSAK)

grüße Saxbav
 

blue.wizard

Geocacher
Mich würde mal interessieren inwieweit man die Bluetooth-Funktionen im Zusammenspiel mit einem Androiden nutzen kann. Kann man zB Tracks oder Geocaches ans Smartphone senden und umgekehrt, oder ist das System so proprietär und kommuniziert nur mit dem irgendwann kommenden BaseCamp-mobil?

Gruß,
bluewizard
 

cahhi

Geowizard
blue.wizard: Letzteres. Es geht leider nur mit Basecamp Mobile (derzeit also nur vom iPhone aus) , auch vom PC aus wird man per Bluetooth nichts. Und auch per iphone-App habe ich es bisher nur hinbekommen, einen Track ans Iphone zu senden. Caches scheint (wenn überhaupt) nur über die Cloud zu gehen.

Für mich im aktuellen Zustand eine absolut sinnlose Spielerei.
 
Das sehe ich genau so.
Erst wenn man da oregon 600 auch koppeln kann, könnten andere Verbindungen vielleicht funktionieren.
Ich hatte auch gehofft das man mit Android direkt auf das Dateisystem zugreifen kann um spontan eine PQ einspielen zu können :cry:
Mal wieder mehr enttäuscht...


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 

Volker_I.

Geomaster
Das ist leider eine völlig kastrierte bt Funktion und man ist da völlig von Garmin abhängig. Ob die dafür dann mal doch was vernünftig mit Android zu nutzendes anbieten....(ist ja ebenso bei der fenix) ????
 

GeoSilverio

Geowizard
cahhi schrieb:
blue.wizard: Letzteres. Es geht leider nur mit Basecamp Mobile (derzeit also nur vom iPhone aus) , auch vom PC aus wird man per Bluetooth nichts. Und auch per iphone-App habe ich es bisher nur hinbekommen, einen Track ans Iphone zu senden. Caches scheint (wenn überhaupt) nur über die Cloud zu gehen.
Für mich im aktuellen Zustand eine absolut sinnlose Spielerei.
Mist, und ich dachte einmal im Leben hätte Garmin etwas auch nur halbwegs gescheites raus gebracht.
Ich bin ja eher Smartphonecacher, hatte aber sogar schon mit dem den neuen Oregon geliebäugelt, gerade weil ich dachte, dass man nun erstmals auch Daten drauf bekommt, ohne sein Laptop mit in den Wald schleppen zu müssen.
Naja, wohl falsch gedacht und solange sich da nichts ändert, für mich gestorben.
 
OP
R

RainerSurfer

Geowizard
GeoSilverio schrieb:
Ich bin ja eher Smartphonecacher, hatte aber sogar schon mit dem den neuen Oregon geliebäugelt, gerade weil ich dachte, dass man nun erstmals auch Daten drauf bekommt, ohne sein Laptop mit in den Wald schleppen zu müssen.
Mir ist noch kein Orgegon Besitzer im Wald begegnet, der seinen Laptop dabei hatte. :???:
 

spaziergaenger

Geowizard
RainerSurfer schrieb:
GeoSilverio schrieb:
Ich bin ja eher Smartphonecacher, hatte aber sogar schon mit dem den neuen Oregon geliebäugelt, gerade weil ich dachte, dass man nun erstmals auch Daten drauf bekommt, ohne sein Laptop mit in den Wald schleppen zu müssen.
Mir ist noch kein Orgegon Besitzer im Wald begegnet, der seinen Laptop dabei hatte. :???:

Das wohl nicht, aber trotzdem bleibt die Frage wohl berechtigt, wieso die bt-Funktion offensichtlich völlig an den Interessen der Nutzer vorbei konzipiert wurde.
 

BriToGi

Geowizard
Weil Garmin buggyOX.com pushen will, wenn ein Neuling die Beschreibung des 600 liest, scheint Geocaching generell nur auf OX.com statt zu finden :(
 

Volker_I.

Geomaster
Deswegen schreiben sie wohl auch: "kann eine unbegrenzte Anzahl von Geocaches gespeichert werden. Nicht nur Tausende oder eine Million. Unbegrenzt. "

Wo wollen sie die denn herbekommen? :irre: :lachtot:

Wieviele gibt's noch gleich bei OX.com? :D
 

Die3JHs

Geocacher
Android-Tipp:

○ OTG-Adpater besorgen
○ Smartphone mit Oregon verbinden
○ Aufs Dateisystem zugreifen

So kann man mit ohne Garmins Bluetooth ganz einfach auf das Dateisystem zugreifen und sogar ohne Basecamp-App eine PQ aufspielen.

Das Smartphone muss nur OTG unterstützen. Samsung SGS3 kanns.
 

BriToGi

Geowizard
Selbst wenn es mit dem 600 nicht gehen sollte, ein Cardreader in die Tasche und GPX auf der Karte tauschen dürfte Abhilfe schaffen.

Ein Traum allerdings wäre mit einer BT-Verbindung auf die API von GC zugreifen zu können, App -> GC-Suche (z.B. Umkreis) -> Als gpx speichern, diese dann per BT aufs Garmin holen
 
Oben