• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 6x0 (WebUpdater) software version 3.50

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schalte mal WAAS/EGNOS aus, dann sollte er nicht mehr so nachlaufen.

Bei mir funktioniert die Extra - Taste nicht, wenn ich die Screenshot Funktion eingeschaltet habe.

Udo
 

frankm

Geocacher
jo Danke für DEN Tipp! ohne Waas ist mein 600er tatsächlich fixer "wunder"
...da würde mich glatt mal ne Erklärung interessieren...

das mit der Extrataste und den Screenshots ist bei mir auch so...

damals, als der 62er neu war, war das Gerät nach 6 Monaten in der Firmware soweit, dass es gut brauchbar war, das ist jetzt bei den 6x0Serie nicht so :-(

war letztes WE wieder mit meinem 62s unterwegs, da is cachen fast langweilig... die dosen waren alle da, wo mich das Gerät hinführte ;-)
gut, dass ich den nicht verkauft habe
 
schau mal hier: WAAS und/oder hier: EGNOS.

Kannst es also getrost auslassen. M.W. simuliert der Garmin das fehlende Signal, indem die letzten x Positionen gemittelt werden. Daher kommt es zum Nachlaufen. Erst wenn Du stehst, "holt" Dich die Position wieder ein.

Udo
 

frankm

Geocacher
bei meinem 62s habe ich das aber auch immer an gehabt und der hatte keine Verzögerung - aus dem Grunde hatte ich das beim 600er auch an und wenn man beachtet, dass der 600er viel schneller in allem ist (auch im Akku leeren) ist, dürfte dort eigentlich kein Nachlaufen sein ... is wahrscheinlich nur sehr suboptimal programmiert ...
 

RainerSurfer

Geowizard
coolbahia schrieb:
So, ich bin von 3.50er Version bedient. Noch nie so viele shutdowns gehabt wie mit dieser Version.
Ich hatte so wenig shutdowns, wie noch bei keiner Version :???: Der letzte könnte sogar noch bei der 3.30 gewesen sein. Hab nicht drauf geachtet.
Das nachlaufen hatte ich aber auch schon vor der 3.50. Die mitcacher stoppen, ich lauf weiter und wundere mich darüber. Also wieder zurück, am Cache dann doch nur <5m Abweichung. Aber das mein ich, ist seit der GPS-Update so.
 

Tapahuga

Geocacher
RainerSurfer schrieb:
coolbahia schrieb:
So, ich bin von 3.50er Version bedient. Noch nie so viele shutdowns gehabt wie mit dieser Version.
Ich hatte so wenig shutdowns, wie noch bei keiner Version :???: Der letzte könnte sogar noch bei der 3.30 gewesen sein. Hab nicht drauf geachtet.
Das nachlaufen hatte ich aber auch schon vor der 3.50. Die mitcacher stoppen, ich lauf weiter und wundere mich darüber. Also wieder zurück, am Cache dann doch nur <5m Abweichung. Aber das mein ich, ist seit der GPS-Update so.

Dieses "Nachlaufen" kann ich überhaupt nicht bestätigen. Habe die OSM-Routing drauf und es funktioniert tadellos, also null Verzögerung. Auch die Abbiegehinweise, sowohl akkustisch als auch auf der Karte sind einwandfrei.
"Aufgehangen" hat er sich bis jetzt nur einmal; einzig das mit der Extrataste und den Screenshots funzt bei mir auch nicht.
Gruß
 

Stonefinger

Geocacher
Tapahuga schrieb:
Habe die OSM-Routing drauf und es funktioniert tadellos, also null Verzögerung. Auch die Abbiegehinweise, sowohl akkustisch als auch auf der Karte sind einwandfrei.

Der Fehler, mit fehlerhafte Abbiegehinweise (kommen zu spät, gar nicht, Entfernung wird nicht richtig runtergezählt), bei CN-Karten die Speedlimits, die oft nicht angezeigt werden, tritt nur dann auf wenn mehrere Karten eingesetzt werden.

Vor allem, wenn in verschiedenen Profilen jeweils andere Karten aktiv sind, tritt das Problem meist nach dem Profilwechsel auf. Wird das Gerät aus- und wieder angeschalten funktioniert alles wie gehabt. Sieht man vor allem an den Speedlimits ganz gut, wenn die mal wieder nicht angezeigt werden. Nach einem Neustart werden diese sofort wieder angezeigt.

Gerade der unkomplizierte Einsatz von verschiedenen Karten macht dieses Gerät so reizvoll. Sehr schade, dass Garmin anscheinend kaum in eine professionelle Programmierung investiert. Wenn man die Fehler ansieht die plötzlich neu auftauchen, vorher nicht da waren, dann sieht man schon wie der Hase hier läuft.
 

spbgh

Geocacher
Die C-SAU Bande schrieb:
Schalte mal WAAS/EGNOS aus, dann sollte er nicht mehr so nachlaufen.
Vielen Dank für den Tip, ich hatte WAAS/EGNOS tatsächlich aktiviert. Heute habe ich es mal ohne probiert, aber ich kann _nicht_ bestätigen, daß sich mein Gerät jetzt besser verhält. Am ersten Wegpunkt hat es zwar gepaßt, aber bei allen weiteren waren es plötzlich etwa 20 Meter, die das Oregon 600 hinterhergehinkt ist. Zur Finalsuche habe ich WAAS/EGNOS wieder eingeschaltet, weil es ein munteres Hin- und Herlaufen im Bereich von 10-20 Metern trotz Stillstand im lichten Wald war. Besser wurde es dadurch zwar nicht, aber ich konnte die Dose doch noch im Umkreis aufspüren. ;-)

Ich habe übrigens tatsächlich verschiedene Profile, in denen ich unterschiedliche Karten aktiviert habe, aber heute habe ich das Profil nach dem Einschalten nicht gewechselt. Und in meinem Fall geht es ja auch nur um das Ansteuern von Wegpunkten, gar nicht um Geschwindigkeitsbegrenzungen aus Kartendaten.

Noch eine andere Beobachtung: Die Uhrzeit auf dem Oregon 600 kommt gelegentlich aus dem Tritt. Vorhin ist die Uhr im Vergleich zu meiner Funkarmbanduhr 1 Minuten nachgegangen, mit Sekunden im Bereich von einer halten Minute ist mir das auch schon aufgefallen. Jetzt nach dem Einschalten geht sie wieder auf die Sekunde genau. Eigentlich sollte das ja nicht auftreten. Kann das Phänomen jemand bestätigen? (Oder hat meine Armbanduhr plötzlich ein Problem? Bisher und auch gerade jetzt geht sie genau.)
 

frankm

Geocacher
sehr schade, dass ich den Artikel nicht mehr habe: in der PC-Welt war mal ein Artikel zu dem Thema Uhrzeitübereinstimmung der Satteliten und des Empfängers...
da wurde beschrieben, dass sich sehr kleine Unterschiede kleiner einer Sekunde in Ungenauigkeiten von mehreren Metern auswirken würden - Fazit des Artikel war, dass die Uhrzeit des GPSEmpfängers genauer sein würde, als die Atomuhr ... was dann deine 70sec für ne Auswirkungen hat???
 

spbgh

Geocacher
Eastpak1984 schrieb:
Pardon, aber das Gerät hat doch gar keine interne Systemzeit, die nicht vom Satelliten übermittelt wird.
Ich beziehe mich auf die Uhrzeit, die mir als Benutzer im Reisecomputer oder in anderen Datenfeldern angezeigt wird (wie auch immer sie ermittelt wird). Zeigt nur mein Gerät eine Mondzeit an, oder tun das andere auch?
 

Eastpak1984

Geoguru
Was verstehst du unter Mondzeit? Werd mal bitte konkret, wo dein Problem ist.

Dein (uns unbekanntes) Gerät wird dort vermutlich die aktuelle Zeit anzeigen, die für deinen Ort gilt.
 

spbgh

Geocacher
Eastpak1984 schrieb:
Was verstehst du unter Mondzeit? Werd mal bitte konkret, wo dein Problem ist.

Dein (uns unbekanntes) Gerät wird dort vermutlich die aktuelle Zeit anzeigen, die für deinen Ort gilt.
Ich habe ein Oregon 600 mit der Firmware 3.50. Am meisten stört mich das "Nachlaufen", das hier im Thread schon beschrieben wurde. Bei anderen tritt es nur beim Autofahren auf, bei mir aber auch beim normalen Wandern.

Im Zusammenhang mit dem Versuch, das "Nachlaufen" durch das Ausschalten von WAAS/EGNOS zu verringern, bin ich darauf gestoßen, daß mein Oregon 600 Probleme mit der Anzeige der Uhrzeit hat. Gleich nach dem Einschalten geht die Uhr richtig, aber innerhalb von fünf Minuten geht sie über eine Minute nach.

Ich versuche nun herauszufinden, ob auch schon anderen Nutzern eines Oregon 6x0 das Uhrzeit-Problem aufgefallen ist. Wenn nicht, könnte es ein Indiz sein, daß mein Oregon 600 einen Defekt hat, den ich bei Garmin reklamieren sollte. Bislang hatte ich den Eindruck, daß die bei mir auftretenden "Besonderheiten" serienbedingt sind und ein Umtausch nichts verändern würde.
 

Plumsklo

Geocacher
Das Problem mit dem nachlaufen hat bei mir nichts mit der Einstellung zu tun.
Habe immer WAAS aus.
Mit der 3.30 ist das Problem "gefühlt" weniger, aber nicht ganz weg.

Denke es könnte auch mit der jeweils ausgewählten Karte zu tun haben.
Gruß
Axl
 

frankm

Geocacher
ich sags nochmal:
der Oregon 6x0 ist einiges schneller als die 62er Serie - dort(62s) tritt bei mir das Problem bei gleicher Karte mit aktivem Waas/EDingens nicht auf, mein 62s ist einiges langsamer aber die Position auf der Karte stimmt 100% mit der realen Position überein

das Problem wird mit Sicherheit NICHT an der verwendeten Karte liegen!
 

Plumsklo

Geocacher
War nur ne Vermutung, da der Nachlauf mit der OSM bei meinem 650er gefühlt weniger ist, als bei der CTN.
Beim 450 ist alles gleich.....

Warten wir mal noch ein paar Updates ab......wird wohl-wie du auch sagst- Programmmurks sein.

Gruß

Axl
 

Bimbo

Geocacher
Bei Eingabe von neuen Koordinaten, z.B. bei Multis geht das Gerät nach dem Bestätigen mit Haken zu gut 90% aus.
Nach dem Neustart muss ich den Multi wieder auswählen und kann die Koordinaten ändern.
Vermutlich tritt das nur auf, wenn das Gerät schon länger an ist, bzw. andere geloggt sind.
 

frankm

Geocacher
da bei mehreren Stationen immer nur die letzte noch sichtbar ist, setze ich IMMER extra wegpunkte und dann tritt das Problem gar nicht auf ;-)
hast du z.B. eine Station mit Wegpunktprojektion, geht das dierekte Eingeben in der funktion sowieso nicht mehr UND mit den extra Wegpunkten kannst du im Nachhinein alles besser dokumentieren ;-)

die Funktion von Garmin in z.B. nem Multi weiterführende Kordinaten einzugeben war sowieso ne Krücke, die noch nie so RICHTIG funtionierte - der einzige und größte Nachteil bei meiner Version ist, dass das Listning in den Wegpunkten natürlich nicht mehr drin ist in bezug auf paerless geocaching wirds ne ganz schön Fummelei (aber dabei lernt man richtig schön das Gerät kennen)

Empfehlung: für Multis das Listning doch noch ausdrucken - nen Schmierzettel braucht man auch oft
 

CachePac

Geocacher
Da kann ich dir nur zustimmen: die Handhabung bei Multis ist eine Katastrophe.
Ob sich das Software technisch noch was tut, wage ich zu bezweifeln.

Ich persönlich handhabe es so, dass ein Mitcacher mit dem Smartphone (ja da klappt alles
mit den Stationen) das Listing auf hat und ich nur noch die nächsten Koordinaten des
nächsten Stage eingebe.

Oder wie Frankm schon gesagt hat: ausdrucken.

So viel zum Thema Paperless Caching.... :kopfwand:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben