• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon und 4gb SDHC?

DL3BZZ

Geoguru
8GB sollen funzen, aber was will man mit noch mehr?
So viele Fotos u. Karten brauch man doch wirklich nicht, oder? Ggf. mal mit einer 16er o. 32er Karte ausprobieren.
Und Musik kann er leider auch nicht abspielen ;)

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

Eastpak1984

Geoguru
Subraid schrieb:
Also über den USB1-Anschluss möchte ich aber keine GB-Massen kopieren....

Ich habe immer einen kleinen µSDHC-auf-USB-Adapter von DeLock dabei.

47597582298b4.jpg


(Gibts bei Reichelt für 2,45 EUR)


mike_hd schrieb:
16 GB funktionieren, 32 GB sollten auch gehen
max. 4 GB je Kartenset
max. 4000 Karten-Kacheln

Danke.

Woher hast du die Infos?

Muss mal sehn, ob ich an die Grenzen stosse, hab auch gern zuviel als zuwenig Karten drauf.
(Topo, CityNavigator, OSM, MTB-OSB, Höhenlinien, Basemap)
Bilder: Code-Lexikon und Spoilerpics

Was ist denn noch empfehlenswert?
 

mike_hd

Geowizard
Eastpak1984 schrieb:
mike_hd schrieb:
16 GB funktionieren, 32 GB sollten auch gehen
max. 4 GB je Kartenset
max. 4000 Karten-Kacheln

Danke.

Woher hast du die Infos?

Muss mal sehn, ob ich an die Grenzen stosse, hab auch gern zuviel als zuwenig Karten drauf.
(Topo, CityNavigator, OSM, MTB-OSB, Höhenlinien, Basemap)
Bilder: Code-Lexikon und Spoilerpics

Was ist denn och empfehlenswert?

16 GB funktionieren, 32 GB sollten auch gehen -> ausprobiert
max. 4 GB je Kartenset -> ergibt sich aus den Dateisystem der SDHC FAT 32
max. 4000 Karten-Kacheln -> garminoregon.wikispaces

Code-Tabellen/Bilder gibt es jede Menge.
 
A

Anonymous

Guest
Ich habe auf einer 8GB-Karte auch knapp 7GB Kartendaten drauf.
Aber natürlich einzeln aufgeteilt.
Da der Oregon ja mehrere IMG-Dateien unterstützt, ist das kein großes Problem.
Lediglich die Grenze bei den Kacheln bremst den Drang, noch mehr drauf zu laden.
Deshalb steckt auch keine 16GB-Karte drin, weil die schlicht nicht benötigt wird.
 

Eastpak1984

Geoguru
mike_hd schrieb:
Eastpak1984 schrieb:
mike_hd schrieb:
16 GB funktionieren, 32 GB sollten auch gehen
max. 4 GB je Kartenset
max. 4000 Karten-Kacheln

Danke.

Woher hast du die Infos?

Muss mal sehn, ob ich an die Grenzen stosse, hab auch gern zuviel als zuwenig Karten drauf.
(Topo, CityNavigator, OSM, MTB-OSB, Höhenlinien, Basemap)
Bilder: Code-Lexikon und Spoilerpics

Was ist denn och empfehlenswert?

16 GB funktionieren, 32 GB sollten auch gehen -> ausprobiert
max. 4 GB je Kartenset -> ergibt sich aus den Dateisystem der SDHC FAT 32
max. 4000 Karten-Kacheln -> garminoregon.wikispaces

Code-Tabellen/Bilder gibt es jede Menge.

Danke für den Link und die Erklärung der Größen.
Ich wage mal zu behaupten, dass alle µSDHC-Größen dann wohl funktionieren, bis andere technische Bedingungen auftauchen, wie z.b. vom Wechsel von SD auf SDHC.

Code-Tabellen gibts ein paar, aber dass es jede Menge gibt (wobei das natürlich Ansichtssache ist), daher werde ich mich nochmal auf die Suche machen. Wie gesagt, habe lieber zu viel als zu wenig.

Kenne bislang 4 Quellen für Code-Lexikon-Bilder:
- http://www.geocaching-franken.de/?p=2085
- beidou.ch/
- Einen Bekannten aus der Umgebung
- Mich selbst

Meine eigenen Entwicklungen habe ich im Design von GC-Franken nachgebaut, und werde sie dort auch zum DL anbieten, wenn das mit den Betreibern geklärt ist.

Weitere Tipps gern zu mir, egal ob per PM, hier, Mail, ICQ, etc.
 

dvdmagic

Geocacher
cterres schrieb:
Ich habe auf einer 8GB-Karte auch knapp 7GB Kartendaten drauf.
Aber natürlich einzeln aufgeteilt.
Da der Oregon ja mehrere IMG-Dateien unterstützt, ist das kein großes Problem.

Hallo,

wie funktioniert das mit den verschiedenen Karten, müssen die in Unterordner damit er sie erkennt, oder wie geht das?

Gruß dvdmagic
 

Eastpak1984

Geoguru
dvdmagic schrieb:
wie funktioniert das mit den verschiedenen Karten, müssen die in Unterordner damit er sie erkennt, oder wie geht das?

Ohne dein Navi zu kennen? Ok, geht eh um ein Oregon.
Das Oregon bietet eine Auswahl im Hauptmenü.
Den Dateinamen kannst du (vor dem .img) frei umbenennen, dadurch kannst du etwas Ordnung schaffen.
 
OP
mani.ac

mani.ac

Geomaster
Um es genau zu schreiben: erstellen wie gewohnt, auf´s Or überspielen und dann via Explorer von gmapsupp.img umbenennen.

Danach den nächsten Satz....
 

Eastpak1984

Geoguru
mani.ac schrieb:
Um es genau zu schreiben: erstellen wie gewohnt, auf´s Or überspielen und dann via Explorer von gmapsupp.img umbenennen.

Ist doch gar nicht nötig. Kann man doch gleich am Rechner umbenennen (dann hat ma da auch etwas mehr Ordnung) und via Explorer rüberkopieren.
 

Schnueffler

Geoguru
Eastpak1984 schrieb:
mani.ac schrieb:
Um es genau zu schreiben: erstellen wie gewohnt, auf´s Or überspielen und dann via Explorer von gmapsupp.img umbenennen.

Ist doch gar nicht nötig. Kann man doch gleich am Rechner umbenennen (dann hat ma da auch etwas mehr Ordnung) und via Explorer rüberkopieren.
Das geht aber nur mit Tricks oder Fremdsoftware, denn MapSource kann von Hause aus seine Karten nur auf einen Wechseldatenspeicher schreiben und nicht auf die Festplatte.
 

Findegarnix

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Eastpak1984 schrieb:
mani.ac schrieb:
Um es genau zu schreiben: erstellen wie gewohnt, auf´s Or überspielen und dann via Explorer von gmapsupp.img umbenennen.

Ist doch gar nicht nötig. Kann man doch gleich am Rechner umbenennen (dann hat ma da auch etwas mehr Ordnung) und via Explorer rüberkopieren.
Das geht aber nur mit Tricks oder Fremdsoftware, denn MapSource kann von Hause aus seine Karten nur auf einen Wechseldatenspeicher schreiben und nicht auf die Festplatte.

Na ja, so viel muss man da gar nicht tricksen:

Einfach die Speicherkarte in den CardReader am Computer und schon schreibt MS darauf... ;)
 
Oben