• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Paperless Cachen beim Dakota 20

Tioz29

Geocacher
kurze frage bezüglich Dakota 20.

Wir sind auch am überlegen uns dieses Gerät zuzulegen. Jetzt sagt mir mein Kumpel, "ach kauf dir lieber ein Oregon 450, is besser"
hmm, bin verwirrt. Das 450er ist mir zu teuer 399€, kann "fast" alles was das dako20 auch kann und kostet nur 230€
was ich unterscheiden konnten waren, bildbetrachter und Where i go???

Was tun? :kopfwand: :hilfe:
 

Eastpak1984

Geoguru
Tioz29 schrieb:
Wir sind auch am überlegen uns dieses Gerät zuzulegen. Jetzt sagt mir mein Kumpel, "ach kauf dir lieber ein Oregon 450, is besser"

Und du hast dir seine Auffassung von "besser" nicht erklären lassen? Selbst Schuld.
Ein pauschales "besser" existiert nicht.

hmm, bin verwirrt. Das 450er ist mir zu teuer 399€,

Du solltest schon aktuelle Preise nehmen.
Das Oregon 450 gibts für unter 300 EUR: Klick

kann "fast" alles was das dako20 auch kann und kostet nur 230€
was ich unterscheiden konnten waren, bildbetrachter und Where i go???

(Du vergisst die Displayauslösung, die Gerätegröße, Batterielaufzeit)
((Wozu du Fragezeichen setzt, versteh ich nicht ganz - wir wissen nicht, welche Unterschiede du gefunden hast))
Es kann nicht fast alles; es kann alles, und sogar mehr.
Auch die Unterschiede wurden hier bereits mehr als durchgekaut: Klick
(Nur eben drüben in der Kaufberatung, wo es hingehört)


Was' du wolle'?
 

Rupa

Geowizard
Eastpak1984 schrieb:
Für die Final-Updates brauchst du
a) einen Windows Rechner
oder
b) jemanden mit Windows-Rechner und Dakota, der dir die bei seinem Updatevorgang heruntergeladene und aufs Gerät kopierte Updatedatei zur Verfügung stellt.
Kann ich mir nicht vorstellen. a) ist das Oregon sehr ähnlich und da gibt es die Firmware direkt von Garmin als .gcd-Datei, die das Gerät dann automatsich installiert, wenn man sie im usb-storage-mode drauf kopiert. b) glaube ich nicht, dass auf http://garmindakota.wikispaces.com/Versions alles falsch ist. :p
 

Eastpak1984

Geoguru
Rupa schrieb:
a) ist das Oregon sehr ähnlich und da gibt es die Firmware direkt von Garmin als .gcd-Datei

Und wo?
https://buy.garmin.com/shop/store/downloadsDetails.jsp?id=4743&product=010-00697-10&cID=145&pID=26875

b) glaube ich nicht, dass auf http://garmindakota.wikispaces.com/Versions alles falsch ist. :p

Behauptet niemand. Dort werden ebenfalls nur die aus o.g. Verfahren gesammelten GCD Daten zum Download angeboten.
Die Quelle kann man natürlich ebenfalls nutzen, somit wäre es c)
 

Rupa

Geowizard
Eastpak1984 schrieb:

Zum Beispiel hier: http://www.garmin.com/software/Dakota_WebUpdater__380.gcd - steht doch im Dakotawiki. Gibt allerdings bislang alle Versionen inkl. 3.80, nur 3.82 noch nicht. Man bekommt die Dateien also direkt von Garmin und braucht kein Windows. Ein Betriebssystem, das usb storage kann, reicht.

Edit: Ach so, das ist jetzt natürlich für's Dakota. Beim Oregon geht's analog und das Verfahren läßt sich auf derselben Website im Oregonwiki ebenfalls finden.
 

Eastpak1984

Geoguru
Rupa schrieb:
Zum Beispiel hier: http://www.garmin.com/software/Dakota_WebUpdater__380.gcd - steht doch im Dakotawiki.
Auf die Idee, den Downloadlink extern, also nicht beim Hersteller zu suchen, kam ich wahrlich nicht.

Nachtrag: Die 3.82 Beta wird es da auch nicht geben, weil die Beta nicht über den WebUpdater vertrieben wird.
 

jennergruhle

Geoguru
So, jetzt habe ich auch schon einige Erfahrungen mit meinem neuen Dakota 20 gesammelt:
- OSM-Karten der verschiedensten Aufbereiter (SRTM, OpenMTB usw) unter /GARMIN der Karte/des Geräts abgelegt -> klappt, wird erkannt
- GPX aus einer PQ bzw. von OC unter /GARMIN/GPX der Karte/des Geräts abgelegt -> klappt, wird erkannt, als Caches angezeigt
- Mit Cache2POI-Frosch gpx- und bmp-Dateien erzeugt (aus Cachewolf-DB) -> klappt.
- Diese dem Dakota so übergeben, dass er sie nutzt: Klappt nicht. :-(

Unter Windows soll ja der Garmin-POI-Loader benutzt werden. Der lässt sich mit Wine aber nicht zum Laufen bringen - im Gegensatz zum Cache2POI-Frosch. Ich habe gelesen, dass die bmp-Dateien unter /GARMIN/CustomSymbols gespeichert werden, und die GPX-Dateien (nach Typ getrennt) unter /GARMIN. Das allein bringt aber leider nix.
Dann habe ich erfahren, dass für die POIs (die dann auf der Karte eingeblendet werden) in einem GPI-Format vorliegen sollen. Also habe ich mit Gpsbabel die GPX-Files zu GPI-Files konvertiert unter Angabe von Kategorie und Bilddatei, und nach /GARMIN/POI kopiert. Leider auch ohne Erfolg - es tauchen keine POIs auf der Karte auf.

Kann bitte mal jemand, der die POIs schon mit dem Garmin-POI-Loader auf einen Dakota oder Oregon übertragen hat, mal nachsehen, wo dann die bmp- unf gpi-Dateien landen?
Dann könnte ich ein Skript zur Ergänzung des Froschs schreiben, das diese Dateien konvertiert und kopiert.
 

Eastpak1984

Geoguru
Der POI-Loader erzeugt bei mir eine einzige GPI-Datei, die dann in den Ordner Garmin/POI kommt. Die kann man auch ohne angestecktes Gerät schonmal erstellen lassen, wodurch ich nicht wüsste, wieso sie das in Wine nicht klappen sollte.
 

jennergruhle

Geoguru
Naja, ich weiß auch nicht was der POI-Loader an speziellen Dingen tun möchte, aber er schmiert unter wine ab:
fixme:wininet:InternetCanonicalizeUrlA Unhandled flags 0x00001000

Und der Cache2POI-Frosch nutzt leider auch nur den POI-Loader, er erzeugt noch nicht selbst die GPI-Datei.
 

cmowse

Geomaster
Der poi-loader liest nur ein Verzeichnis ein (cache2poifrosch\poi-frosch-export) in dem liegen alle Dateien (csv,bmp,gpx) ohne weitere Unterverzeichnisse.
Der poi-loader bastelt daraus nur eine Datei, die an einem selbstgewählten Verzeichnis speichern kann.
 

Kalli

Geowizard
Mir ist keine Lösung bekannt, wie man an dem POI-Loader vorbeikommt. Für "normale" POIs kann man gpsbabel benutzen, macht CacheWolf auch so. Wenn allerdings Bilder mit eingebunden werden sollen, geht das nur mit dem POI-Loader, da ist wohl das Format von Garmin noch nicht "geknackt" worden.

Der Bildbetrachter des GPS ist nur eine Behelfslösung, da er (zumindest beim Oregon 300) ziemlich umständlich zu bedienen ist, vor allem bei vielen Bildern.
 

jennergruhle

Geoguru
Danke für die Infos - werde jetzt doch mal ein Windows anwerfen und eine Konvertierung machen. Vielleicht unterstützt Wine ja irgendwann auch die fehlende Funktion, so dass der POI-Loader darunter läuft.
 
Oben