• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Paperless: funktioniert es wirklich?

quercus

Geowizard
meine Empfehlung PDA oder Smartfon mit Windows bis 6.5 und dann die CACHEBOX
Cachebox ist wohl das ultimative Paperless-Cache-Werkzeug
 
OP
S

Snipy79

Geonewbie
Also für Spoilerbilder und spontane Traditionals nutze ich mein Smartphone und mein Vista. Bei multis taugen die Smartphoneapps mal garnicht schon allein deswegen weil jeder unterschiedlich dokumentiert.
Es gibt halt leider keine Eingeraetloesung.
 

quercus

Geowizard
Snipy79 schrieb:
Also für Spoilerbilder und spontane Traditionals nutze ich mein Smartphone und mein Vista. Bei multis taugen die Smartphoneapps mal garnicht schon allein deswegen weil jeder unterschiedlich dokumentiert.
Es gibt halt leider keine Eingeraetloesung.

doch, die Cachebox

ich verwende sie in zusammenarbeit mit einem Xperia, Win6.1 und eingebautem GPS. Damit finde ich alles, habe alle Bilder dabei, alle Karten, alle Texte, alle Waypoints, alle Hints und Spoiler und beliebig viele Logs. Ich habe eine Hilfe zum Rechnen, kann automatisch loggen, lade die PQs, kann meinen Weg mitschneiden (tracking), Caches filtern und favorisieren, Waypoints anlegen, Projektionen durchführen, Notizen erfassen, mit die Finals von Mysteries anzeigen lassen, verschiedene Datenbanken zu verschiedenen Themen führen usw. usw. Und das Ganze wirklich richtig einfach in der Bedienung. Und ich verwende die CB offline, dass heißt, ich habe keine Flat sondern synchronisiere sie am heimischen PC (geht aber natürlich auch online)

Zur Zeit wird auch eine Version für Android entwickelt. Außerdem unterstützt es auch den eingebauten Kompass in HTC Geräten

Mein Smartfon hat 70 € in der Bucht gekostet. Ich habe noch nie ein Garmin GPS besessen oder vermisst, drucke nur zu jedem 25ten Cache mal etwas aus. Also für mich ist es die eierlegende Wollmilchsau. Nur eines kann die CB nicht und das ist auch gewollt: Spidern von umliegenden Caches an der aktuellen Position.
 
OP
S

Snipy79

Geonewbie
Smartphones und PDAs mögen effiziente Lösungen sein. Ich bin jedoch ungern auf mehrere Geräte angewiesen und vor allem gehe ich sehr gerne auch bei Sauwetter raus. Da lass ich Zusatzgeraete für Notfälle gern im Rucksack.

Somit bleibt für mich Stift und Papier als optimale Lösung.

Mit welchem Pc Programm kann ich denn nun Caches gesammelt ausdrucken?
 
Hallo!
Nachdem ich erst mit dem Gecko und danach mit einem Alan unterwegs war, habe ich für sehr schmales Geld ein Colorado geschossen. Bis dahin war ich auch ein Zetteljunkie, meistens war jedoch die Patrone leer, so dass ich mir die Daten von Tradis etc. in einem Notizbuch notiert habe... :roll:

Für mich ist paperless eine absolute Erleichterung und ich möchte da nicht mehr drauf verzichten. Die PQ mit Tradis kommt einmal die Woche, wird aufs Gerät geladen und neben der Beschreibung hast du den Hint und die letzten 5(?) Logeinträge sofort griffbereit. Außerdem hast du die Möglichkeit nach dem Fund direkt einen Marker zu setzen und damit eine Fieldnote zu erzeugen. Das heißt, du schließt dein Gerät nach einer längeren Tour einfach an den Rechner an und wandelst die Notes in entsprechende Logs um, ohne dass du den Überblick verlierst oder Dosen vergisst.

Die "Nachteile" (sofern es solche sind) bestehen für mich in zwei Punkten:
1.) Du brauchst das Premium-Membership, sonst klappt es nicht.
2.) Der von dir angesprochene Punkt der Spoilerbilder. Die werden nämlich nicht auf's Gerät übertragen.

Jetzt habe ich beim Colorado einen Bildbetrachter dabei und könnte die Spoiler-Bilder einfach manuell mit auf die Karte jagen. Ist mir aber zu blöd und war bislang nicht notwendig.

Wenn du meine Meinung hören willst: Mach! Ist geil!
 

CachePac

Geocacher
Hallo,

ich übertrage die Spoiler Bilder auf meinen Oreogn 450 mit Spoiler Sync und GPS Add.

Hier beschrieben:

http://upigors.blog.de/2010/03/17/spoilerbilder-oregon-8192137/


Klappt ganz gut.
 

GeoHawk

Geocacher
Spoilersynch & GPSAdd nutze ich auch. Ich konvertiere nur die mit Spoilersynch heruntergeladenen Bilder erst noch in's JPG Format. Denn obwohl die Bilder von geocaching.com alle auf .jpg enden, handelt es ich manchmal um andere Formate, bei denen einfach die Endung "gefälscht" wurde. Zum Konvertieren nehme ich irfanview. Damit kann man dann gleich auch noch die Größe begrenzen und den Cachenamen in das Bild "drucken" lassen. Danach macht das mit dem Bildbetrachter meines O450 richtig Spaß.

Zur eigentlich Frage:

  • Die meisten Tradis gehen auf diese Tour sehr gut paperless.
  • Auch etliche Multis und manche Mysteries lassen sich so machen. Hier ist aber oft ein Ausdruck auf Papier überlegen oder gar notwendig.
  • Earthcaches lassen sich paperless machen, wenn alle erforderlichen Infos im Text stehen (und dieser nicht zu lang ist, s.u.)
  • Sehr aufwändig gemachte Listings mit vielen Bilder und Grafiken lassen sich ohne Papier auf meinem O450 kaum lösen.
  • Sehr schlecht auch Multies und Earthcaches, wo vor der eigentlichen Cacheberschreibung und Aufgabe erst mal ein ausführlicher Wikipedia-Artikel oder ähnliches in's Listing kopiert wurde.

Fazit (für mein Oregon 450): "Paperless geht immer" ist genauso großer Blödsinn wie "Paperless tut's gar nicht". Um auf Reisen spontan ein paar Tradies und einfache Multies mitzunehmen funktioniert es prima. Für aufwändigere Caches mag ich auf Papier noch nicht verzichten.
 
Oben