• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Petition an Groundspeak / Schnittstelle für mobiles Cachen

jahwe2000

Geocacher
EDIT: Die Petition ist jetzt online: http://www.ipetitions.com/petition/mobile_geocaching/
___________

Hallo,

viele von uns benutzen ja mobile Geräte, wenn sie cachen gehen. Ich habe z.B. seit nem halben Jahr ein Android Handy und benutze darauf GeoBeagle. Ich hatte ein paar optische Änderungen in GeoBeagle gemacht und mich daher etwas mit dem Code und der ganzen Materie beschäftigt. Ich hatte auch mit Groundspeak Kontakt aufgenommen um zu erfragen, ob sie planen, irgendwann mal weitere Anwendungen zuzulassen. Sie sagten, dass das bisher nicht geplant ist.

Oft wird ja über Groundspeak und deren Arroganz gejammert. In diesem Fall muss ich dem mal zustimmen, denn im Moment kann man nur mit einem iPhone mobil cachen.

Ich hatte daher die Idee eine online petition zu starten, in der wir als user groundspeak sagen, was wir gerne hätten.

Ich dachte daran, dass ein privat/public (api-)key verfahren wie das bei anderen webservices üblich ist, groundspeak ja soweit kontrolle darüber geben kann, wer wieviel runterlädt, denn das scheint ja deren sorge zu sein. Dann könnte man auf seinem handy unterwegs suchen, caches runterladen und loggen - und die welt wäre super.

Um die etwas zu überzeugen dachte ich, dass die Leute zusätzlich angeben können, ob sie bereit wären einen premium account anzuschaffen, wenn es das ermöglichen würde. Das ist bei mir nämlich der Fall.

Nun meine Frage: bin ich der einzige dem das so geht oder geht das anderen auch so? Und gibt es noch Aspekte, die in der Anfrage nicht berücksichtigt sind?

Es soll ja kein Schnellschuss werden, sondern eine intelligente Argumentation ;-)

Viele Grüße,
Philip
 

eigengott

Geowizard
Aus Twitter:

GoGeocaching
Groundspeak is in the process of developing an Android app - no release date yet. 5:36 PM Nov 24th from web

GoGeocaching
We expect to develop a #Geocaching app for platforms other than iPhone, Andorid in the future, but aren't yet. 6:16 PM Nov 24th from web
 

eigengott

Geowizard
Für viele Mobiltelefone gibt es auch jetzt schon unterstützte Applikationen:
- Trimble Geocache Navigator, http://www.geocachenavigator.com/
- Live Geocaching, http://live.geocaching.com/
 

Bursche

Geowizard
Ich denke, das Hauptproblem sind die vielen unterschiedlichen Systeme und Programme. Das iphone ist hip und man erwartet dort am meisten neue Mitglieder. Daneben gibt es aber auch noch viele andere Möglichkeiten, mobil zu cachen.

Derzeit habe ich locify auf dem Handy, das soll auch irgendwann mal auf oc.de zugreifen können. Eine Alternative ist der geocache navigator von trimble. Das Programm lief gut, da ich mich aber von gc.com weitgehend verabschiede, habe ich auch nicht mehr in das plötzlich kostenpflichtige Programm investiert.

Da geocachen nach meinem Verständnis aber hauptsächlich in der Natur stattfinden sollte, würde ich immer ein gps-Gerät zum Cachen bevorzugen, daneben ist ein mobiler Internetzugang natürlich hilfreich. Wer Probleme mit dem Aufruf und der Darstellung herkömmlicher Geocaching-Portale hat, findet unter http://iphonecaching.appspot.com/ einen für mobile Nutzung optimierten Zugang zur gc.com Datenbank.
 
OP
J

jahwe2000

Geocacher
@Bursche: vielleicht ist das eine Frage der Definition von Natur. Wenn es mir nur um die Natur geht, dann stört mich auch Taschenlampe und GPS. Ich benutze dann nur Karte und Kompass. Wenn ich cachen gehe, dann ist etwas Technik erlaubt. Ich will auch nicht ausschließlich vor Ort die Caches runterladen, aber manchmal ist man ja irgendwo und hat ne Stunde Zeit.

das iphone-"frontend" sieht wirklich gut aus, um schneller an infos zu kommen :)

Bisher haben aber alle Anwendungen, die nicht von Groundspeak lizensiert sind (ich glaube deren iPhone app und der navigator sind die einzigen) nicht auf legalem Wege an die Daten.
Die Frage ist ja: was spricht dagegen (aus "objektiver" Sicht sowie aus Sicht von Groundspeak), dass man mobilen Zugriff bekommt?
 

Bursche

Geowizard
jahwe2000 schrieb:
Die Frage ist ja: was spricht dagegen (aus "objektiver" Sicht sowie aus Sicht von Groundspeak), dass man mobilen Zugriff bekommt?

Objektiv spricht dagegen, dass man Zeit und Geld in eine Entwicklung stecken müsste, die sich innerhalb der nächsten Jahre eh selbst überholt. Immer mehr Geräte und Programme haben kein Problem damit, auf die normalen http-Adressen zuzugreifen und sie vernünftig darzustellen. Das ist das was groundspeak "kostenlos" zur Verfügung stellen möchte. Daneben schmiedet groundspeak gerne Allianzen,mit garmin, mit trimble und wohl auch mit Apple. Was daraus wird, ein Verkauf von gc.com, kostenpflichtige Abos oder eine Gerätebindung.... das wird sich zeigen.
 

tobiwu

Geocacher
Ich glaube Groundspeaks Sorge ist eher, dass andere auch etwas vom finanziellen Kuchen abbekommen könnten. Die iPhone-App verkauft sich wie geschnitten Brot. Das könnte sich ändern, würde es weitere Apps von fähigeren Entwicklern geben, die ebenfalls live Zugriff auf die DB haben.
Das "schöne" am AppStore ist ja, dass Groundspeak dort direkt Zugriff auf die Entwickler hat und gegebenenfalls den weiteren Verkauf untersagen kann. GeopherLite hat z.B. zu Beginn die Koordinaten direkt aus den Cachelistings ausgelesen, bekam dann aber Post von GS. Ein anderes Beispiel ist Geode http://www.nonameindustries.com/geodeapp/. Diese App ist nie erschienen, vermutlich aus den selben Gründen.
 
OP
J

jahwe2000

Geocacher
Bursche schrieb:
Objektiv spricht dagegen, dass man Zeit und Geld in eine Entwicklung stecken müsste, die sich innerhalb der nächsten Jahre eh selbst überholt. Immer mehr Geräte und Programme haben kein Problem damit, auf die normalen http-Adressen zuzugreifen und sie vernünftig darzustellen.

Ich finde die Groundspeak-seite schon mit nem Computer ätzend in der Bedinung, mit nem Handy wird sie nervig bleiben, weil man 500 klicks braucht, um einen Cache in den Nähe zu suchen und zu übertragen.

Wirtschaftlicher Anreiz wäre ja sicherlich, dass es mehr Premiummitgliedschaften gäbe, wenn diese den mobilen zugriff nutzen könnten.

Und ein Jahresabo macht allein im ersten Jahr zwei verkaufte iPhone Apps wett, folgeabos garnicht mitgerechnet.

edit: zitat repariert
 

t31

Geowizard
Ist es nicht schon so, daß man unterwegs logen, die Beschreibung lesen, eine Umkreissuche durchführen, ... kann?

Ich selbst bin steinzeitlich offline unterwegs, aber einige Cacherkollegen sind modern mit von der Partie und wenn sie sich beklagen, dann nur zu zwei Punken:
- GC ist mal wieder down
- GC ist schrecklich lahm

letzteres würde durch eine schlangeren HTML-Code sicher beschleinigt werden können, aber dazu darf man halt nicht wie wild mit ASP-Controls umherwerfen, wo es nicht notwendig ist, auf Tabellen und deren Verschachtelung verzichten und auch der ViewState läßt sich mit geschickter Programmierung deutlich verkürzen.
 

Bursche

Geowizard
t31 schrieb:
Ist es nicht schon so, daß man unterwegs logen, die Beschreibung lesen, eine Umkreissuche durchführen, ... kann?
....

Doch aber ein großer Teil der Cacher macht das eben offline. Also mehrere PQs anfordern, wenn die da sind mit GSAK weiterbearbeiten, noch die Spoilerbilder spidern... dann alles aufs Oregon/Colorado/... überspielen, fertig. Dann haben sie eine eigene kleine Datenbank dabei auf die sie jederzeit zugreifen können. Mit den Logs funktioniert das Ganze daheim dann wieder andersrum....

Das hat Vor- und Nachteile. Meins ist es nicht. Ich hab schon vor 3 Jahren ein umts-Laptop mitgenommen um eine Mysterie-Reihe zu finden. Aber viele schwören drauf.
 
Find ich echt unsympathisch, dass Groundspeak zum einen keine öffentliche Api anbietet und zum anderen auch noch Entwicklern auf die Finger klopft, wenn diese sich abmühen, die richtigen kontextabhängigen Get- und Post-Befehle herauszufinden und aus dem XHTML-Content mittels DOM-Baum-Operationen brauchbare Infos herauszuholen. :kopfwand:

Glaube auch nicht, dass sie sich damit einen Gefallen tun. Die sind einfach nur im Jahr 1990 stehen geblieben.

Dass es anders geht, sieht man beispielsweise hier: http://wiki.developers.facebook.com/index.php/API
 

eigengott

Geowizard
jahwe2000 schrieb:
Die Frage ist ja: was spricht dagegen (aus "objektiver" Sicht sowie aus Sicht von Groundspeak), dass man mobilen Zugriff bekommt?

Nichts. Die API existiert ja bereits. Du must allerdings zum "trusted partner" werden und vermutlich auch für die Nutzung bezahlen.

http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?s=&showtopic=164191&view=findpost&p=3617154

PS: Noch jemand Freibier? :^^:
 
OP
J

jahwe2000

Geocacher
@eigengott: Es geht ja gerade nicht darum, dass jeder alles kostenlos bekommen soll. Dagegen habe ich natürlich auch nichts, aber Groundspeak verärgert ja auch die zahlenden Kunden. Und wie viele würden nen Premium Account anschaffen, wenn mobiles cachen ohne deren Gängelung ginge?
 

ElliPirelli

Geoguru
Eine Frage: Wird ehrlich von unterwegs der Fund geloggt?

Kein Wunder, daß man nur noch nichtssagende Kurzlogs bekommt... :kopfwand:
 

Bursche

Geowizard
ElliPirelli schrieb:
Eine Frage: Wird ehrlich von unterwegs der Fund geloggt?

Der Fund nur selten, der DNF schon eher und vor dem Abbruch der Suche schaue ich gerne mal, ob kurzfristig noch eine Änderung am Listing vorgenommen wurde oder ob es neue Logs mit erhellenden Informationen gibt.
 

eigengott

Geowizard
jahwe2000 schrieb:
@eigengott: Es geht ja gerade nicht darum, dass jeder alles kostenlos bekommen soll.

Ich fürchte, ich kann dir nicht folgen.

Für praktisch jedes Mobiltelefon nutzbar gibt es eine kostenlose Möglichkeit unterwegs an Beschreibungen zu kommen: http://wap.geocaching.com/ Das ist zugegeben nicht besonders komfortabel und du benötigst zusätzlich noch Software auf dem Mobiltelefon, um zu Koordinaten zu navigieren.

Wer es komfortabler haben möchte, nimmt sich eines der von LiveGeocaching oder dem Trimble Geocache Navigator unterstützten Mobiltelefone, oder ein iPhone mit Geocaching.com Applikation oder wartet auf die Android-Applikation von Geocaching.com. Oder er wird Trusted Partner für die selber programmierte Applikation. Für diesen Komfort muss man ein wenig zahlen - und zwar nicht in Form einer Premium Mitgliedschaft sondern direkt via Applikation oder (vermutlich) Lizenzgebühren.

Das einzige Problem was du scheinbar hast, ist ein Gerät, für das momentan keine der komfortablen Optionen zur Verfügung steht. Was bei dem noch recht jungen Android nicht wirklich verwundern kann. Das ließe sich aber leicht durch einen Gerätewechsel (oder warten) lösen.

Oder anders formuliert: wenn ich mir ein billiges Straßennavi kaufe, jammere ich ja auch nicht bei Groundspeak, dass es nicht regendicht ist und keine vernünftige Luftlinien-Navigation möglich ist. Sondern besorge mir ein Outdoor-GPSr.
 
OP
J

jahwe2000

Geocacher
eigengott schrieb:
Ich fürchte, ich kann dir nicht folgen.

(...)

Oder anders formuliert: wenn ich mir ein billiges Straßennavi kaufe, jammere ich ja auch nicht bei Groundspeak, dass es nicht regendicht ist und keine vernünftige Luftlinien-Navigation möglich ist. Sondern besorge mir ein Outdoor-GPSr.

Ich fürchte, ich kann dir jetzt nicht folgen.

Es gibt zwei Arten, wie man Gewinn erzielen kann als Firma: Man zwingt seine Kunden zu irgendwas, was sie nur teilweise wollen, aber trotzdem tun, weil es das kleinste übel ist, oder man bietet was an, was ganz offensichtlich von vielen gewünscht wird und bekommt dann ganz von alleine Geld.

Mal schauen, was ist einfacher... ;-)

Ich finde auch nicht, dass das eine freche oder unsinnige Bitte an die Bodensprecher ist. Sie sparen damit Arbeit, weil sie nicht für jede neue Plattform etwas programmieren müssen - das machen dann andere für sie. Ob

Abgesehen davon habe ich jetzt die Petition gestartet und hoffe, dass sich möglichst viele eintragen:
http://www.ipetitions.com/petition/mobile_geocaching/

Wenn sich weltweit 1000 Leute finden würden, die bereits bezahlen oder bezahlen würden, dann wäre das ein 30.000 $ Argument (pro Jahr) für Groundspeak.

Viele Grüße,
Philip
 

EW742

Geomaster
Das einzige Problem was du scheinbar hast, ist ein Gerät, für das momentan keine der komfortablen Optionen zur Verfügung steht. Was bei dem noch recht jungen Android nicht wirklich verwundern kann. Das ließe sich aber leicht durch einen Gerätewechsel (oder warten) lösen

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass eigengott Recht hat, sogar für WindowsMobile gibt es mehrere Lösungen...

Gruß
EW742
 
OP
J

jahwe2000

Geocacher
EW742 schrieb:
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass eigengott Recht hat, sogar für WindowsMobile gibt es mehrere Lösungen...

Für Windows Mobile fehlt mir etwas das Interesse, daher kenne ich mich dort nicht aus. Aber: Wer ist dort Trusted Partner mit API Zugang? Trimble kann das laut homepage nicht und ansonsten gibt es anscheinend nur das iPhone. Gibt es legale Lösungen mit API Zugang?

Viele Grüße,
Philip
 

Blindmulch

Geocacher
jahwe2000 schrieb:
Bursche schrieb:
Objektiv spricht dagegen, dass man Zeit und Geld in eine Entwicklung stecken müsste, die sich innerhalb der nächsten Jahre eh selbst überholt. Immer mehr Geräte und Programme haben kein Problem damit, auf die normalen http-Adressen zuzugreifen und sie vernünftig darzustellen.

Ich finde die Groundspeak-seite schon mit nem Computer ätzend in der Bedinung, mit nem Handy wird sie nervig bleiben, weil man 500 klicks braucht, um einen Cache in den Nähe zu suchen und zu übertragen.

Wieso 500 ??? :???:

Gruß,
Ludger
 
Oben