• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Petzl Asap oder Sining Rock Locker

SkyTrain

Geowizard
Bausenhagener schrieb:
Wenn man dem genormten Gewicht von 80kg entspricht... OK.

Bei mir sind es aber knappe 120kg Lebendgewicht, verteilt auf 2m. Dazu noch die ganze Ausrüstung, sicherlich auch nochmal 15kg drauf. Fehlen noch 25kg zum Versuchsgewicht.

Also ich bleib da bei dem Bandfalldämpfer...
So sehe ich das auch. Im Vergleich zum Preis des ASAP ist der Preis des Dämpfers doch nur noch Peanuts. Wenn der geneigte Kletterer also der Meinung ist er benötigt einen ASAP, sollte er auch noch die paar Cent ausgeben um den kompletten Komfort und Sicherheitsgewinn zu haben.

Ich für meinen Teil benutze den ASAP so gut wie gar nicht obwohl er im Rucksack schlummert. (3-4 mal bei über 1k T5) Das waren dann Plätze an denen man hinschwingen musste und oben ein Scharfkantenproblem bestand.

Oft ist ein sinnvoller Einbau bei der Dosensuche auch gar nicht möglich.
 

KreuterFee

Geomaster
Naja, gut ich bin da leicht mit meinen 70kg Kampfgewicht im Vorteil :D.

Aber ich hätte auch kein Problem am meinem Seil (Beal Unicore), das ASAP ohne BFD zu benutzen.

Der einzige Fall, wo ich das auch praktisch angewandt habe, war an einem Industrieturm, nachdem das Seil des Vorsteigers oben fixiert war, habe ich dann das ASAP direkt ohne BFD am Gurt befestigt und bin nachgestiegen, hier war es mir wichtig, meine Fallhöhe so gering wie möglich zu halten, da diese Träger und Stufen so blöde Beulen machen.
(Ja, ich weiss, jetzt geht das los mit EN 892 Seil und ASAP, fehlende Zertifzierung...).

Aber das habe ich ja für mich so entschieden, empfehlen würde ich das keinen.

Petzl selber schreibt übrigends dazu in seiner "Product Experience":
Petzl ASAP Technical Experience schrieb:
Punkt 2 ASAP usage with an energy absorber
An energy absorber can limit the impact force in case of a fall.
A lower impact force provides better comfort for the user and reduces the risk of damaging the rope during locking.
Using an energy absorber also allows distancing the device from the work station, but the potential fall height is then
increased: the user must must make the appropriate choice for the situation

6. ASAP usage on static rope
Punkt 6.1:
ASAP attached directly to the harness
(point «A»*), Fall Factor 2
Impact Force=5.4 kN
Rope Condition = Intact

*sternale oder dorsaler AP am Gurt
Quelle:
http://www.petzl.com/files/all/product-experience/PRO/B71-PE-ASAP-EN.pdf


Letztendlich ist es immer eine Frage der persönlichen Gefahreneinschätzung und anderer verwendeter Komponenten, und bei 40kg mehr, würde ich tatsächlich nie auf die Idee kommen ohne BFD zu arbeiten.
 

satanklaus

Geomaster
Ich weiß nicht, ob ich das Zitat von Petzl richtig interpretiere. Aber irgendwie stellen sich mir da die Nackenhaare auf: ein Faktor 2 (!) Sturz in eine statisches (!) Seil, und dann noch nicht mal direkt eingebunden sondern mit einem gezahnten (!) Gerät. Spontan klingt das für mich nach Querschnittslähmung oder zumindest Mantelabriss. Aber die werden wissen, was und wie sie testen ...

Ansonsten bin ich auch Kreuterfees Meinung: Wenn das Gerät körpernah mitläuft kann ein richtiger Sturz ja nicht auftreten, solange man kein Schlappseil hat. Maximal ein Reinrutschen ohne wirklichen Fangstoß. (Für die Ascension ist diese Art der Eigensicherung beim Soloklettern am stehenden Seil sogar ein von Petzl abgesegneter Anwendungsfall - allerdings mit Dynamikseil).
Auf jeden Fall sehe ich in der beschriebenen Nachstiegssituation bei direkter Verbindung einen Sicherheitsgewinn gegenüber der Verwendung eines BFD: wenn der aufreißt braucht man nochmal zusätzlichen Sturzraum. Selbst wenn nicht fällt man erst mal die doppelte Länge des Dämpfers und kann irgenwo anschlagen.
 

Bausenhagener

Geocacher
Da stellt sich mir wieder die Frage, wie ich den permanent auf Schlappseil achten soll, wenn das ASAP - wie von Petzl in seinen bebilderten Anleitungen dargestellt - körpernah ohne Bandfalldämpfer an der dorsalen Öse geführt wird. Ich habe hinten keine Augen...

Beim Abseilen kein Problem, aber wer greift den beim Aufsteigen nach jedem Hub nach hinten um das Sicherungsseil durch kurzen Zug unterhalb des Geräts zu kontrollieren? Da ist die Gefahr meiner Meinung nach viel zu groß das durch Nachlässigkeit - da schwer und umständlich zu kontrollieren - sich Schlappseil bildet.

Dann doch lieber das ASAP sternal mit Bandfalldämpfer eingebunden und ich habe es jederzeit im Blickfeld.

Nutzt man den ASAP'Sorber 20 oder den Absorbica L57 vergrößert sich nach Petzl der Fallraum um 30cm. Ich denke damit kann man leben.
 

jrklp11

Geocacher
Bausenhagener schrieb:
Da stellt sich mir wieder die Frage, wie ich den permanent auf Schlappseil achten soll, wenn das ASAP - wie von Petzl in seinen bebilderten Anleitungen dargestellt - körpernah ohne Bandfalldämpfer an der dorsalen Öse geführt wird. Ich habe hinten keine Augen...

Beim Abseilen kein Problem, aber wer greift den beim Aufsteigen nach jedem Hub nach hinten um das Sicherungsseil durch kurzen Zug unterhalb des Geräts zu kontrollieren? Da ist die Gefahr meiner Meinung nach viel zu groß das durch Nachlässigkeit - da schwer und umständlich zu kontrollieren - sich Schlappseil bildet.

Nutzt man den ASAP'Sorber 20 oder den Absorbica L57 vergrößert sich nach Petzl der Fallraum um 30cm. Ich denke damit kann man leben.

Indem man das Seil unten befestigt? ;)

Die Absorbica zieht sich auf bis zu 2m aus. Bedeutet:
Der Bereich bis das asap greift +
Die 30cm die die Absorbica lang ist +
2m Auszug Absorbica.=

Ungefähr 250cm plus deine Körperlänge ab sternaler Öse in belastetem Zustand.
In meinem fall sind das dann gut 380cm.
 

KreuterFee

Geomaster
Auf diese Frage wirst du eine Antwort finden müssen, da bei korrekter Verwendung des ASAP's, das Asap nicht im Blickwinkel ist, also das Schlappseil ohne aktive Kontrolle nicht sofort auffällt.

Auch hierzu liefert der Beipackzettel sehr schöne Bilder.

Oftmals sieht man, das der BFD unter dem Arm lang läuft, das ist nicht korrekt, der BFD wird über dem Arm /Schulter lang geführt, warum das so ist, kann man glaube ich selber gut herausfinden, ich denke es muss ja nicht alles bis ins Kleinste vorgekaut werden, gerade weil die entsprechenden Dokumente und Infos bereits von den Vorpostern gut erklärt wurden.
 
Oben