• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Plastiktüten um den Cache? Bringt das was?

dasTantchen

Geocacher
Hallo,

ich als Caching-Newbie hätte da mal eine Frage:

Bei den meisten Caches, die ich bisher gefunden habe, war die "Tupper"-Dose in ein bis zwei mehr oder weniger (meist mehr als weniger) zerrissene Plastiktüten gewickelt.

Bringt das was?

Boah, teilweise hat´s mich schon fast geekelt die Dose da rauszufischen. Feuchtigkeit zwischen Tüte und Cachedose? Nein! Regelrcht NASS, das ist der treffendere Ausdruck!
Ich denke, dass gerade DURCH die Tüten die Feuchtigkeit an dem Cache gehalten wird.

Mir ist klar, dass Feuchtigkeit der natürliche Feind eines jeden Caches ist . Ich musste heute einem Owner mitteilen, dass sein Cache regelrecht abgesoffen und der Inhalt samt Logbuch vergammelt ist - trotz (oder gerade weil?) den umgebenden zwei Plastiktüten.

Dicht schließende Cacheboxen brauchen doch keine extra Plastiktüte aussen rum, oder?
Und wenn die Cachebox nicht wasserdicht ist, so hält die Tüte die Feuchtigkeit auch nicht draussen.

Da ich aber erst seit ein paar Tagen dabei bin hab ich natürlich noch keine Erfahrungen übers Jahr hinweg (regnerischer Herbst, Schnee im Winter).

Wie seht ihr das ?

Neugierige Grüße,
Tantchen
 

Carsten

Geowizard
Tantchens Familie schrieb:

Nein.


Tantchens Familie schrieb:
Ich denke, dass gerade DURCH die Tüten die Feuchtigkeit an dem Cache gehalten wird.

Tantchens Familie schrieb:
Dicht schließende Cacheboxen brauchen doch keine extra Plastiktüte aussen rum, oder?
Und wenn die Cachebox nicht wasserdicht ist, so hält die Tüte die Feuchtigkeit auch nicht draussen.

Das siehst du IMO vollkommen richtig.
 

radioscout

Geoking
Tantchens Familie schrieb:
Da ich aber erst seit ein paar Tagen dabei bin
Alles richtig erkannt. Es wurde oft darüber diskutiert und eigentlich mag keiner die Süfftüten um die Dosen.
Lieber ein Versteck suchen, in dem die Dose vor Wasser geschützt ist. Die Türen sammeln nur den Dreck und halten den Cache feucht.
 

Zai-Ba

Geowizard
Tantchens Familie schrieb:
Ja! Zumindest diesen Spezies:

sp01_046.jpg
probenahme-3.jpg


Das krasseste, was ich mal gefunden hab war ne 60l Fleischsalat Pastikbox in zwei recht robusten Plastikbeuteln. Von außen waren die Beutel trocken und sauber. Innen waren sie matschig, und sonderten einen Duft ab, den ich eher einer Familiengruft zugeschrieben hätte. Die Box war sonderbarer Weise innen trotzdem trocken :shock:

keep caching (ohne Plastetütenmüll um die Boxen!!!), Zai-Ba
 

Lotti

Geomaster
Moin,

ich versuch mal eine sachliche Antwort:

  • In und an die Cachedose kommt immer Feuchtigkeit, z.B. wenn bei leichtem Regen der Cache geloggt wird.
  • durch die Umhüllung der Cachedose mit einer Plastiktüte kann die Feuchtigkeit nur schwer entweichen, denn der Cache liegt ja nicht offen und meisten kühl. Insofern ist ein verdampfen der Feuchtigkeit meist ausgeschlossen.
  • Dreck, Blätter die mit der Cachedose in die Tüte kommt, kann nicht abfallen und beginnt, unterstützt durch die Feuchtigkeit, zu zersetzen.
  • Dieses Millieu finden kleine Krabbeltiere, Schnecken und Schimmel für die Fortpflanzung ideal.
  • ....
Tüten um die Dosen sind nicht nur unnötig sondern nach gewisser Zeit
  • kontraproduktiv
  • einfach ekelig
Nach einigen Funden wirst Du dies alles bestätig bekommen. Du scheinst ja auch schon sensibilisert zu sein, sonst hättest Du ja nicht gefragt.

Gruss Volkmar

PS: Manchmal, bei besonders ekeligen Tüten, lege ich sie nur noch über die Box.
PPS: Ich nehme salziges Popkorn mit Vanille Flavor :lol:
 

JeeperMTJ

Geomaster
Ganz schlimm ist die Sorte Cache wo eine ordentliche Munbox mit Dichtung in Tüten gewickelt wird. Das ist sooooo eklig.

Ich sage nur: Die Dosen sind schon groß, die brauchen nicht gewickelt werden.
 

greg

Geomaster
Mit einer halbwegs reisfesten Tüte(n) die dicht schliest ist das kein Problem.

Problematisch wird es, wenn durch das bergen oder wiederverstecken des Caches die Tüte löcher und risse bekommt. Das bindet feuchtigkeit

Eine Tüte hat auch vorteile... z.B. ist ein Cache gesteckt in einer schwarzen oder braunen Tüte besser getarnt als die Pure Tubberwarenbox mit ihren meist Milchigtransparenten behältern mit blauen deckeln.

Ein Cache der teilweis oder ganz Vergraben wird, ist eine Nasse Tüte besser, als ein nassfeuchter und dreckiger Cachebehälter ohne Tüte.
 

sprjk

Geocacher
Ich habe bisher 3 Caches versteckt:
- Beim ersten habe ich noch zwei Tüten rum
- Beim zweiten nur noch eine
- Beim dritten gar keine mehr, da ich begriffen habe, dass diese nichts bringen. Denn (wie oben auch schon erwähnt) waren die Tüten innen völlig durchnässt, aber die Dose war innen trocken.
Beim ersten Cache hab ich die tüten schon wieder entfernt, beim zweiten werde ich es noch tun.
Und daraus folgt:Tüten bringen nichts
 
A

Anonymous

Guest
Je nach Größe kann man auch statt einer Tupperbox einen Ziplocbeutel und statt einer Sifftüte drumherum eine Tupperbox nehmen.
 

greg

Geomaster
Lotti schrieb:
greg, dann lies doch mal die Übersetzung der Approver. ->hier<-

Gruß Volkmar

Ach, du spielst wohl auf das hier an

=========
Caches, die vergraben sind. Ein Cache ist nicht in Ordnung, wenn man zum Verstecken oder zum Finden einen "spitzen" Gegenstand wie eine Schaufel, eine Hacke oder auch nur ein Rohr zum graben benutzt. Auch teilweise eingegrabene Caches fallen unter diese Richtlinie.
=========

Mit vergraben meinte ich z.B. eine Mulde an einem Baumstumpf wo die Dose reinkommt und mit Moos, Rinde, Laub etc. zudeckt wird, damit er nicht mehr zu sehen ist. Dreckig wird dann z.B. der Cache durch den Waldboden, wo eine Tüte abhilfe schaffen kann. Oder läuft das als "teilweise eingegrabener Cache"???

Gibt ja solche zumindest hier in der Gegend recht häufig und würde mich wundern ,wenn das auch unter der Regel fallen würde. Besonders das mit Naturschutzgebiet und Bahnanlagen :?
 

Hubatt

Geomaster
Wer so doof ist und wie ich neulich seine Handschuhe zu Hause liegenläßt, einen Cache pflückt, der schon etwas länger nicht mehr gefunden wurde und in zwei Plastiktüten gewickelt ist, hat die Chance sechsmal innerhalb weniger Minuten seine Hände mit Schneckenscheiße, Schimmelpilz etc. einzucremen:
Man...
...greift den Cache samt Tüten
...pult die erste Tüte von der zweiten; denn die Feuchtigkeit pappt alles schön zusammen
...pult die zweite Tüte von der Dose
(...schmiert sich den Rotz einstweilen an die Hose und macht seinen Kringel)
...schiebt die Dose in die zweite Tüte
...schiebt die zweite in die erste Tüte
...schiebt alles zurück an seinen Platz
(...schwört sich, nie wieder Handschuhe zu vergessen und die Tüten beim nächsten Mal der Wertstoffwiederverwertung zuzuführen, statt mit der Schmiererei den folgenen Finder zu beglücken)

Plaste im Wald ist einfach zum
throwup.gif
 
Oben