• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Pocket Query

X V

Geocacher
Hi zusammen,

gerade noch die Suchfunktion genutzt. Ein bereits passendes Thema habe ich nicht gefunden ausser eines von 2012 das ich aber nicht ausgraben wollte, manchmal ist das ja nicht so erwünscht ??

Folgendes...

Kann mir jemand sagen welchen Sinn es macht und wofür man es braucht über die Handy App "Pocket Query Creator" sich ein PocketQuery am Handy zu erstellen ? Wenn man c:geo oder eine ähnliche App auf dem Handy hat, hat man doch schon alle Behälter in dieser App online, warum also PocketQuery am Handy fürs Handy erstellen?
Das einzigste vielleicht man möchte sie im "offline modus / Internet am Handy aus" nutzen. Man könnte die Behälter GLAUBE ICH über z.B. c:geo Behälter makieren und offline speichern, vielleicht kann man ja auch mehrere auf einmal auswählen und offline speichern. Glaube so eine Funktion vorgestern gesehen zu haben. Ich benutze c:geo erst seit vorgestern.

Dankeschön. :)
 

Eastpak1984

Geoguru
Pocket Queries sind ein erlaubtes Mittel, Daten von der Webseite Geocaching.com anzugreifen.

Cgeo spidert die Daten, was nicht gestattet ist.


Auch nutzen natürlich nicht alle User cgeo, sondern eben andere Tools, die die Nutzungsbedingungen nicht ignorieren.
 
OP
X V

X V

Geocacher
Ich verstehe ehrlich gesagt nur Bahnhof.
Bin Premium User bei Geocaching.com und bezahle dafür, warum darf ich dann nicht über Cgeo die Daten laden? Das Problem ist hier jetzt nur das speichern oder? Nicht aber das laden. Wäre ich nicht Premium User und würde nichts bezahlen würde ich es verstehen, würde es auch verstehen wenn ich sie speichere und weiterverkaufe (Premium Caches), was ich aber nicht mache. Online abrufen über Cgeo ist also erlaubt oder ? Nur das speichern bei Cgeo nicht ? Schade das das so bei geoclub.de im Beitrag "Geocaching Apps" nicht erwähnt wird ? Sollte man vielleicht nachholen wenn das so drastisch ist ?

Mit der "Pocket Query Creator" App darf man sich die Behälter im *.gpx Format speichern ? Mit welcher App kann man diese am Handy verwenden ?

Mit welchen Apps ausser der "offinziellen Groundspeaks Geocaching-App" darf ich mir noch Behälter von Geocaching.com auf das Handy laden/speichern ?

Gibts da vielleicht eine App die beides kann und darf ? Gpx Dateien erkennen und Behälter / Pocket Queries laden / speichern ?

Dankeschön.
 

Eastpak1984

Geoguru
Die Nutzungsbedingungen kannst du hier einsehen - als mündiger Verbraucher hast du sie jedoch bereits bei der Registrierung deines Accounts durchgelesen:
http://www.geocaching.com/about/termsofuse.aspx

Diese ignoriert cgeo, speziell im Punkt 2-D-i.


Auch das das online abrufen der Caches mit cgeo widerspricht bereits den Nutzungsbedingungen.


Es gibt einige Menge Apps, die sich an die Regeln halten:

https://www.geocaching.com/mobile/partners/
 

ra_sch

Geocacher
Eastpak1984 schrieb:
Die Nutzungsbedingungen kannst du hier einsehen - als mündiger Verbraucher hast du sie jedoch bereits bei der Registrierung deines Accounts durchgelesen:
http://www.geocaching.com/about/termsofuse.aspx

Diese ignoriert cgeo, speziell im Punkt 2-D-i.


Auch das das online abrufen der Caches mit cgeo widerspricht bereits den Nutzungsbedingungen.


Es gibt einige Menge Apps, die sich an die Regeln halten:

http://www.geocaching.com/mobile/partners/

Ich wollte an dieser Stelle nur anmerken, dass man das durchaus auch anders sehen kann. Aus meiner Sicht ist c:geo lediglich ein spezialisierter Browser. Muss also jeder für sich beurteilen...
 

Eastpak1984

Geoguru
Gut, dass die eigene Meinung hier nicht ausschlaggebend ist, sonst hätte man pro Nutzer eine andere Ansicht.

Die sich des Anbieters ist ja recht eindeutig.
 

hcy

Geoguru
Wenn C:Geo spidern würde wäre es schon lange gebannt wie viele andere Apps. Oder die User die C:Geo einsetzen. Es ist eben KEIN Spider sondern nur ein spezieller Browser.
 

storc

Geomaster
Es ist eindeutig Spidern, aber im Falle von c:geo wohl geduldet.

Die Möglichkeit PQs über eine extra App zu erzeugen ist einfach nur für unterwegs, wenn man nur das Handy dabei hat und spontan eine PQ braucht. Ist in dem Fall komfortabler, als über den Handybrowser. Und ja, der Hauptvorteil in c:geo PQs zu verwenden ist offline zu arbeiten bzw. Datenvolumen zu sparen.
 
OP
X V

X V

Geocacher
Hallo Eastpak1984, ra_sch, hcy, 8812 & storc,

Dankeschön für Eure Antworten. Ich werde mir den Link für die alternativen Apps durchsehen.
Merci.

X V.
 

hcy

Geoguru
storc schrieb:
Es ist eindeutig Spidern, aber im Falle von c:geo wohl geduldet.
Ersteres nein, zweites ja.
Ein Webcrawler (auch Spider ...) ist ein Computerprogramm, das automatisch das World Wide Web durchsucht und Webseiten analysiert.
Quelle: Wikipedia

C:geo durchsucht nicht automatisch die Website von GC.com sondern ruft sie genauso auf wie jeder andere Browser. Lediglich die Darstellung ist an Mobilgeräte angepasst und um zusätzliche Funktionen angereichert.
 

storc

Geomaster
Na ja, man kann sich das auch so auslegen.
Jeder Spider verhält sich im Prinzip nur so, wie ein Browser. Er ruft die Webseiten über HTTP(S) ab.
Fakt ist, dass c:geo die Webseite von GC im Hintergrund aufruft und sich die nötigen Informationen aus dem HTML Code extrahiert, die es benötigt und nicht so darstellt, wie es GS vorgesehen hat.
Eventuell werden mehr HTTP Requests ausgeführt, um z.B. die Logs der Freund gleich mitzuladen. Andererseits werden andere Daten (CSS, JS) weggelassen. Vor allem wird die Werbung weggelassen, die GS auch den PMs anzeigt. Inwiefern das GS finanziell beeinträchtigt kann ich nicht beurteilen.
 

storc

Geomaster
Über die Regelkomformität bzw. der Duldung sind wir uns ja einig. Es ging ja nur um die Definition von "Was ist Spidern" :D
 
OP
X V

X V

Geocacher
Ja, was ist "Spidern" eigentlich? Ich habe am Anfang immer spEICHern gelesen. ^^
ABGREIFEN / Zwischenspeichern von Inhalten wie Filmstreaming.. Dokumentenstreaming ?
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Man könnte es als "automatisierten Zugriff und Folgen von Links" übersetzen, mehr oder weniger äquivalent zum "Crawler" (was etwas passender klingt). Ein Crawler lädt also eine Seite und folgt allen (oder einigen) Links, lädt sie und folgt wieder Links. Das ist die Basis von (fast) allen Suchmaschinen.

c:geo hingegen ruft immer das ab, was der Benutzer gerade haben will. Beispielsweise lädt es die Seite eines Cache-Listings, welches der Nutzer ansehen will – lässt aber Bilder, Werbung, JavaScript, CSS usw. weg, denn das wird nicht gebraucht. Es spart also etliche Zugriffe (geschätzt 90 %) ein. Und eben auch die Werbung (aber nutzt nicht sowieso fast jeder heutzutage einen Werbeblocker?). Sogar bei Suchanfragen ist das so, denn man muss nach 20 Treffern auf "mehr Caches laden" drücken, von alleine macht c:geo keine Zugriffe.

An einigen wenigen Stellen verhält sich c:geo etwas anders. Der Login wird automatisch durchgeführt, ebenso wird die Sprache umgestellt, wenn es nötig ist. Bei der LiveMap werden die Kartenkacheln geladen und anschließend deren Metadaten (das passiert auf der Webseite nur, wenn man mit der Maus drüber fährt). Außerdem wird bei der Strategie "detailliert" bei Premium Member auch noch eine Suchanfrage gestartet, damit man für die 20 nächsten Caches exakte Koordinaten hat.

Insgesamt verhält sich c:geo also nicht wie ein Crawler, sondern eher wie ein angepasster Browser. Wir hatten auch schon einige Gespräche mit Groundspeak und werden toleriert – immerhin nutzen viele Cacher unter Android c:geo und davon zahlen viele für eine PM. Mit der Werbung werden sie eh nicht reich und seit wir uns explizit als c:geo kenntlich zeigen, haben sie wohl festgestellt, dass durch c:geo weniger Anfragen kommen als wenn sie über den Browser ausgeführt worden wären. (Mit einer vernünftigen API wäre es natürlich noch effizienter, aber wir konnten uns nicht über die Bedingungen einigen, die bisherige API ist in einigen Stellen nicht sehr durchdacht und schon seit vielen Jahren kann man grundsätzlich keinen neuen Zugang mehr bekommen.)
 

Eastpak1984

Geoguru
Mal schauen, wie weit wir uns noch vom Thema entfernen können, nur weil jemand zu faul ist, Google zu bemühen.

@SammysHP: Danke fürs vorkauen.
 
Oben