• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Praxiserfahrung: Nokia N95 & Apple 3G iPhone zum cachen

hcy

Geoguru
Roberino schrieb:
Laufe nie nach Kompass, sondern nutze die Map Darstellung
Ja, wenn's von dem Gelände eine gute Karte gibt schön, obwohl ich selber lieber nach Kompass laufe (ist irgendwie sonst kein "richtiges Geocaching-Feeling", ist aber Geschmackssache). Aber irgendwo im Wald nützt Dir die Karte auch wenig.
 
OP
Roberino

Roberino

Geocacher
hcy schrieb:
Aber irgendwo im Wald nützt Dir die Karte auch wenig.
Selbst im Wald lasse ich mir die Map anzeigen. Gut, man sieht nur ne grüne Fläche und keine Wege mehr, dennoch kann ich mich dadurch besser den Zielkoordinaten nähern, als wenn ich den Kompass nutze. Der "springt" zu sehr.

Aber es ist bestimmt auch gewöhnungssache wie man cachen geht.

Ich habe bereits über 80 Caches erfolgreich gefunden und mich sehr an das iPhone gewöhnt. Nun kommt der "Nachteil": ich bin für ein paar Tage in Österreich und Italien. Die Roaminggebühren sind sauteuer, also lasse ich mir ein Garmin von einem Freund geben. Mal sehn wie ich damit zurecht komme.
 

Bidone

Geowizard
Hier mal ein kurzes Fazit von mir.
Ich nutze ein iPhone 3GS und das Garmin 60csx.

Auf dem iPhone habe ich das Groundspeak Geocaching Programm installiert, das der TE vorgestellt hat.

Die Software ist sehr gut, man braucht damit keinerlei Ausdrucke mehr und spontanes cachen ist an jedem Ort möglich.
Man hat unterwegs Zugriff auf die aktuelle Beschreibung und kann auch während des cachens eine Field Note schreiben. Mit der hat man dann zu Hause den Log gleich fertig und muß ihn nur noch per Access my field notes einstellen. Sehr praktisch bei längeren Touren, man hat entweder das fertige Log gleich parat oder zumindestens die Stichpunkte. Da dürften eigentlich keine Kurzlogs mehr nötig sein.
Des weiteren kann man auf vorbereitete PQs zugreifen.

Die Genauigkeit des GPS im iPhone ist brauchbar, kommt aber nicht an das von mir verwendete 60csx heran. Das iPhone hinkt mit der Anzeige hinterher. (direkter Vergleich)

Die iPhone Software nutzte ich schon auf meinem alten iPhone. Es kommen öfters upates heraus, zur Zeit hat sie einen Bug, mitunter kann man nicht alles Cachedetails anzeigen. Aber der direkte Link zur Geocaching Seite funktioniert immer.

Vom Akku her, kann das iPhone dem Garmin nicht das Wasser reichen. Da geht der Akku schnell in die Knie, bei Regen möchte ich das Telefon auch nicht ständig in den Wind halten, beim Garmin ist das ja kein Problem, damit habe ich auch schon längere Regentouren ohne Probleme absolviert. Ausschließen kann ja auch ein Schönwettercacher einen plötzlichen Regen nicht.

Das sind meine persönlichen Erfahrungen mit den Geräten.
VG Bidone
 

Stelv

Geonewbie
Hallo,
ich lese mit Spannung eure Meinungen zu den verschiedenen Geräten. Wir ziehen immer mit einem I.Pad 3g und der Geocaching Software und HD MotionX los. Über Ungenauigkeiten kann ich mich nicht beklagen, wenn´s unter Bäume geht ist Motion X etwas besser. Bei Regen verschwindet das I-Pad in einem Gefrierbeutel, oder wir nach hause. Ein GPS - Gerät habe ich noch nie benutzt, vielleicht reicht mir das vorhandene deshalb. Direkt am Cache loggen und den nächsten suchen finde ich schon vorteilhaft, habe allerdings auch eine Datenflat drauf.
Happy Hunting Stephan und Elvira :D aus NRW / Lippe
 
Oben