• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Preissenkung 30% nach Ostern - was ist dran?

EnemyMind

Geocacher
kiozen schrieb:
Und Markt nenne ich erhöhte Preise bei steigender Nachfrage. Ein Gerät überteuert auf dem Markt einführen, um es nach einem halben Jahr bei steigender Nachfrage und ohne erkennbare Konkurrenz im Preis zu senken, ist Kundenverarsche pur. Aber es gibt immer genug treuen Schäfchen die das ohne Murren mit machen und auch noch gut heißen.

Insofern können wir wieder vom Markt reden: Wenn der das mitmacht, ist ja alles ok ;)

Oliver

Wenn du noch kein C300 hast kannst du ja bei OTTO.de oder Sportscheck.de bestellen, kostet da immer noch 579 Euro, und du sicherst meinen Arbeitsplatz!
Wer sich ein neuese Gerät bei Neuerscheinung kauft und nach ca. 6 Monaten 30% weniger zahlen würde, ist halt selber schuld. HYPERHYPER!!!
 

Team Spikeman

Geocacher
GermanSailor schrieb:
... dass Du es nicht kapiert hast:

... Kapiert?
... Kapiert?
... Kapiert?
Jaaaa! Ich sehe sie gerade vor meinem geistigen Auge, die Herscharen illegal Beschäftigter, die in ungeheizten, zugigen und zudem vorher von den Kohorten der Hausbesetzer entmieteten, halbzerfallenen Fabrikhallen bei Castrop-Rauxel, Jena oder Bitterfeld Importgeräte unter dem Garmin Listenpreis vertreiben.
Die auch auf Eigenimporte fällige EUst und der Zoll wird selbstredend immer unterschlagen!

SCNR :D
 

kiozen

Geomaster
GermanSailor schrieb:
Also Oliver,

vielleicht hat man es Dir in der Hauptschule nicht beigebracht, wahrscheinlicher ist aber, dass Du es nicht kapiert hast:

Endlich habe ich auch meinen Hauptschulabschluss bekommen. Gott sei Dank! Ich dachte schon ich bekomme den nie.

GermanSailor schrieb:

Besser wäre es, Du würdest dich mal auf Hauptschulniveau begeben, und als Verkäufer arbeiten. Dann würdest Du schnell bemerken, dass der Einkaufspreis deutlich unter dem Verkaufspreis liegt. D.h. deine ganze Litanei ist bis zu diesem Punkt weitgehend bezahlt. Überall auf der Welt. Soweit der Profit für Garmin.

Abgesehen von Grauimporten, verkauft Garmin seine Geräte am liebsten nur in von ihnen autorisierten Fachgeschäften mit Preisbindung (!) . Das ist zum einen eine wichtige Marketingstrategie um ein Produkt exklusive mit Beratung zu verkaufen, zum anderen natürlich ein Kontrollmechanismus um eben den Preis nach eigenem Gusto regeln zu können.

Und genau das führt eben zu so komischen Blüten, dass schwups der Preis mal eben um 25% fällt. Aber klar jetzt kommt ja der Frühling :) Da kann man die Heizung ausschalten und die Klimaanlage auslassen. Und die Angestellten sind auch alle um 25% billiger geworden. Die können im Sommer schließlich unter der Brücke schlafen. Komm, deine Argumentation macht keinen Sinn. Der Ladenpreis ist von deinen genannten Faktoren nur sehr bedingt abhängig.

Es sei ja auch Garmin überlassen wie es seine Geräte verkauft. Gar keine Frage. Ich habe nur schlicht und simpel meine Verwunderung darüber geäußert, dass die Kunden das ein ums andere mal wieder mitmachen. Wer jetzt sein Colorado verkauft, weil es ihm nicht gefällt, hat 25% Verlust dank Garmin's Willkür. Aber wie gesagt: Wenn es die Kunden mitmachen ist ja alles im grünen Bereich.

Oliver
 

EnemyMind

Geocacher
Bei so einem Kaufen sollte man immer über den Tellerrand schauen!
Und wer warten kann spart Geld!

0sc.jpg
 
kiozen schrieb:
mit Preisbindung (!)


Falsch !


kiozen schrieb:
Und genau das führt eben zu so komischen Blüten, dass schwups der Preis mal eben um 25% fällt. Aber klar jetzt kommt ja der Frühling :) Da kann man die Heizung ausschalten und die Klimaanlage auslassen. Und die Angestellten sind auch alle um 25% billiger geworden.

Oliver



Garmin hat einfach nur das gemacht, was viele Kunden erwartet haben.

Das derzeitige Ungleichgewicht zwischen US-Dollar und Euro an die Kunden weitergereicht.


Dass dies verzögert geschieht und auch nur dann gemacht wird, wenn es auf längere Zeit absehbar ist und/oder notfalls durch andere Maßnahmen kompensiert werden kann, ist klar verständlich, denn den umgekehrten Weg akzeptieren die Kunden nur beim Benzin/Diesel, nicht aber bei elektronischen Geräten.

Dies hat absolut nichts mit Kundenverarsche zu tun. (Ausser beim Benzin/Diesel ;-) )

Viele Grüße
Onkelchen
 

kiozen

Geomaster
TantchensOnkelchen schrieb:
Das derzeitige Ungleichgewicht zwischen US-Dollar und Euro an die Kunden weitergereicht.
...
Dies hat absolut nichts mit Kundenverarsche zu tun. (Ausser beim Benzin/Diesel ;-) )

Lol, das ist gut. Garmin als wohltätiger Samariter, der Kursschwankungen großzügig an seine Kunden weitergibt. Ich wünschte die Welt wäre so gut.

Da wage ich lieber einen Blick in das Giftschränkchen der BWLer :)

http://www.marketing-marktplatz.de/Grundlagen/Preisstrategien.htm

Stichwort "Abschöpfungsstrategie oder Skimming-Strategie". So tickt die Welt schon eher. Nur muss mir das als Kunde gefallen?


Oliver
 
A

Anonymous

Guest
TantchensOnkelchen schrieb:
Garmin hat einfach nur das gemacht, was viele Kunden erwartet haben.

Das derzeitige Ungleichgewicht zwischen US-Dollar und Euro an die Kunden weitergereicht.

ach so :D Warum waren die deutschen Geräte eigentlich vorher immer recht üppig teurer und noch mehr bohrt die Frage warum eine zeitlang auf den US-Geräten die Möglichkeit Deutsch als Sprache einzustellen extra unterdrückt wurde?! Wollte Garmin damit die Kunden zu ihrem Glück zwingen Englisch zu lernen :shock: Und warum wurde auf der deutschen Seite heftigst gepoltert ja keine Import-Geräte zu kaufen wegen fehlender Garantie? Oder wollte man die Menschen nur vor hohen Zollgebühren schützen :roll: Kurz und gut, die deutsche Garmin-Vertretung (zumindest war sie es jahrelang) kann man wohl durchaus als Geldgeil bezeichnen. Mittlerweile dürfte Navifuture denen richtig Probleme bereitet haben, dort gab nämlich sogar noch Dienstleistung und Support :D

MfG Jörg
 

jmsanta

Geoguru
Ach kiozen, offensichtlich gehörst Du noch zu den Menschen, die einfach nicht begriffen haben daß die Welt ungerecht ist. Niemand zwingt dich in unserem Gesellschaftssystem zu leben. Husch, ab an den Strand nach Goa, auch da laufen immer noch Leute rum, die nicht begriffen haben, daß die sechziger Jahre seit knapp 40 Jahren vorbei sind.
 

muggleschreck

Geocacher
D-Buddi schrieb:
Kurz und gut, die deutsche Garmin-Vertretung (zumindest war sie es jahrelang) kann man wohl durchaus als Geldgeil bezeichnen. Mittlerweile dürfte Navifuture denen richtig Probleme bereitet haben, dort gab nämlich sogar noch Dienstleistung und Support :D

MfG Jörg

Sorry, aber da muss ich mal mit einigen Missverständnissen aufräumen:
Ob die Preissenkung eine allgemeine für den gesamten Markt oder nur für den europäischen Markt (wegen niedrigem Dollar) gilt, sollte sich leicht feststellen lassen. Wenn der Unterschied zu den US-Preisen kleiner gworden ist, liegts am Dollar...
Das Wort geldgeil ist wohl etwas fehl am Platz. Wenn das bedeutet, dass Garmin den maximalen Profit an ihren Produkten verdienen will, so sollte das eine Selbstverständlichkeit sein für jedes Unternehmen. Weshalb sollte Garmin ein Problem mit Navifuture haben. Garmin ist der Hersteller und Navifuture der Händler. Wenn der Händler nun auf Kosten seiner eigenen Marge den Preis reduziert und dadurch mehr Geräte verkauft, wird Garmin darüber wohl kaum traurig sein. Ebenso der gute Service von Navifuture kann Garmin nur recht sein...
Ich komm selbst aus der Branche und hab schon oft erlebt, dass ein Hersteller der den Markt dominiert und dessen Geräte sich gut verkaufen, nun mal keinen Grund hat, seine Produkte zu verramschen. Beispiele: Apple, Tomtom

Grüsse vom
muggleschreck
 

wutzebear

Geoguru
Kleiner Irrtum: Garmin Deutschland gab's nicht, lediglich die auf die GPS-GmbH registrierte Domain garmin.de. Die GPS-GmbH war lediglich die deutsche Generalvertretung von Garmin, und nur über sie waren Geräte zu beziehen, die offiziell für den deutschen Markt vorgesehen waren.

Navifuture war (und ist) ein Grauimporteur und in Cacherkreisen für sehr guten Service und sehr gute Preise bekannt (nun ja, inzwischen sind die Geräte der inzwischen aufgekauften GPS-GmbH günstiger als die Grauimporte). Somit waren die beiden Firmen Konkurrenten.
 

Team Spikeman

Geocacher
muggleschreck schrieb:
... ein Hersteller der den Markt dominiert und dessen Geräte sich gut verkaufen, nun mal keinen Grund hat, seine Produkte zu verramschen. Beispiele: Apple, Tomtom
Garmin dominiert als Hersteller sicherlich den Markt der GPS-Geräte im Outdoorbereich, den Handel mit ebendiesen aber so scheint's nicht.
Auch wenn es keine offizielle Preisbindung gibt, so wird man unschwer die sehr geringen Preisdifferenzen der lizensierten Händler bemerken. Ich vermute fast, daß Garmin mit dieser Aktion den grauen Markt austrocknen möchte. Und der günstige Wechselkurs macht das gerade etwas schmerzloser möglich.
 

Livingdream

Geocacher
Wer glaubt, dass der Verkaufspreises eines knappen Gutes vornehmlich von den Herstellungskosten oder den Wechselkursen oder den Vertriebskosten abhängt, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.

Jedes Unternehmen verlangt den Preis, den der Markt hergibt. Oder kurz: so lange es wenig ernstzunehmende Konkurrenz gibt und die Käufer bereit sind, für ein bestimmtes Gut viel Geld zu bezahlen, kann das Unternehmen diesen Preis auch verlangen. Die Differenz zwischen dem erzielten Preis und den Kosten ( Herstellkosten, Vertriebskosten, Steuern, Zölle, Wechselkursrisiko) nennt man Gewinn. Und selbigen zu maximieren, ist das Ziel jedes gewinnorientierten Unternehmens. So steht es in jedem Wirtschaftslehrbuch.

Wenn Garmin jetzt die Preise senkt, dann stehen sicher auch andere Überlegungen als der Dollarkurs dahinter ( denn sonst müsste ja auch der Sprit billiger werden oder die Garmin Geräte im Preis schwanken).

Ich wette die Marktstrategie zielt darauf, die Zielgruppe zu vergrößern, Die Idee: zu einem billigeren Preis kaufen mehr Käufer das Produkt, was sie vorher nicht getan hätten. Und damit könnte Garmin den geringeren Profit pro Stück durch einen höheren Gesamtprofit kompensieren.

Eine weiter Überlegung: Die Anzahl der Grauimporte oder Konkurrenzprodukte , die der Handel anbietet, beeinträchtigt die Profitabilität seiner neuen deutschen Tochter, die die Geräte teuerer als der direkt importierende Handel vertreibt.

Oder Beides.

Wär doch ne Möglichkeit?
 

smo

Geomaster
Magellan kommt mit den Tritons bald auf den europäischen Markt, und gegen die Dinger stinkt Garmin, mit Ausnahme vielleicht des Colorado, technisch und preismaessig ziemlich ab. Ich denk mal dass das eher der Grund sein wird fuer die massiven Preissenkungen.

Viele Gruesse
Steve
 

MikVan

Geocacher
Und wenn man ein solches Outdoor GPS mal auseinander baut und sieht was da eigentlich drin ist, könnte der Preis noch viel weiter gesenkt werden.
Irgend was besonderes gibts da nämlich nicht zu sehen.
Das teuerste wird wohl noch die wasserdichtigkeit und schlagfestigkeit sein.
Ansonsten steckt da nicht viel mehr drin als in nem gewöhnlichen Taschenrechner abgesehen vom Empfangsteil.
 

smo

Geomaster
London Rain schrieb:
Die Tritons funktionieren ja auch ganz fantastisch...

Jo, eben, direkter Konkurrent zum Colorado, da liest man ja auch so feine Sachen wie absemmeln bei Tabellen in der Cachbeschreibung usw. Von zerbroeselnden 60ern auch mal abgesehen ;)

Langsam bin ich der Meinung dass grade auf dem Gebiet der Outdoor GPS Handhelds bei neuen Produkten fast nur noch unausgereifte Scheisse auf den Markt kommt. Wobei man bei Garmin immerhin den Vorteil hat dass man sein repariertes Geraet wenigstens zurueckbekommt, und das auch noch in einer angemessenen Zeit....

Viele Gruesse
Steve
 

Livingdream

Geocacher
MikVan schrieb:
Und wenn man ein solches Outdoor GPS mal auseinander baut und sieht was da eigentlich drin ist, könnte der Preis noch viel weiter gesenkt werden.

Dass der Verkaufs-Preis eines Produktes, von den verbauten Komponenten (Herstellkosten) und den Software-Entwicklungskosten bestimmt wird, trifft leider nur bei Massenproduktion und einem hoch-konkurrierenden Umfeld zu.

Denn nach dieser Logik, dürfte Windows Vista nur ein paar Pfennige kosten, so viel kostet eine gepresste CD heutzutage.

Letztendlich wird der Preis bestimmt, durch das, was der Markt hergibt. Und das kalkulieren die Vertriebsstrategen der Firmen.
 
Oben