baby hübner
Geomaster
Paperless cachen ist ja vom Grundgedanken her eine feine Sache. Es ermöglicht einem, auch mal spontan einen Cache anzugehen ohne vorher aufwendig Listing und Logs studiert zu haben. So weit so gut. Allerdings ist es zumindest beim Oregon teilweise ganz schön fummelig an bestimmte Infos zu kommen.
Natürlich bietet GSAK die Möglichkeit, alle erdenklichen Infos in den Cachenamen zu setzen, was ich aber oft unübersichtlich und/oder kryptisch fand. Irgendwie konnte ich mich nie mit diesem verstümmelten Zeichensalat aus der Zeit der alten Etrexe anfreunden, schon aus ästhetischen Gründen.
Also habe ich ein kleines Makro geschrieben, das genau das macht, was mir bisher fehlte. Ich habe es bereits erfolgreich im Feld getestet und bin eigentlich ganz zufrieden. Da ich allerdings noch ein paar Features einbauen möchte, läuft es noch unter "Preview".
Was das Makro macht:
Das Makro schreibt GCVotes, FavePoints, PMO Status, das datum des letzten Funds sowie eine Übersicht des Logverlaufs in die Short Description. Die Short Description ist der oberste Absatz des Listings. Dadurch sind die genannten Infos gleich als erstes in der Beschreibung zu sehen, auch ohne dass der Cache als Ziel ausgewählt wurde.
So sieht das Ergebnis auf dem Oregon aus:
Anleitung:
Hier das Dialogform des Makros.
Ausblick:
Das Makro läuft stabil und macht soweit ich das testen konnte das, was es tun soll. Allerdings ist es noch nicht fertig.
Was noch rein kommt (sobald ich Zeit finde):
Viel Spass
bh
Natürlich bietet GSAK die Möglichkeit, alle erdenklichen Infos in den Cachenamen zu setzen, was ich aber oft unübersichtlich und/oder kryptisch fand. Irgendwie konnte ich mich nie mit diesem verstümmelten Zeichensalat aus der Zeit der alten Etrexe anfreunden, schon aus ästhetischen Gründen.
Also habe ich ein kleines Makro geschrieben, das genau das macht, was mir bisher fehlte. Ich habe es bereits erfolgreich im Feld getestet und bin eigentlich ganz zufrieden. Da ich allerdings noch ein paar Features einbauen möchte, läuft es noch unter "Preview".
Was das Makro macht:
Das Makro schreibt GCVotes, FavePoints, PMO Status, das datum des letzten Funds sowie eine Übersicht des Logverlaufs in die Short Description. Die Short Description ist der oberste Absatz des Listings. Dadurch sind die genannten Infos gleich als erstes in der Beschreibung zu sehen, auch ohne dass der Cache als Ziel ausgewählt wurde.
So sieht das Ergebnis auf dem Oregon aus:

Anleitung:
Hier das Dialogform des Makros.

- GCVote:
Die entsprechenden Werte sollten in folgenden Feldern stehen: Mittelwert oder Median in Userdata1 und die Anzahl edr Votes in Userdata2. Die Daten kriegt man z.B. mit dem Makro GCVote Grabber in seine Datenbank. - Favorite Points und PMO Status:
Um an die FavPoints und den PMO-Status zu kommen, braucht man GSAK V8. Solange GS es nicht schafft, das neue PQ-Format umzusetzen, müssen die Daten mit der Funktion Refresh der GS-API nachgeladen werden. - Last Found: Datum des letzten Fundes
- Log Overview:
Übersicht über die im Feld max stehende Anzahl von Logs. Links der neuste und rechts der älteste Log. Legende der Abkürzungen:
X - Archive
D - Didn't find it
E - Enable Listing
F - Found it
! - Needs Archived
M - Needs Maintenance
O - Owner Maintenance
R - Post Reviewer Note
P - Publish Listing
X - Retract Listing
x - Temporarily Disable Listing
E - Unarchive
C - Update Coordinates
F - Webcam Photo Taken
N - Write note
Ausblick:
Das Makro läuft stabil und macht soweit ich das testen konnte das, was es tun soll. Allerdings ist es noch nicht fertig.
Was noch rein kommt (sobald ich Zeit finde):
- Datum der PQ, um zu sehen, wie "frisch" die Daten sind.
- Ein bisschen Statistik zum Log Overview: x Finds in y days
- Evtl. ausgewählte Attribute: z.B. Long Hike, Field Puzzel, Special Tool Required, Wireless Beacon, Takes (not) Less Than an Hour,... Was halt wichtig sein könnte um schnell zu entscheiden: "Cache näher anschauen" oder "Cache verwerfen"
Viel Spass
bh