• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Problem bei Übertragung auf Oregon 450t

Cassiolino

Geocacher
Hallo,
wir haben das Oregon 450t ja noch neu und auch mit GSAK bin ich erst kurz dabei, aber eigentlich dachte ich ich hätte es soweit verstanden.
Aber, wenn ich die ausgesuchten Caches ans Gerät senden will, dann klappt es nur bedingt.
Z.B. heute hatte ich einen Bereich bei einem Ort (Appen) und einen bei einem anderen Ort (Elmshorn) - also mittels Filter die entsprechenden ausgewählt - senden - drin.
Dann die zweiten - senden - drin. ABER: dann waren die ersten weg!
Es ging also immer nur entweder Appen oder Elmshorn.
Und alle per Hand über Geocaching.com reinziehen dauert ja ech ewig.......
Woran kann das liegen? Ich hoffe auf Hilfe!
 

8812

Geoguru
Cassiolino schrieb:
Hallo,
wir haben das Oregon 450t ja noch neu und auch mit GSAK bin ich erst kurz dabei, aber eigentlich dachte ich ich hätte es soweit verstanden.
Aber, wenn ich die ausgesuchten Caches ans Gerät senden will, dann klappt es nur bedingt.
Z.B. heute hatte ich einen Bereich bei einem Ort (Appen) und einen bei einem anderen Ort (Elmshorn) - also mittels Filter die entsprechenden ausgewählt - senden - drin.
Dann die zweiten - senden - drin. ABER: dann waren die ersten weg!
Es ging also immer nur entweder Appen oder Elmshorn.
Und alle per Hand über Geocaching.com reinziehen dauert ja ech ewig.......
Woran kann das liegen? Ich hoffe auf Hilfe!
Das neue GPX überschreibt das alte GPX. Logisch, dann sind die alten Caches weg.
Warum machst Du nicht einen Filter, der sowohl um Appen als auch um Elmshorn filtert und exportierst den genau einmal?
Set Filter > Tab »Arc Poly« wählen > Koords von Appen und Elmshorn eintippen > Radiobutton »Points« anklicken > Filtern

Happy Hunting

NB: Wenn Du Appen bei Pinneberg meinst: Mach den Radius groß genug, dann sind beide Orte ohnehin in einem Filter. Das 450er verträgt ja bis 5000 Geocaches
 
OP
Cassiolino

Cassiolino

Geocacher
danke!
Ich wußte doch, dass es eine einfache Erklärung dafür geben muß.
Jetzt können wir schön losgehen *freu*, mal sehen, ob wir die Kids nochmal mobilisieren können heute....
 

Bilbo Cacher

Geocacher
Ich fange mal kein neues Thema an, vielleicht habe ich auch irgendwo nur einen Haken vergessen.
Habe Das Oregon 550 neu und GSAK auf dem Mac laufen.
Habe auch schöne Anleitungen gefunden, wie ich mit dem Programm umgehe, aber genau nach dem finalen KLICK, klemmts. Siehe Screenshot.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

LG Bilbo
 

Anhänge

  • Error.jpg
    Error.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 487
  • Error-1.jpg
    Error-1.jpg
    16,5 KB · Aufrufe: 487

Bilbo Cacher

Geocacher
ich habs so oft gehört aber ich kann mit dem wort mounten nichts anfangen.
Aber sowohl Gerät als auch SD werden als Laufwerk angezeigt.
 

HaJoSoCha

Geocacher
Bilbo Cacher schrieb:
ich habs so oft gehört aber ich kann mit dem wort mounten nichts anfangen.
Aber sowohl Gerät als auch SD werden als Laufwerk angezeigt.

wo?

GSAk läuft ja normalerweise nicht auf dem Mac.
Bei Parallels z.B. fragt er nach, mit welchem Betriebssystem er dein USB-Gerät verbinden will. Wenn es mit dem Mac verbunden ist, hat GSAK da gar nix von und findet es eben auch nicht.

Also Kernfrage: Wie hast du GSAk auf dem Mac zum laufen gebracht?

Ha
 

rolf39

Geowizard
Cassiolino schrieb:
Hallo,
...
Dann die zweiten - senden - drin. ABER: dann waren die ersten weg!
...
Wenn du bei GSAK den Haken bei Clear GPS before sending entfernst, kannst du sie auch nacheinander senden, ohne die ersten zu löschen.
 

8812

Geoguru
Cassiolino schrieb:
[…]
den haken hab ich nicht gesetzt und trotzdem waren die anderen dann weg
Wenn Du erst A.gpx sendest und danach noch einmal A.gpx, dann überschreibt das zweite GPX natürlich das erste GPX. Du mußt die GPXe natürlich auch verschieden benennen.
 
Oben