• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Problem beim PQ-Import per Email

goetzebaecker

Geocacher
Hallo Zusammen,

ich habe hier in den letzten Tagen einiges durchgelesen und bin auf die Möglichkeit gestossen PQs per Email direkt in GSAK zu holen.

Nun habe ich PQs erzeugt, die an eine eigene Emailadresse gehen.

Mein Problem: Die PQ-Emails werden vom Strato-Server geholt, aber die Datenbank wird in GSAK nicht aktualisiert. Ich seh gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht! Kann mir jemand sagen, wo evtl. ein Häkchen falsch sitzt o.ä.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • GSAK_mail.jpg
    GSAK_mail.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 651

Kocherreiter

Geowizard
Du kannst es noch einfacher machen.

Gehe in GSAK auf "Geocaching.com-Zugriff" dort auf "Pocket Queries" herunterladen.
Dann werden dir alle deine PQs angezeigt und du kannst auswählen welche PQ(s) du in welche Datenbank einfügen möchtest.
 

UF aus LD

Geowizard
Wenn du es unbedingt per Mailk importieren willst, wäre es hilfreich deine Einstellungen für "PQHZ_Tradi" zu sehen, denn das sind die Einstellungen, die GSAK zum Import nutzt. Ist da der selbe Pfad angegeben, in den du auch die PQ speicherst (D:/Daten_Steffen/Daten/Geocaching/PQs)?

Ich würde auch immer den Download über die API bevorzugen.
 

Winstenwulf

Geocacher
Mal wieder ein klasse Tipp von RSKBerlin! Das Makro kannte ich gar nicht, dabei macht es ganz genau das, was ich zur Zeit immer in jedermenge Einzelschritten händisch tue! Kann kaum erwarten, das am Wochenende auszuprobieren. Danke!
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Vielen Dank für die Blumen. Ich kann jedem GSAK-Nutzer nur empfehlen, einmal in Ruhe durch den Makro-Index zu gehen. Dort versteckt sich unglaublich viel Nützliches. In meinen Augen der größte Vorteil von GSAK gegenüber anderen Projekten wie z.B. OCM (was auch großartig ist, aber eben nicht ganz so großartig).
 
OP
G

goetzebaecker

Geocacher
Hallo Zusammen!

Zuerst mal vielen Dank für Eure Hilfestellungen! Ich muss sagen GSAK ist ein tolles und mächtiges, aber für mich auch noch etwas verwirrendes Tool.

@Uwe
Ich hatte gedacht, dass die Einstellungen für "PQHZ_Tradi" die sind, die Ihr seht, da ich dass ganze unten rechts mit speichern so gesichert hatte, aber da liegt wohl der Fehler oder das Mißverständnis.

Die Lösung mit dem Download wie von Kocherreiter beschrieben kannte ich, war aber fälschlicherweise der Meinung, dass das die 6000 möglichen Aufrufe vermindert und wollte das deshalb vermeiden. Da ich jetzt festgestellt habe, dass dem nicht so ist würde diese Lösung durchaus gehen.

Das Housekeeping Makro finde ich interessant, vor allem auch wegen der Möglichkeit Finds und archived auszusortieren. Was ich noch nicht ganz verstehe, holt es alle PQs wenn welche da sind? Es könnten ja auch welche dabei sein, die für eine andere Datenbank gedacht sind.

Was mich jetzt noch von den API Benutzern interessieren würde: Wie "arbeitet" Ihr?

Ich habe jetzt meine Homezone mit 75km Radius mit 11PQs (nach Versteckdatum) abgedeckt und damit rund 10000 Caches in der Datenbank. Wenn ich diese jetzt über die Woche verteilt ablaufen lasse, könnte ich sie über den Mail Import oder den GSAK PQ Abruf in die Datenbank aktualisieren. Vorteil es geht relativ automatisch, die PQs laufen an den ausgewählten Tagen und ich muss sie nur importieren. Nachteil: z.B. die Favoritenpunkte werden nicht übertragen.

Mit der API kann man ja Abrufe im Prinzip wie bei einer PQ generieren und die Einstellungen auch speichern. Aber um das gleiche Gebiet abzudecken bräuchte ich dann mind. 2 Abrufe nach Versteckdatum (6000 und 4000) und müsste die händisch laufen lassen und dann wäre mein Tageslimit entsprechend verbraucht. Oder wie macht Ihr das?

Plan C: ich habe die 11PQs jetzt einmal laufen lassen und lasse jetzt nur noch ein- oder auch mehrmals die Woche eine PQ nur mit neuen Caches laufen um die in die Datenbank zu bekommen. Den Bestand könnte ich mit mehreren (mind 2) Cacheaktualisierungen per API abdecken. ich müsste mir nur einen Filter überlegen, wie ich die Datenbank sauber in Gruppen <6000 aufteile.

Gruß Steffen
 

Kalli

Geowizard
Ich verstehe zwar nicht so viel von GSAK, aber etwas von PQs. In deinen PQs sind mehr als 500 Caches drin, deshalb haben die Mails kein Attachment. Da wird GSAK nichts importieren können. Wenn Du die PQs über die API abholst, werden die Dateien geladen, nicht die einzelnen Caches über die API. Somit hat das auch keinen Einfluß auf die Anzahl der über die API abgerufenen Caches.

Edit: Habe gerade gesehen, dass Du die Sache mit der Cacheanzahl schon erkannt hast.
 
OP
G

goetzebaecker

Geocacher
Hallo Kalli,

Wieso haben die Mails keinen Anhang? Das Limit bei den PQs ist doch mittlerweile 1000.

Ausserdem habe ich sie ja mit Anhang im Posteingang, es liegt wie Uwe schon vermutet hat eher an einem Murks, den ich bei den Einstellungen gemacht habe.

Wobei mir jetzt die Lösung mit dem PQ Download aus GSAK raus durchaus zusagt. Jetzt ist eher noch die Frage, ob ich das Thema API weiter verfolgen soll.

Gruß Steffen
 

UF aus LD

Geowizard
goetzebaecker schrieb:
...
Wieso haben die Mails keinen Anhang? Das Limit bei den PQs ist doch mittlerweile 1000.
...
Wenn ich mich recht entsinne werden PQs mit bis zu 500 Caches als Anhang mit der Mail verschickt, alle anderen (501 - 1000) bekommt man zwar ne Mail, muss die PQ aber downloaden per Api oder über die GC-Seite.

Sollte GC da was geändert habe ist meine Info veraltet, aber ich habe seit GSAK 8. .... keine PQs mehr anders als über API abgeholt.
 
OP
G

goetzebaecker

Geocacher
Schande über mein Haupt! :eek:ps: :kopfwand:

Und vielen dank für die Aufklärung Kalli & Uwe! :gott:

Ich hab es überprüft, die PQs die per Mail-Abruf geklappt haben waren 500er die anderen sind tatsächlich ohne Anhang. Sorry, damit habe ich nicht gerechnet und nicht genau genug hin gesehen.

Danke Gruß Steffen
 
Oben