• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Probleme bei zwei Datenbanken senden

Moin!
Ich habe folgendes Problem: Ich habe in GSAK eine Datenbank angelegt, in der ich nur gelöste Rätselcaches verwalte. Die Finalkoordinaten habe ich mit "correct coordinates" per Hand eingegeben. Habe ich nun eine PQ erstellt, in der auch Mysteries enthalten sind, werden beim Übertragen die richtigen (sprich die korrigierten) mit den ursprünglichen fiktiven Koordinaten überschrieben. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob ich zuerst die PQ mit allen Cachearten oder die Mysterydatenbank zuerst auf den Oregon 300 spiele. Habt ihr eine Idee, wie ich da Abhilfe schaffen kann?
Danke und gute Nacht, Janine
 

Astartus

Geowizard
Hallo Janine,

ich hatte schon einen wahrscheinlich hilfreichen Post kostruiert bis mir auffiel, wenn ich das rictig verstanden habe, dass die korrigierten Koordinetna auf deinem Oregon überschrieben werden.

Auch wenn ich kein Oregon besitze liegt das schlicht und ergreifend daran, dass GSAK eine GPX Datei beim Übertragen erzeugt, die immer gleich heißt. Wenn du also zuerst die "Nur-Mystery" Datenbank überträgst, und dann die normale Dtaenbank, dann überschreibt die normale Datenbank die "Nur-Mystery" Datei komplett, und umgekehrt. Was du machen musst ist, nach der übertragung, auf den Speicher des Oregon zugreifen und die vorhandene GPX manuell umbenennen.

Oder alle gelösten Mysteries ebenfalls in die normale Datenbank verschieben, und eine einzige komplette GPX Datei exportieren.
 
OP
F

Frosch-Mädchen

Geocacher
Hallo Astartus,
danke für die schnelle Antwort. Habe natürlich die übertragenen Mystery-Datenbank auf dem Oregon umbenannt, trotzdem übernimmt der Oregon nur die Originalkoordinaten. Das Problem besteht natürlich nicht, wenn ich nur die Nur-Mysteries aufspiele.
Habe jetzt mal versucht, die Nur-Mysteries mit dem Smartname zu übertragen. Immerhin erkennt er jetzt gut 2/3 der korrigierten Koordinaten. Nach welchem Kriterium die Originale und Korrekturen üübertragen werden, finde ich noch raus... :kopfwand:
 

schuhhirsch

Geocacher
Das Oregon berücksichtigt bei der Anzeige das (Datei?-) Datum. Eine "alte", korrigierte Version eines Cache müsste von einer jüngeren aus einer PQ stammenden überschrieben werden. Liegt's vielleicht daran? Erstellst und überspielst du die "Mystery"-DB vor oder nach der PQ?
 

8812

Geoguru
schuhhirsch schrieb:
Das Oregon berücksichtigt bei der Anzeige das (Datei?-) Datum. Eine "alte", korrigierte Version eines Cache müsste von einer jüngeren aus einer PQ stammenden überschrieben werden. Liegt's vielleicht daran? Erstellst und überspielst du die "Mystery"-DB vor oder nach der PQ?
Es ist genau anders herum: Caches, die sich in zwei PQs befinden, werden nur einmal, und zwar beim erstenmal, geparst. Das heißt: Caches, die in PQ A vorhanden sind, zwischenzeitlich geändert werden (Corrected Coordinates eingetragen), werden mit PQ B nicht nicht ins Garmin geladen.
Der einzig saubere Weg ist es, die Caches den eigenen Anforderungen entsprechend zu filtern und dann immer nur ein PQ aufs Gerät zu laden.

Frohes Jagen
 

schuhhirsch

Geocacher
8812 schrieb:
schuhhirsch schrieb:
(...)Eine "alte", korrigierte Version eines Cache müsste von einer jüngeren aus einer PQ stammenden überschrieben werden. (...)
Es ist genau anders herum:(...)
Das wäre datentechnisch schlecht überlegt. Aber wenn's so ist, dann wäre es nicht das erste Mal, dass Garmin "seltsam" vorgeht (weil ja neuere Daten in der Regel die aktuelleren sein werden).
Ich hab normalerweise auch nur eine Gesamt-GPX am Gerät, da spielt die Reihenfolge keine Rolle.
 
Oben