• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Probleme beim GPX Export

arbor95

Geoguru
Die beiden letzten Beiträge zusammenfassend bleiben 2 Punkte:
1. Name bzw gcCode Anzeige bei MainWaypoints(Caches)
2. richtiges Icon bei Addis

Zu dem ersten habe ich erst mal keine Idee!
Weil es sei gcCode eingestellt, der wird bestimmt korrekt in die gpx reingeschrieben.
Andererseits habe ich hier aber auch gelesen, wenn man die Nadel direkt drüber positioniert wird angezeigt.
Sollte es noch eine Einstellung geben : Texte permanent anzeigen oder nur beim drüberpositionieren (und das getrennt für Haupt und Addis)?

Zu dem zweiten stellt sich die Frage:
Sind die Icons für die Addis im Oregon drin?
Wenn ja, dann kann man ja deren Namen rauskriegen und den Export an diese Namen anpassen. Das geht ja über eine Anpassung der garminmap.xml .
Wenn nein, dann muss man diese Icons als benutzereigene Icons reinladen und dann auch über die garminmap.xml referenzieren.
 

t31

Geowizard
araber95 schrieb:
Zu dem zweiten stellt sich die Frage:
Sind die Icons für die Addis im Oregon drin?
Wenn ja, dann kann man ja deren Namen rauskriegen und den Export an diese Namen anpassen. Das geht ja über eine Anpassung der garminmap.xml .
Wenn nein, dann muss man diese Icons als benutzereigene Icons reinladen und dann auch über die garminmap.xml referenzieren.
Die Icons sind nicht vorhanden.

Es gibt folgende Möglichkeiten:
- alternative Icons des Oregon verwenden (garminmap.xml)
- nur Oregon x50-Serie eigene Icons (Customsymbols, garminmap.xml)
- Export als separate GPX (Parkplatze, Stationen) die dann mittels POI-Loader und BMP-Icon auf dem Gerät landet (einfachste Methode m.M.n.)
 
OP
B

belphegore

Geocacher
Was mir heute beim cachen noch aufgefallen ist, nachdem nun mit PQlike/ClassicID die Namen wieder angezeigt werden, werden Caches sobald man sie loggt wieder nur als GC Coder in der Map angezeigt...

Ansonsten, muß ich auch mal ein großes Lob an die Entwickler los werden. Danke und weiter so! :applaus:
 

jensinger

Geocacher
Hallo Leute,
ich verwende CW 1.1.2709 und habe das Problem, dass die Geocaches aus einer heute aufgespielten gpx-Datei alle nur als Schatztruhe ohne Beschreibung auf dem 78s angezeigt werden. Die Caches einer älteren Datei haben alle das richtige Symbol und Beschreibungen und werden auch als Geocache angezeigt.
Ich habe Caches mit CW "heruntergeladen" und dann per Export nach gpx (Compact, Classic Ids, Single GPX) auf den 78s exportiert.

Was mache ich falsch? Ich möchte für den Urlaub noch ein paar regionale Caches in einer separaten gpx-Datei aufspielen und paperless cachen...

Gruß, Jens.
 

jensinger

Geocacher
Hier ein Beispiel:
Und ich sehe auch schon, dass da gar nix drinsteht...
Also wie gesagt, benutze ich CW 1.1.2709.

Gruß, Jens
 

Anhänge

  • Hohenfelde.gpx
    1.002 Bytes · Aufrufe: 11

jensinger

Geocacher
OK, jetzt habe ich's:
Ich habe mal mit "PQ like"/"Classic IDs" nach gpx exportiert und schon klappt es.

Gruß, Jens.
 

Luki Luchs

Geocacher
Ich weiß jetzt nicht, ob es ein Problem beim GPX-Export aus CW oder ein Import-Problem von GC-Statistik ist, aber ich poste es mal hier.

Ich verwende die Java-Version NB 2715. Die eigenen Funde habe ich bislang immer mit dem alten GPX-Export als GPX-Datei exportiert (Addis ausgeblendet) und in GC-Statistik eingelesen. Dabei gabs keine Probleme.

Nachdem diese Funktion nun entfernt ist, habe ich die Funde mit dem GPX-Style "MyFinds" exportiert und in GC-Statistik importiert. Dabei fehlen mir dann einige Punkte und die Reihenfolge ist völlig durcheinander gekommen.

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Mit dem importierten MyFinds-Query von GC funktioniert es übrigens.
 

Kalli

Geowizard
Luki Luchs schrieb:
Nachdem diese Funktion nun entfernt ist, habe ich die Funde mit dem GPX-Style "MyFinds" exportiert und in GC-Statistik importiert. Dabei fehlen mir dann einige Punkte und die Reihenfolge ist völlig durcheinander gekommen.

Das Punkte fehlen, liegt wahrscheinlich daran, dass einige Caches, die Du gefunden hast, archiviert wurden. Die Reihenfolge ist so, wie sie in der Datenbank drin stehen. Es gab bei gespiderten Caches auch mal ein Problem mit den Logs vieleicht liegt es daran.

Oder hattest Du die MyFinds erst in den CW importiert?
 

Luki Luchs

Geocacher
Es werden durchaus auch archivierte Caches mit in der Found-Liste angezeigt und auch mit exportiert - daran kann es also nicht liegen.

Ich habe jetzt mal versucht, das FoundPQ in ein neues Profil zu importieren und damit den Export noch mal durchzuführen. Allerdings klappt damit der Import dann bei GC-Statistik nicht, da keine Logeinträge vorhanden sind und das Proggi die wohl irgendwie braucht. Ich will aber jetzt nicht 1000 Caches aktualisieren.

Wenn ich mir die Reihenfolge der "gespiderten" Founds so ansehe, erscheinen sie im CW nicht in der Reihenfolge, wie die Logeinträge erfolgten, sondern sind nach Founddatum und dann nach Entfernung sortiert. Vielleicht liegt es ja daran.
 

Kalli

Geowizard
Ich habe noch mal in den Sourcecode geschaut. Hast Du deinen Alias in den Einstellungen eingetragen? Beim Export wird überprüft, ob es sich um ein Log von Dir handelt und nur das wird exportiert. Das wird schon beim Import abgeprüft. Die Statistikprogramme brauchen die Logs, um zu wissen, wann der Cache gefunden wurde.

Aber wenn Du sowieso eine MyFindsPQ hast, kannst Du doch auch die nehmen, oder?
 

arbor95

Geoguru
Luki Luchs schrieb:
Ich weiß jetzt nicht, ob es ein Problem beim GPX-Export aus CW oder ein Import-Problem von GC-Statistik ist, aber ich poste es mal hier.

Ich verwende die Java-Version NB 2715. Die eigenen Funde habe ich bislang immer mit dem alten GPX-Export als GPX-Datei exportiert (Addis ausgeblendet) und in GC-Statistik eingelesen. Dabei gabs keine Probleme.

Nachdem diese Funktion nun entfernt ist, habe ich die Funde mit dem GPX-Style "MyFinds" exportiert und in GC-Statistik importiert. Dabei fehlen mir dann einige Punkte und die Reihenfolge ist völlig durcheinander gekommen.

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Mit dem importierten MyFinds-Query von GC funktioniert es übrigens.

1. aktualisiere erst mal dein found profil.
2. "fehlende" Cache kommen (bei GC-Statistik) von fehlenden log-ids.
Wenn man den eigenen Fund auch nach Aktualisieren noch nicht in der CW - Datenbank (ownlog) hat sind diese Cache möglicherweise mittlerweile PremiumCache. Dann hilft nur ein manuelles Eingreifen in die XML-Datei. GC-Statistik sortiert die Cache nach der Nr der LogID.

Ich weiss ja nicht welche Version von GC-Statistik du benutzt. Aber so viel ich weiss akzeptiert GCStatistik nur gpx-Dateien vom Typ MyFinds.
Wenn du diese mit dem Alten gpx-Export erzeugt haben solltest und scheinbar alles ok war, dann ist der Grund, dass der alte gpx-export möglicherweise "eigene" logids erzeugt hat und nicht die von gc verwendet hat. (MiK sollte es genau wissen)
Wir erzeugen keine zufälligen Nummern mehr, weil in den Statistikprogrammen oftmals ein Link auf den log über diese Nummer erzeugt wird.

3. In Zukunft : Nach dem Loggen den Cache aktualisieren, damit die eigene LogId von GC geholt wird und in der CW Datenbank gespeichert wird.
 

arbor95

Geoguru
Luki Luchs schrieb:
Es werden durchaus auch archivierte Caches mit in der Found-Liste angezeigt und auch mit exportiert - daran kann es also nicht liegen.

Ich habe jetzt mal versucht, das FoundPQ in ein neues Profil zu importieren und damit den Export noch mal durchzuführen. Allerdings klappt damit der Import dann bei GC-Statistik nicht, da keine Logeinträge vorhanden sind und das Proggi die wohl irgendwie braucht. Ich will aber jetzt nicht 1000 Caches aktualisieren.

Wenn ich mir die Reihenfolge der "gespiderten" Founds so ansehe, erscheinen sie im CW nicht in der Reihenfolge, wie die Logeinträge erfolgten, sondern sind nach Founddatum und dann nach Entfernung sortiert. Vielleicht liegt es ja daran.
bleibt dir nichts anderes übrig. Erklärung siehe voriger Post.
Es reicht übrigen den Haken bei Bilder nicht zu setzen und die Anzahl bei Speichere logs auf 0 zu setzen.
Der eigene log kommt auf jeden Fall in die CW DB. Vorhandene Logs werden nicht gelöscht (so viel ich weiss).
 

Luki Luchs

Geocacher
In der Tat - nach dem Aktualisieren des Profils ist das Ergebnis (zumindest auf den ersten Blick) in Ordnung.

Danke für die Hilfe.
 

Gavriel

Geocacher
In der Hoffnung, dass ein Update was hilft, habe ich vorhin die Version 2716 installiert. Die exportierten GPX-Dateien (ausprobiert habe ich classic und pq-like) werden von Gsak leider nicht mehr richtig eingelesen. Cachetyp, Größe, Beschreibung, Terrain, Difficulty ... fehlen.
die pq-artigen Dateien sind zwar deutlich größer als die compact-Version, aber das kann gsak noch weniger einlesen.
Wenn ich mir eine der compacten mit einem Editor anschauen, stehen aber zumindest Typ, Terrain und Diffulty drin

Ich habe diesen Umweg bisher immer benutzt um das GPS zu befüllen (weil ich das mit CW vom eee-pc aus nicht kann). Nun wird leider alles nur als Wegpunkt angezeigt.

gibt es eine Einstellung, die den alten Export wieder "simuliert"?
 

arbor95

Geoguru
wo hast du eine so alte CW-Version her?
pq-like ist immer dann die richtige Wahl, wenn statt dessen auch die PQs (pocket query) von gc genommen werden könnte.

(weil ich das mit CW vom eee-pc aus nicht kann).
Was hast du für ein Gerät?
 

olisi

Geocacher
Also bei mir funktioniert der PQ-like-Export mit Version 1.3.2776 auch nicht mehr, die Cachebox (ver.500) kann die GPX-Datei nicht mehr einlesen. Mit der Version 1.3(vorher 1.1NB).2674 und GPX-Export (NG-Entwicklung) --> PQ-like funktioniert's. Das habe ich gerade nochmal überprüft.

Jeweils Java- Version.
 

olisi

Geocacher
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Version 1.1.2674 beim Export Fehler meldet, und die entsprechenden Caches nicht exportiert:

Code:
12.09.2010/01:59:03.057: GPX Export: GC1TAX6 caused 
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: -1
	at CacheWolf.Attribute.getGCId(Unknown Source)
	at CacheWolf.exp.GpxExportNg.formatAttributes(Unknown Source)
	at CacheWolf.exp.GpxExportNg.formatPqExtensions(Unknown Source)
	at CacheWolf.exp.GpxExportNg.formatCache(Unknown Source)
	at CacheWolf.exp.GpxExportNg.doit(Unknown Source)
	at CacheWolf.MainMenu.onEvent(Unknown Source)
	at ewe.ui.Control.postEvent(Control.java)
	at ewe.ui.MenuState.onEvent(MenuState.java)
	at ewe.ui.Control.sendToListeners(Control.java)
	at ewe.ui.Control.postEvent(Control.java)
	at ewe.ui.Menu.postEvent(Menu.java)
	at ewe.ui.Menu.onEvent(Menu.java)
	at ewe.ui.Control.sendToListeners(Control.java)
	at ewe.ui.Control.postEvent(Control.java)
	at ewe.ui.Menu.postEvent(Menu.java)
	at ewe.ui.Control.notifyAction(Control.java)
	at ewe.ui.Menu.penReleased(Menu.java)
	at ewe.ui.Control.penClicked(Control.java)
	at ewe.ui.Control.onPenEvent(Control.java)
	at ewe.ui.Menu.onPenEvent(Menu.java)
	at ewe.ui.Control.onEvent(Control.java)
	at ewe.ui.Menu.onEvent(Menu.java)
	at ewe.ui.Control.postEvent(Control.java)
	at ewe.ui.Menu.postEvent(Menu.java)
	at ewe.ui.Window.doPostEvent(Window.java)
	at ewe.ui.Window$windowThread.run(Window.java)
	at ewe.sys.mThread.run(mThread.java)
	at ewe.sys.Coroutine.run(Coroutine.java)
 

Gavriel

Geocacher
araber95 schrieb:
wo hast du eine so alte CW-Version her?
pq-like ist immer dann die richtige Wahl, wenn statt dessen auch die PQs (pocket query) von gc genommen werden könnte.

(weil ich das mit CW vom eee-pc aus nicht kann).
Was hast du für ein Gerät?

Gestern abend als 2676 runtergeladen, warum dann bei der Versionsprüfung so viele verschiedene Zahlen und 2716 als erste stehen, weiss ich nicht.

mein eee-pc ist schon über 2,5 Jahre alt. Gps-Babel hab ich zwar drauf (samt der ewe, die man gar nicht brauchen sollte), das hat aber noch nie funktioniert. Export an ein GPS ist und bleibt ausgegraut. Ich habs dann irgendwann aufgegeben.

mit der Version von heute morgen ging es, zumindest solange, bis der Export über einen eigenen Wegpunkt gestolpert ist. Was ihm an dem nicht passt, ist mir nicht klar, denn es ist sicher nicht der einzige eigene Wegpunkt in meiner Datenbank
 
Oben