• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Programme zum Builden eines WhereIGoes

Bahaoth

Geocacher
Hi,
ich habe schon etwas gesucht,
aber welchen builder sollte ich nutzen um einen Whereigo zu machen?
Gibt es da bessere/schlechtere?
Empfehlungen?
 

Schnueffler

Geoguru
Zu den Schlechteren zählt definitiv der Builder von Groundspeak. Den kannst du in die Tonne schmeissen. Der hat seit 6 Jahren den Alpha-Status nicht überschritten.
 

jonny65

Geomaster
Auch wenn die Urwigo Seite nicht sehr professionell rüberkommt ...

URWIGO ist eine Alternative zu der ursprünglichen Wherigo buildru. Urwiga Autor (sich selbst) eine völlig andere Sichtweise auf, wie die verschiedenen Teile des Spiels gehen montieren, so dass Patronen dagegen buildru einfach, transparent und Arbeit mit urwigem Sie genießen werden.

Update der urwigo ist vollautomatisch, nur wenn Sie beginnen urwiga mit dem Internet verbunden werden. Beim ersten Start der Anwendung erkennt eine aktuelle Version und der nächste Start ist in der Verfügbarkeit von Internet, bot die Möglichkeit, die neue Version installieren.

Anwendungs-Update erfolgt vollautomatisch, ist das einzige, was benötigt: eine Verbindung zum Internet URWIGO während des Starts geladen werden. Es prüft, ob aktuelle Version und informiert darüber Beim nächsten Start.

:D :lachtot: :hilfe: :shocked: :???: :D

...

ist er DER Builder und wohl auch zu 90% benutzt von den Programmierern. Earwigo und der antike GS Builder teilen sich den Rest.
 

Charlenni

Geomaster
Docfred hat die Teilnehmer der englischen Earwigo-Gruppe aufgefordert, hier in Deutsch etwas mitzumachen. Dann will ich auf diese entscheidende Frage nach dem Builder auch antworten (wenn auch spät und mit subjektiven Blickwinkel).

Es gibt prinzipell 3 Möglichkeiten:
1. Der Groundspeak-Builder
Du erstellt das Grundgerüst mit dem Builder und machst dann in einem Texteditor direkt im LUA-Code weiter. Ist für den ungeübten Neuling nicht gerade zu empfehlen, aber der Weg mit den meisten Möglichkeiten.
2. Urwigo
Da dürftest Du hier im Forum jede Menge Leute finden, die Dir die Vorteile aufzählen. Mir persönlich war er immer zu unübersichtlich und zu wenig direkt. Außerdem läuft er lokal unter Windows.
3. Earwigo
Earwigo verfolgt einen webbasierten Ansatz. Alle Daten liegen auf einem Server im Internet. Der Builder läuft im Browser (lokales Betriebssystem ist egal). Die Oberfläche ist nicht übermässig bunt, dafür einfach und übersichtlich. Die wichtigsten Vorteile, für mich persönlich, sind:
- jederzeit von überall aus erreichbar
- einfache, schnelle und direkte Erstellung von Cartridges
- deutsche Umlaute auf allen Player-Platformen
- Mehrsprachigkeit der Cartridge (Sprache kann beim Start ausgewählt werden)
- Gutes Wiki in deutsch und englisch

Es lohnt sich auf alle Fälle, alle Builder anzuschauen und sich selbst ein Bild zu machen.
 

HowC

Geomaster
Schnueffler schrieb:
Zu den Schlechteren zählt definitiv der Builder von Groundspeak. Den kannst du in die Tonne schmeissen. Der hat seit 6 Jahren den Alpha-Status nicht überschritten.
JÖSSAS, wie die Zeit vergeht....
 

sTeamTraen

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Zu den Schlechteren zählt definitiv der Builder von Groundspeak. Den kannst du in die Tonne schmeissen. Der hat seit 6 Jahren den Alpha-Status nicht überschritten.
Naja, 09/12 - 05/08 ist eher "nur" 4,3 Jahr. :D
 
Oben