• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

QR-Codes

radioscout

Geoking
Wobei diese "Lösung" für den mobilen Einsatz nur unwesentlich besser als manuelles dekodieren ist. Man benötigt einen sehr teuren mobilen Internetzugang und ein Gerät, welches es ermöglicht, den QR-Code zum Dekoder zu senden.
Wenn man Pech hat, steht man dann im Funkloch weil kein oder das eigene Netz dort nicht verfügbar ist.

Viel Aufwand, nur weil einige User zeigen wollen, was sie tolles haben.
 
OP
L

Lemuria

Geocacher
radioscout schrieb:
Wobei diese "Lösung" für den mobilen Einsatz nur unwesentlich besser als manuelles dekodieren ist. Man benötigt einen sehr teuren mobilen Internetzugang und ein Gerät, welches es ermöglicht, den QR-Code zum Dekoder zu senden.
Wenn man Pech hat, steht man dann im Funkloch weil kein oder das eigene Netz dort nicht verfügbar ist.

Viel Aufwand, nur weil einige User zeigen wollen, was sie tolles haben.

Du wiederholst dich, in dem alten Thema kann man diese deine Meinung nachlesen wenn man will. Soll ich jetzt auch die Meinung der Anderen hier rein kopieren :p ?

Mir fallen immer die Klettercaches ein.. die sind nicht für jeden und so manche geben dafür bestimmt auch 'ne Stange Geld aus. Wenn ich vorher ankündige was man braucht kann jeder selber entscheiden ob "mitspielen" will oder nicht.

Für mich besteht der Aufwand aus einmal eine Java-Applikation auf meinem Handy zu installieren, vom PC auf's Handy. Mehr nicht. Kostet nix, tut nicht weh. Wer die Hardware nicht hat, der muss den Cache nicht machen.

Ich fand das Thema mal richtig toll, aber irgendwie ist die Luft raus :D ... Ich glaub hier geht es nur noch im Kreis..


Einen schönen Abend noch

Lemuria
 
Womit auch Du, Lemuria, gelernt hast, dass Du für derartige Diskussionen besser ein Event nutzt.

In diesem Forum kannst Du miitlerweile nicht mal mehr den Wetterbericht besprechen, ohne dass die Diskussion ausufert und nervig wird.

In Deiner/unserer (erweiterten) Homezone fallen mir übrigens auf die schnelle 3 QR-Dosen ein:

GC1Q33A
GC21CV5
GC202FT
 
OP
L

Lemuria

Geocacher
Dieter Wiegandt schrieb:
Womit auch Du, Lemuria, gelernt hast, dass Du für derartige Diskussionen besser ein Event nutzt.

In diesem Forum kannst Du miitlerweile nicht mal mehr den Wetterbericht besprechen, ohne dass die Diskussion ausufert und nervig wird.

In Deiner/unserer (erweiterten) Homezone fallen mir übrigens auf die schnelle 3 QR-Dosen ein:

GC1Q33A
GC21CV5
GC202FT

I kenn ich noch nicht, über II bin ich auf das Thema gekommen und III würde ich echt mal gerne ablaufen. Doch bei allen dreien ist mir das zu weit. Ich fahr zwar mindestens einmal im Monat nach HH.. aber meine Homezone ist wesentlich kleiner, da ich (20) mir mein Auto noch mit meinem Erzeuger teilen muss :D..

Mal gucken ob ich mal zum Weihnachtsmarkt komme, das wär dann mein erster Event..


Happy Caching ;)
 

Bursche

Geowizard
argus1972 schrieb:
....
Schöne neue Welt. Möge es niemals eintreten! :kopfwand:
Irgendwann können wir dann auch auf GPS, die blöden Dosen, interessante Orte, die lästige Sucherei und handschriftliche Logs auf Papier komplett verzichten .....

Auf Dosen wie diese hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=13&t=38375&start=16
würde ich gern verzichten. Ein QR-code-Aufkleber oder meinetwegen ein rfid wären auch hier der "bessere Geocache" gewesen.

Ich weiß, das nun der Einwand kommt, man sollte dort überhaupt keine Dose legen. Ich teile diese Meinung, stelle aber fest, dass solche Dosen gelegt werden, dass selten ein SBA geloggt wird und die Reviewer solche Dosen selten archivieren. Caches ohne Logbuch in der Dose, werde dagegen gerne SBA geloggt und von den Reviewern sofort archiviert.
 

argus1972

Geowizard
Ich weiß, das nun der Einwand kommt, man sollte dort überhaupt keine Dose legen. Ich teile diese Meinung, stelle aber fest, dass solche Dosen gelegt werden, dass selten ein SBA geloggt wird und die Reviewer solche Dosen selten archivieren. Caches ohne Logbuch in der Dose, werde dagegen gerne SBA geloggt und von den Reviewern sofort archiviert.
Warum soll man eine Dose in der Stadt den SBA loggen? Nur auf die Gefahr hin, dass irgendein mündiger Bürger Terrorverdacht wittern könnte und die Sicherheitsorgane hinzuzieht? :motz:
Die gepflegte Dummheit der Mitbürger ist leider nicht planbar.

Frage: Ist es noch Geocaching, wenn es keinen Cache gibt, oder eher eine theoretische Übung?
Es gibt gute Gründe, warum es kaum dosenlose Caches gibt und für meine Begriffe jucken die auch kaum jemanden, wenn man sie nicht als Couchpotatoe locker für den schnellen Punkt online lösen kann.
 

Bursche

Geowizard
argus1972 schrieb:
...
Warum soll man eine Dose in der Stadt den SBA loggen? Nur auf die Gefahr hin, dass irgendein mündiger Bürger Terrorverdacht wittern könnte und die Sicherheitsorgane hinzuzieht? :motz:
Die gepflegte Dummheit der Mitbürger ist leider nicht planbar...

Genau diese Einstellung wird dazu führen, dass wir bald alle nur noch virtuell auf waymarking.com spielen, weil das Verstecken von Dosen verboten wird.

Unglaublich!
 

radioscout

Geoking
Bursche schrieb:
Auf Dosen wie diese hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=13&t=38375&start=16
würde ich gern verzichten. Ein QR-code-Aufkleber oder meinetwegen ein rfid wären auch hier der "bessere Geocache" gewesen.
Es gibt zwei ganz einfache Möglichkeiten:
- Dose in der Nähe aber an unproblematischer Stelle verstecken (geht oft)
- Ablesemulti (geht (nahezu) immer).

Bursche schrieb:
Ich weiß, das nun der Einwand kommt, man sollte dort überhaupt keine Dose legen.
Nicht jede Location muß bedost werden. Lieber eine Dose weniger und dafür einen Polizeieinsatz mit entsprechenden Berichten weniger.
 

bene66

Geocacher
argus1972 schrieb:
Warum soll man eine Dose in der Stadt den SBA loggen? Nur auf die Gefahr hin, dass irgendein mündiger Bürger Terrorverdacht wittern könnte und die Sicherheitsorgane hinzuzieht?
Ja, genau auf die Gefahr hin! Du sprichst selbst von mündigen Bürgern (auch wenn Du es vermutlich ironisch gemeint hast).Deppen sind da schon schwierigr zu Handhaben, aber :.....

argus1972 schrieb:
Die gepflegte Dummheit der Mitbürger ist leider nicht planbar.
Doch, zumindest ist sie abschätzbar.
An einem belebten Platz ist die Gefahr einem Deppen zu begegnen höher als im einsamen Wald. Daher muß man dort noch größere Sorgfalt walten lassen.
An Bahnhöfen, Flughäfen etc. haben einige Menschen (vielleicht nicht die meistn, aber ausreichend viele) eine höhere Angst vor Anschlägen. Hier ist die Gefahr eines unangenehmen Mißverständnisses also höher als an andrn Orten. Daher sollten an solchen Orten keine Caches liegen.

Keiner hier im Forum sagt, das keine Dosen mehr versteckt werden sollen. Man sollte nur Rücksicht nehmen.

bene66
 

argus1972

Geowizard
Mit wie vielen Dosen gibt es denn Probleme?
Diese jämmerlichen Einzelfälle werden immer gerne aufgebauscht.

Schaut doch mal auf die Cachekarten. Die Städte sind flächendeckend bedost! :roll:
Gibt es flächendeckend damit Probleme? Meines Wissens nicht.

Weil vereinzelte Dosen, die sich meistens in zweifelhaften Lagen befanden, für Ärger sorgen, muss man es nicht verallgemeinern.
Wie schaffen es denn die Big Brother-überwachten US-Cacher und die mit zahllosen Kameras ausspionierten Briten, in der Stadt Regulars zu verstecken?
Es scheint ja wohl zu gehen.

Natürlich sollten die sensiblen Orte tabu sein, aber anscheinend gibt es ja immer noch genug Caches an solchen Stellen und sie werden auch garantiert gerne gesucht.

Genau diese Einstellung wird dazu führen, dass wir bald alle nur noch virtuell auf waymarking.com spielen, weil das Verstecken von Dosen verboten wird.
Unglaublich!
Und Du schlägst vor, damit gleich anzufangen und statt einer Dose technische Spielereien zu montieren?
"Suchst" Du auch nur noch locationless? Auf Terracaching gibt es BERGE davon, gut Holz!
Wenn die Stadtcaches so problematisch sind, müsste man ja in letzter Konsequenz anfangen, alle Innenstadtdosen SBA zu loggen. Ich mache auch mit, wenn Du ein nachvollziehbares Argument dafür findest, denn diese Dosen mag ich generell nicht sonderlich und vielleicht gibt es dann endlich wieder Platz auf der Karte. ;)
Deppen sind da schon schwierigr zu Handhaben, aber :.....
Doch, zumindest ist sie abschätzbar.
An einem belebten Platz ist die Gefahr einem Deppen zu begegnen höher als im einsamen Wald. Daher muß man dort noch größere Sorgfalt walten lassen.
An Bahnhöfen, Flughäfen etc. haben einige Menschen (vielleicht nicht die meistn, aber ausreichend viele) eine höhere Angst vor Anschlägen. Hier ist die Gefahr eines unangenehmen Mißverständnisses also höher als an andrn Orten. Daher sollten an solchen Orten keine Caches liegen.
Sicherlich! Absolute Zustimmung!

Was mich stört, ist diese Panikreaktion mancher Cacher, und dass solche Einzelfälle verallgemeinert werden. Das ist doch der gleiche Geist, den der mündige Bürger (es war ironisch gemeint ;) ) an den Tag legt, der überall schlimm gefährliche Bomben sieht.

Natürlich sollten nur Dosen gelegt werden, die kein Problem darstellen und in vermutlich 99,9% der Caches klappt das auch vorzüglich. Daher halte ich Panikreaktionen für übertrieben.

Wir werden hier übrigens seit einiger Zeit ziemlich off-topic. :eek:ps:
 

Roter-Wolf

Geocacher
Also ich kann in der Hinsicht argus1972 nur voll zustimmen.

Diese Panikmache ist total aus der Luft gegriffen. Heißt das Thema dieses Theards nicht auch QR Codes?
Ich bin der Meinung jeder Owner ist für seine Caches verantwortlich, wenn mir einer zu heikel ist, kann ich ihn liegen lassen, komm im dunkeln wieder oder weiß der Geier.

Dumm finde ich nur Caches an wichtigen öffentlichen Einrichtungen, Bahnhöfe, Botschaften..... In Berlin sollte man mit der Sache Terrorverdacht vielleicht noch vorsichtiger umgehen. Ich glaub wegen ner Dose irgend wo in einer Ecke stört sich keiner.
Auch stark frequentierte Plätze können durchaus funktionieren. Siehe Sony- Center am Legoland.
Allgemein würde ich keine Dose an eine Brücke hängen, und wenn es denn unbedingt sein muß, dann vielleicht eine Transparente mit Aufkleber. Wobei man den Aufkleber auch weglassen kann. Denn wer ist schon so naiv und denkt, wenn die Polizei den Aufkleber sieht, wird die Dose nicht mehr als Terrorverdächtig eingestuft.

Ein Polizist der sich auf den Aufkleber verläßt handelt sehr fahrlässig.

Nun zum eigendlichen Thema, kann mir jemand einen QR Reader für das Handy empfehlen? Win mobil 6, internetflat vorhanden...

Danke im Vorraus
 

upigors

Geowizard
unbedingt Quickmark oder BeeTagg.
Laufen beide prima auf dem HTC unter WiMo 6.1 aber auch auf nem WiMo 5.xx keine Ahnung alt jedenfalls :D
 

Bursche

Geowizard
argus1972 schrieb:
Mit wie vielen Dosen gibt es denn Probleme?
....
Schaut doch mal auf die Cachekarten. Die Städte sind flächendeckend bedost! ....


Und Du schlägst vor, damit gleich anzufangen und statt einer Dose technische Spielereien zu montieren?
"Suchst" Du auch nur noch locationless? ...
Wenn die Stadtcaches so problematisch sind, müsste man ja in letzter Konsequenz anfangen, alle Innenstadtdosen SBA zu loggen. Ich mache auch mit, wenn Du ein nachvollziehbares Argument dafür findest, denn diese Dosen mag ich generell nicht sonderlich und vielleicht gibt es dann endlich wieder Platz auf der Karte. ;)

...Natürlich sollten nur Dosen gelegt werden, die kein Problem darstellen und in vermutlich 99,9% der Caches klappt das auch vorzüglich. Daher halte ich Panikreaktionen für übertrieben.

Wir werden hier übrigens seit einiger Zeit ziemlich off-topic. :eek:ps:

Für mich liegt ein guter Cache in der Natur, an einem schönen Ort, ist von Cachern einfach zu finden und vor Muggels gut geschützt, enthält ein paar nette Tauschgegenstände oder ne coin...

Andere Leute sehen das anders, für die ist das ein reines Stadtspiel mit dem Ziel möglichst viele Punkte zu ergattern und den anderen Mitspielern möglichst hohe Hindernisse vor den Punkt zu legen. Bei sehr wenigen Einzelfällen dieser Stadtcaches kommt es zum Bombenalarm. Ich sehe die Gefahr, dass das Cachen irgendwann von staatlicher Seite eingeschränkt wird, weil es zuviele solcher Einzelfälle gibt. Auch unter den Nachtcaches und den LPs sind es nur Einzelfälle, und auch bei den von mir bevorzugten Caches im Wald kommt es in Einzelfällen zu Problemen.

In diesem thread geht es um das mögliche Potential von QR für das Geocachen. Manchen halten QR scheinbar für den größten Sargnagel des Cachens. Ich kann das nicht nachvollziehen, da ich bei vielen anderen Caches auch auf zusätzliches Gerät etc. angewiesen bin. Ich halte QR codes für eine mögliche Alternative für einzelne Caches. Mir ist es lieber der urbane cacher bekommt seinen Punkt wenn er irgendein technisches Gerät irgendwo gegen hält, anstatt dass es immer wieder zu rießen Aufregung wegen eines Caches kommt.

Wenn wir weitermachen wie bisher, immer mehr Dosen überall hinwerfen, immer öfter Einzelfälle produzieren in denen es zu Konflikten mit der Staatsmacht oder anderen Interessensgruppen kommt, dann wird uns irgendwann von außen eine Änderung des Spiels aufgezwungen. Solange wir es noch selbst in der Hand haben, würde ich mir etwas mehr Offenheit und Toleranz anderen Ideen gegenüber wünschen.

Ich sehe auch überhaupt keinen Grund warum beim Thema QR schon wieder von locationless und couchpotato gewettert wird.
 

argus1972

Geowizard
Für mich liegt ein guter Cache in der Natur, an einem schönen Ort, ist von Cachern einfach zu finden und vor Muggels gut geschützt, enthält ein paar nette Tauschgegenstände oder ne coin...
100%ige Zustimmung! :2thumbs:
Warum dann an Stelle einer Dose oder eines anderen HW einen seltsamen Code, für den man besondere Maschinen braucht? Was hat der Cache in der Natur mit einer EDV-Materialschlacht zu tun? Wenn ich Natur will, reicht mir das GPS und vielleicht noch ein T-Rechner an Technik vollkommen aus. (Inzwischen suche ich fast nur noch Wandercaches mit QTA.)
Andererseits - jedem das Seine! ;)
 

Bursche

Geowizard
argus1972 schrieb:
Warum dann an Stelle einer Dose oder eines anderen HW einen seltsamen Code, für den man besondere Maschinen braucht? ...

Weil es auch in der Natur Stellen geben kann, an denen es nicht ganz so einfach ist einen Regular zu verstecken.

Völlig willküliches Beispiel, ohne dass ich geschaut habe welche caches es dort gibt:

Kreidefelsen auf Rügen.

Mögliche wäre dort ein earthcache, ein micro/nano direkt an der Aussichtsplattform, ein small/regular irgendwo in dem Gebüsch, das die Bustouries als Toilette benutzen, ein Ablesemulti.... und vermutlich noch so einiges was mir jetzt nicht einfällt.

Eine für mich denkbare Alternative wäre auch ein QR-code. Der hat unter anderem den Vorteil, dass man dem cacher damit an Ort und Stelle dem Cacher den link zum Bild von C.D.Friedrich aufs Handy schicken könnte. Der QR-code hat aber natürlich auch den Nachteil, dass er nicht von jedem gelesen werden kann. Ich denke, die Entscheidung, wie er seinen cache gestaltet, sollte dem Owner vorbehalten bleiben.
 

Fedora

Geowizard
Mir ist auch erst kürzlich wieder aufgefallen, in wie vielen Cachebeschreibungen jetzt schon solche Codes sind. Am Anfang war's ja noch spannend (als man noch rausfinden musste, was das eigentlich ist), aber innzwischen klick ich die direkt wieder zu *gähn*. Lasst euch was Neues einfallen. ;)
 
Oben