• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Rabattkarte für Geocacher

Besteht Interesse an einer Geocacher-(Rabatt)karte wie vorgestellt?

  • Ja

    Stimmen: 15 22,7%
  • Nein

    Stimmen: 49 74,2%
  • Mir egal

    Stimmen: 2 3,0%

  • Umfrageteilnehmer
    66

greg

Geomaster
Lazybone schrieb:
Moin

Mir ist grade eine Idee gekommen ist dass man doch eine Chipkarte speziell für Geocacher machen könnte.
Dafür gibt es dann mehrere Anwendungszwecke
- Rabattsystem bei Online Shops
- Punkte sammelsystem
- Rabatt bei Restaurants/Buden/Tankstellen
- Einarbeitung in Caches
usw.

Was haltet ihr von so etwas? Entwicklung und Produktion würde ich machen.

Gruß
Lazybone


So ein Schrott... opfern des Datenschutzes wie bei diesem Paybackmist für 0,08Cent beim Kauf im Baumarkt für 30 Euro.
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
greg schrieb:
Lazybone schrieb:
Moin

Mir ist grade eine Idee gekommen ist dass man doch eine Chipkarte speziell für Geocacher machen könnte.
Dafür gibt es dann mehrere Anwendungszwecke
- Rabattsystem bei Online Shops
- Punkte sammelsystem
- Rabatt bei Restaurants/Buden/Tankstellen
- Einarbeitung in Caches
usw.

Was haltet ihr von so etwas? Entwicklung und Produktion würde ich machen.

Gruß
Lazybone


So ein Schrott... opfern des Datenschutzes wie bei diesem Paybackmist für 0,08Cent beim Kauf im Baumarkt für 30 Euro.

wie vorher schon geschrieben war das nur eine grobe idee kann mann ja auch als Ausweis oder so sehen. Es soll ja keine Daten gespeichert werden auser vll email das wars.

Da ja kein Interesse besteht kann hier von mir aus geschlossen werden
 

jmsanta

Geoguru
Lazybone schrieb:
[...]Da ja kein Interesse besteht kann hier von mir aus geschlossen werden
naja, gerade eine Aussage von unserem Forentroll in Personalunion mit dem Log-Kontrollfreak der eigenen Caches zu zitieren und Bitte um Schließung mit dieser Bwegründung entbehrt in mehrfacher Hinsicht nicht einer unfreiwilligen Komik. ;-)

Wie schon gesagt, ich persönlich halte nichts davon und würde mich dieser Karte verweigern, aber die große Frage ist doch tatsächlich, wie groß wäre die Akzeptanz, wenn das System existiert? Lassen sich genügend Shopbetreiber überhaupt mit ins Boot ziehen? Wäre das nur auf D beschränkt? Ich kaufe vieles GC-Zeugs in den USA - da sind die Rabatte durch den Dollarkurs jedenfalls sehr attraktiv.

Wie es auch sei, wenn du an dieser Stelle die Diskussion beendet sehen möchtest, mache ich hier gerne zu.
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
@jmsanta
wenn du kanst füge bitte eine Umfrage hinzu dann können wir sehen wieviele es wollen es wäre ja zuerst nur nen einfacher Ausweis einfach so als Gimmik. Mann kann dann ja entscheiden wass man damit alles machen kann. Gibt ja viele Anwendungsberreiche.

Internationall natürlich auch kein Problem daa muss sich nur ein kleines Team finden ich hab es leider nicht so mit Fremdsprachen ;-)
 

gartentaucher

Geowizard
Jeder vernünftige Internetshop sammelt doch eh meine Daten und Bestellungen.

Als Cacher ausweisen brauche ich mich dort nicht. Wer sich Cacherzubehör kauft, übt das Hobby normalerweise aus. Wer das Zeug nur sammelt, auch okay. Nichtcacher und Nichtsammler werden sich kaum in einen Cacherladen verirren und dort sogar noch einkaufen.

Eine Rabattkarte würde ich sogar nutzen. Wenn ein TB in 2 Läden das gleiche kostet, ich in Laden B mit der Karte aber noch einen Pin geschenkt bekomme, kaufe ich gerne bei B.
Aber ich nutze ja auch Payback und Co. :D
 

adorfer

Geoguru
bsterix schrieb:
Ich wär dafür, das Geocaching-Vereins-Mitglieder dann die Gold-Version bekommen. :lachtot:

Also der Kadett11 doch wegen seiner mehr als 1000 Finds innerhalb von 12 Monaten bei Groundspeak die Platin-Membership bekommen, so dass er die Notifications für gepublishte Caches immer 60min vor den normalen Premium-Members bekommt. :irre:
 

movie_fan

Geoguru
-jha- schrieb:
bsterix schrieb:
Ich wär dafür, das Geocaching-Vereins-Mitglieder dann die Gold-Version bekommen. :lachtot:

Also der Kadett11 doch wegen seiner mehr als 1000 Finds innerhalb von 12 Monaten bei Groundspeak die Platin-Membership bekommen, so dass er die Notifications für gepublishte Caches immer 60min vor den normalen Premium-Members bekommt. :irre:

Na das erklärt so einiges :schockiert: :schockiert: :???: :motz:
 

helixrider

Geocacher
Mach doch eine "Rabatt-Cache-Serie" :roll: :roll: :roll:

Nein - im Ernst:
So eine Idee muss sauber aufgesetzt werden. Wo steckt denn das Potential für die Shop- und den Loyalty-Programm-Betreiber?
Shops: Die Adressen können es nicht sein - die haben sie eh (wer Coins mag, hat sich in allen verfügbaren Newslettern sowieso eingetragen) - mehr Umsatz gibt es auch nicht (außer die LEs werden in höheren Stückzahlen produziert.
Womit wir bei Loyalty-Programm wären: Adressen verkaufen? Nicht erlaubt, zuwenig Potential (da wird nicht über ein paar Dutzend bis Hundert Adressen gesprochen). Rabatte über mehrere Shops hinweg? Bedingt, dass eine Clearing-Stelle aufgesetzt wird. Die braucht entweder saubere Interfaces mit den Shops und evtl. Zahlungsstellen oder wird zu einer super-aufwendigen und fehlerträchtigen manuellen Sache. Den dafür notwendigen Invest holst Du NIEEEEEEEEEEEEEMALS nur mit der Zielgruppe der Cacherinnen und Cacher rein.

Dann die letzte Alternative - Club-Programm in einem großen Loyalty-Programm, also zB die "goldene LP-GC-Karte" für Geoclub-Mitglieder. Solche Clubs gibt es. Allerdings nur für Zielgruppen, die lohnend erscheinen, idR also viel Umsatz sowohl bei den Shop- als auch den Loyalty-Betreibern machen.

Daher meine persönliche Schlussforderung: Das wird nix. Versuche lieber, Rabatte direkt mit den Shops auszuhandeln. Da man sich ja mittlerweile schon fast persönlich kennt, halte ich das für wesentlich effektiver.

My 2 cent. Ich wär dann mal weg.... :???:
 

Ruhrcacher

Geowizard
Einziger ernstgmeinter Beitrag meinerseits: Eine GC-Einkaufsgemeinschaft.

Die Mitglieder schließen via Onlineshop bis zu einem festgelegten Datum einen Kaufvertrag ab. Sagen wir mal GPSr 200,-
Vorhab hat die Einkaufsgemeinschaft mit Händler geklärt, wieviel Rabatt bei der Abnahme einer bestimmten menge drin wäre.
Nach verstreichen der Angebotsfrist gibt die Einkaufsgemeinschaft quasi eine Sammelbestellung beim günstigens Händler auf.
Wenn das GPSr dann nur noch 190.- kostet, wird die Ersparnis von 9.- an die Käufer weitergeben (1,- Handlungskosten werden zurück behalten).
Sollte das GPSr doch nur zum Listenpreis 200,- Euro zu haben sein: Die Käufer sind an ihren Vertrag über ein 200,-GPSr gebunden und bekommen eines, der Einkäufer geht leer aus uns muss sich beim nächsten Mal mehr anstrengen.

Das ist IMHO das einzige, wo man von einer registrierten Gemeinschaft profitieren könnte.
 

Geo Chief

Geocacher
Ruhrcacher schrieb:
Eine GC-Einkaufsgemeinschaft.

Gab es alles schon: http://www.letsbuyit.com/

Was ist daraus geworden? Wenn überhaupt wird man sich Payback oder Happy Digits anschließen müssen alles andere ist Quatsch. Davon abgesehen wird eine auf Geocaching ausgerichtete (kommerzielle) Rabattgeschichte sicher die Anwälte von Groundspeak hellhörig werden lassen.

Ich "freue" mich schon auf das erste Event bei dem beim Bezahlen der Zeche nach der GC-Paybackkarte gefragt wird. Spätestens dann ist es Zeit das Hobby an den Nagel zu hängen!

Wollen wir nicht gleich noch einen Verein gründen?

Achja, die goldene Premium-Mitgliedschaft gibt es wirklich :roll:
 
A

Anonymous

Guest
Ruhrcacher schrieb:
Das ist IMHO das einzige, wo man von einer registrierten Gemeinschaft profitieren könnte.
Diese Idee gab es schon mal Mitte der 90er Jahre, eben wieder so eine .com Blase, die nur Geld vernichtet hat. Der Name wurde schon genannt, die haben aber hauptsächlich Umsatz mit Computerzubehör gemacht, vermutlich weil damals eben fast nur "Computerleute" mit dem Internet zu tun hatten.

Ob sich sowas für Geocacher lohnt und ob der Arbeitsaufwand in einer Relation zur möglichen Ersparnis steht kannst du ja mal rausfinden. Sind schon ganz anderen reich geworden mit einer eigentlich banalen Idee.

GermanSailor
 

helixrider

Geocacher
GermanSailor schrieb:
Ob sich sowas für Geocacher lohnt und ob der Arbeitsaufwand in einer Relation zur möglichen Ersparnis steht kannst du ja mal rausfinden. Sind schon ganz anderen reich geworden mit einer eigentlich banalen Idee.

Das stimmt. Also nicht einschüchtern lassen, loslegen!
 

gartentaucher

Geowizard
Ruhrcacher schrieb:
Einziger ernstgmeinter Beitrag meinerseits: Eine GC-Einkaufsgemeinschaft.
Gibt's doch schon. Letztens wollte einer Magnete kaufen, hat es hier kundgetan und jeder der wollte, konnte sich anschließen. So wurde der Mindestbestellwert erreicht und ich habe 10 Magnete, die ich alleine für das Geld nicht hätte kaufen können.
 
A

Anonymous

Guest
kruemelmonster schrieb:
Weil es dann mit dem Sammeln von Punkten :irre: beim Geocaching noch besser klappt. :kopfwand:

8|

das bedeutet wenn ich für 100 Euro einkaufe bekomme ich ein Log dazu :D DAS würde vermutlich tatsächlich heftigst angenommen werden :gott: auch wenn es ja keine Statistikcacher gibt :lachtot:
 

gartentaucher

Geowizard
D-Buddi schrieb:
auch wenn es ja keine Statistikcacher gibt
Da Statistikcachersein so verpönt ist, ist das doch endlich eine Alternative: dann wird man Statistikkäufer.
"Ich habe schon für 798 Sternchen eingekauft und du nur für 23. Ätsch, ich bin toller!" :D
 

adorfer

Geoguru
Ruhrcacher schrieb:
Einziger ernstgmeinter Beitrag meinerseits: Eine GC-Einkaufsgemeinschaft.

Die Mitglieder schließen via Onlineshop bis zu einem festgelegten Datum einen Kaufvertrag ab.

Du brauchst Du dann nur jemanden, der in selbstloser Eigenausbeutung die Logistik übernimmt. Also
- Verteilung der Geräte
- Abwicklung von eventuell auftretenden Transportschäden
- Abwicklung von Gewährleistungsretouren während der Gewährleistungszeit.

Falls Du dessen Kosten real rechnest löst sich der "Preisvorteil" obiger Sammelbestellung rasch ins Nichts auf. Großhändler machen lieber Händlern einen guten Preis, die ab Ablaufstörungen wie Sachmängeln nicht das eigene Personal mit "telefonischen Schulungen in Schuldrecht" binden, weil der "Großkunde" mehr Betreuung verlangt als eine umsatzgleiche Menge von Laufkunden.
 
Oben