• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Radius von gestückelten PQs, Speichermöglichkeit ausnutzen?

baby hübner

Geomaster
Guten Morgen,

PQs können ja in verschiedener Art und Weise genutzt werden. Zum einen kann man sich in einem bestimmten Bereich Spezialcaches raus suchen, also zB alle Bootscaches, alle Caches bei denen man eine Taschenlampe braucht, Caches entlang einer Route, etc... Dann gibt es noch die Möglichkeit, sich alle Caches einer Region weitestgehend komplett aufs Gerät zu ziehen.

Um zB die Speichermöglichkeit eines Oregon 550 (5000 Caches) voll auszunutzen, bräuchte man dann 5 PQs. Zum stückeln der PQs verwende ich bei festem Radius die "Placed During ... between..."- Methode. Und an diesem Punkt wird es nervig!

Entweder man hat den Radius zu groß gewählt, dann kommt man mit 5 PQs nicht hin. Oder man war zu vorichtig und nutzt mit 2000 Caches sein Gerät nicht optimal. In beiden Fällen kann man wieder von vorne anfangen.

Jetzt die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, im Vorfeld abzuschätzen, wieviele Caches in einem bestimmten Gebiet liegen?

Bei OC wird einem bei zu großem Kartenausschnitt wenigstens "Es sind xyz Geocaches gefunden. Bitte vergrößere die Ansicht, um die Geocaches anzuzeigen." (BTW: Müsste es nicht "...wurden ...gefunden" heißen? Egal!). Bei GC kriegt man nur ein schnödes isnich (frei übersetzt).

Aber vielleicht gibt es ja auch alternative Karten für GC-Caches oder evtl auch ne Datenbank, die einem bei der PQ-Planung helfen könnten. Von mir aus auch in einem Graubereich. Ich will ja dann ganz brav meine PQs laufen lassen.

bh
 

DunkleAura

Geowizard
baby hübner schrieb:
Bei GC kriegt man nur ein schnödes isnich (frei übersetzt).
wer lesen kann ist klar im vorteil...

wenn man bei gc eine PQ erstellt, wird nach dem speichern ganz oben in farbe angezeigt wieviele caches denn die PQ beinhaltet. aber das ist ja irgendwie zu offensichtlich. aber das sollte helfen.

schau einfach dass pro PQ 990-998 caches drin sind.
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Natürlich nutze ich die von Dir beschriebene Angabe, um möglichst nah an die 1000 Caches/PQ ran zu kommen. Dabei lasse ich sogar noch etwas mehr Luft, falls bei beim Erstellen der PQ einige Caches disabled waren (hol mir immer nur die Aktiven).

Das Problem liegt darin den Radius so zu wählen, dass 5 PQs sagen wir mal 4500 Caches liefern. Über so eine Angabe schweigt sich GS aus. Sollte ich immernoch etwas überlesen haben, kläre mich bitte auf.
 

8812

Geoguru
Die Lösung ist, wie immer, recht einfach:

1. Du machst eine normale Umfeldsuche um Deinen gwünschten Mittelpunkt ohne Deine Funde
Beispiel: http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?lat=53.483333&lng=10.22&f=1
1a. Die Standardsuche bei GS bezieht sich auf 50 Meilen (das sind rund 80 Km)
2. Du paßt den Radius solange an, bis Du die gewünschte Menge erreichst. Das machst Du mit einem Zusatz an der url, die den Radius vorgibt:
Beispiel: http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?lat=53.483333&lng=10.22&f=1&dist=40
Die Entfernungsangabe in der ulr ist in Meilen angegeben.
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Super genial! :gott:
Danke!

Aber:
Die Lösung ist, wie immer, recht einfach:
Ich weiß nicht! :/
Höchstens im Sinne von einfach, wenn man weiß wie es geht. Oder einfach im Sinne von einfach umzusetzen.

Ansonsten erinnert mich die Lösung an die Riddelmania Rätselcaches (D5). Bis jetzt bin ich noch nicht auf die Idee gekommen die url als Möglichkeit der Webseitenbediehnung zu nutzen. :irre:

Wieder etwas dazu gelernt. Noch mal 1000 Dank!
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Nochmal zusammengefasst:
Zusätzlich zu der Grund-url kommen noch weitere Modifikationen. Also z.B.:

http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?lat=52.500002&lng=13.461000
...plus...

  • &f=1 ->gefundene Caches weglassen
  • &dist=34 -> Suche im Umkreis von 34 Meilen

Raus kommt dann:
http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?lat=52.500002&lng=13.461000&f=1&dist=34

Gibt es noch weitere interessante/nützliche Zusätze mit denen sich die url modifizieren läßt??
 

8812

Geoguru
baby hübner schrieb:
[...]
Gibt es noch weitere interessante/nützliche Zusätze mit denen sich die url modifizieren läßt??
Ja, zum Beispiel die Enischränkung auf Tradis:
&tx=32bc9333-5e52-4957-b0f6-5a2c8fc7b257

Mehr Infos dazu:
http://west468.wordpress.com/2006/03/22/gc-klug-suchen-nach-geocaching-seiten-2/

Einige Dinge sind nicht mehr ganz aktuell, aber dennoch recht brauchbar.
 

Prinz Zwiebel

Geocacher
Ich weiss nicht ob es hilft, aber ich versuche es mal...
Ich habe mit 3 PQ´s alle Traditionals 50 Km um Dortmunds Zentrum herum auf meinem Dacota.

PQ1 - vom 01.01.2000 - 31.12.2007 alle anderen Einstellung so wie ich sie brauche,
z.b. nur Tradis nur veniger T4 und weniger T5, usw.
Diese PQ habe ich so lange neu berechnen lassen, und den Zeitraum so lange angepasst, bis ich annähernd 1000 Caches hatte, dies steht oben. Ich habe somit 998 Tradis im Zeitraum JAN 2000 bis DEZ 2007. Während dem ausloten des Zeitraumes ist es wichtig bei der PQ oben den Wochentag nicht anzuhaken, denn sobald der WT angehakt ist wird die PQ aktiv und verarbeitet.

Jetzt habe ich mir PQ2 und PQ3 nach gleichem Shema erstellt.
PQ2 fängt 01.01.2008 an und hört 28.02.2010 auf natürlich mit exakt den gleichen Einstellungen wie PQ1 macht die nächsten 990 Tradis

Dann PQ3 vom 01.03.2010 bis 31.12.2010.
Hier Datum in die Zukunft setzen, da sonst die neuen Caches nicht drauf sind.
Sind wieder 566 Tradis, also noch Luft...

Ich hoffe ich konnte bissel weiterhelfen..

Manuel
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Eine eigene Datenbank aus der Du die Daten für das PQ erstellst ist da wohl der meist genutzte Weg, meist in Verbindung mit POIs und GSAK.
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Ich komm auch grad nicht mehr mit.

Die Frage war doch: Wie wählt man den Radius von über das Datum gestückelten PQs so, dass man mit 5 PQs möglichst gut die vom Oregon vorgegebene Anzahl ausnutzt?
 
Oben