• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

reaktives Licht: Gibt es das irgendwo zu kaufen?

EW742

Geomaster
Hallo zusammen,

ich bin nicht mit dem Umgang eines Lötkolbens vertraut, naja, meinen Kabelbaum fürs Moped habe ich mal selbst gebastelt, aber zu filigran darfs nicht werden. Jedenfalls hat mich die Anleitung für das Reaktivlicht abgeschreckt und ich hatte gehofft, sowas irgendwo käuflich erwerben zu können....Habe bisher nix gefunden, habt Ihr Hinweise für mich?

Danke
EW742
 

thomas_st

Geowizard
EW742 schrieb:
Jedenfalls hat mich die Anleitung für das Reaktivlicht abgeschreckt und ich hatte gehofft, sowas irgendwo käuflich erwerben zu können....Habe bisher nix gefunden, habt Ihr Hinweise für mich?
Dir ist bewußt, dass diese Frage hier ein rotes Tuch ist?
Es soll wohl in der Bucht das ein oder ander RL gehandelt worden sein; ich würde Dir aber empfehlen: höre Dich mal im (Cacher-)Umfeld um, ob es da jemanden gibt der so etwas für Dich bauen würde und es auf Selbstkostenbasis abgibt. So werde / habe ich das jedenfalls gehandhabt - die Kosten sind dann auf dem nächsten Event durch ein/zwei Biere begleichbar ;)

Viele Grüße und HTH,
Thomas(_st)
 
OP
E

EW742

Geomaster
Dir ist bewußt, dass diese Frage hier ein rotes Tuch ist?

Hmm...wie soll ich da reagieren? Ich kann verschiedene Dinge selber erledigen (wie meinen alten Jollenkreuzer instand halten)...aber meine Taschenlampe habe ich auch ganz banal gekauft, weil es Leute gibt, die so etwas besser können als ich. Genauso habe ich den GPS-Empfänger von Garmin bauen lassen, auch wenn es wohl eine Möglichkeit gibt, GPS-Geräte selber zu bauen. Ich hatte gehofft, das es bei Reaktiven Lichtern ein ähnliche Möglichkeit gibt, Sprachmodule lassen sich ja auch fertig kaufen.

EW742
 

radioscout

Geoking
EW742 schrieb:
Ich hatte gehofft, das es bei Reaktiven Lichtern ein ähnliche Möglichkeit gibt, Sprachmodule lassen sich ja auch fertig kaufen.
Schau mal hier ins Archiv. Jemand hat Reaktivlichter in nicht geringer Menge (ich hoffe, ich gebe das jetzt richtig wieder) gebaut und verkauft.
Vorher hat er sich noch genau erklären lassen, wie man die Dinger baut.
Allerdings hat er, soweit das im Forum zu lesen ist, keinen der Entwickler, die ihre Hard- und Software unentgeltlich im Forum bereitgestellt haben um Einverständnis gefragt, was auch nicht gerade positive Reaktionen gestoßen ist.

Details bitte selber nachlesen, so habe ich es in Erinnerung.

Wenn jemand für Dich ein oder ein paar RL für die Verwendung bei einem Cache baut und zum Selbstkostenpreis verkauft, wird da vermutlich keiner was dagegen haben :?:.
 

stonewood

Geowizard
EW742 schrieb:
Ich hatte gehofft, das es bei Reaktiven Lichtern ein ähnliche Möglichkeit gibt, Sprachmodule lassen sich ja auch fertig kaufen.
Die Reaktivlichter gibt's nicht wie die Sprachmodule als fertiges Teil. Die Sprachmodule sind ja auch eher als Anrufbeantworter/Klingeltongenerator/... gedacht, haben also auch eine Anwendung außerhalb von Geocaching. Drum gibt's die auch als fertige Platine zu kaufen, oder die sind gleich in irgendwas mit eingebaut. Die Reaktivlichter sind spezielle Geocacher-Erfindungen, drum sind alle selbstgelötet. Aber auch die werden verkauft.
 
OP
E

EW742

Geomaster
Die Reaktivlichter sind spezielle Geocacher-Erfindungen, drum sind alle selbstgelötet.

Ja, das habe ich bei meiner Suche auch bemerkt, alle Links von Google landen bei den passenden Foren, Caches oder den Bauanleitungen (die mich eben doch abschrecken).
Andererseits gibt es ja einen offiziellen Handel mit Coins und dergleichen, der auch nur für Geocacher interessant ist...

Aber auch die werden verkauft.
Tja, gerade da habe ich keine Quelle finden können, aber hier hat sich jemand bei mir gemeldet. Derjenige wird wohl extra für mich den Lötkolben anwerfen.

An dieser Stelle mal eine blöde und völlig ahnungslose Frage: Mein Lötkolben (für Kabelbäume gut geeignet, siehe oben) hat ungeregelte 60 Watt, das ist für die hier dargestellten Schaltungen zuviel, zuwenig oder genau richtig? Ich fürchte, dass der dafür total ungeeignet ist, zumal die Lötspitze für Kabelschuhe taugt, aber für andere Dinge zu grob sein wird.

Danke
EW742
 

radioscout

Geoking
EW742 schrieb:
An dieser Stelle mal eine blöde und völlig ahnungslose Frage: Mein Lötkolben (für Kabelbäume gut geeignet, siehe oben) hat ungeregelte 60 Watt, das ist für die hier dargestellten Schaltungen zuviel, zuwenig oder genau richtig? Ich fürchte, dass der dafür total ungeeignet ist, zumal die Lötspitze für Kabelschuhe taugt, aber für andere Dinge zu grob sein wird.
Ein geübter Löter wird damit keine Probleme haben. Ein Anfänger wird damit keine ICs einlöten können (und der geübte Löter es nur machen, wenn er nichts anderes hat).
 

movie_fan

Geoguru
ich denke das ist zu viel...
ich hab nen 25w lötkolben mit bleistiftspitze, damit lässt sich wunderbar auf platinen löten.

wobei ich gesehen hab, das so 20w lötkolben beim großen C auch nur nen paar euros kosten.. also daran sollte es nciht scheitern, aber ich muss zugeben, es ist einfacher, wenn man einen cacher in seinem umfeld hat, der die dinger basteln kann, denn das spart bei einem selber zeit und nerven, auch wenn man das teil dann selber eher schlecht warten kann..

aba ich kann damit leben, und 1-2 bier ist mir das wert :)
 

stonewood

Geowizard
EW742 schrieb:
An dieser Stelle mal eine blöde und völlig ahnungslose Frage: Mein Lötkolben (für Kabelbäume gut geeignet, siehe oben) hat ungeregelte 60 Watt, das ist für die hier dargestellten Schaltungen zuviel, zuwenig oder genau richtig? Ich fürchte, dass der dafür total ungeeignet ist, zumal die Lötspitze für Kabelschuhe taugt, aber für andere Dinge zu grob sein wird.
Schau mal in http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=345344#345344 - neben der Bauanleitung hat Conrad auch ein paar Tips zum Löten. Elektronik ist recht empfindlich gegen Hitze, insbesondere mögen z.B. LEDs, Transistoren und auch Mikrocontroller es nicht 'gebraten' zu werden.
 

thomas_st

Geowizard
EW742 schrieb:
Hmm...wie soll ich da reagieren?
Wie geschrieben: Cacher aus Deinem Umfeld - eventuell auf dem nächsten Event - ansprechen. Ich habe bisher nur hilfsbereite Mitcacher getroffen, so dass man bzgl. RL auch hoffen kann, Hilfe zu bekommen.
Aber wenn ich windis Kommentar richtig verstanden habe, ist das ja vermutlich nicht mehr nötig.

Viele Grüße,
Thomas(_st) - da Du mit Deiner Frage dermaßen direkt auf ein offenes Messer zugelaufen bist, wollte ich Dich nur warnen
 

Walddiebe

Geocacher
Reaktives Licht ...ich möchte keines kaufen sondern eines selber bauen.

Statt einer nervigen Blinkschaltung möchte ich eine Blinkende LED verwenden. Weiter habe ich ein reaktives Licht nach dem Rezept aus dem "Kochbuch" gebaut ...aber es funktioniert einfach nicht.
Ich möchte mein reaktives Licht so haben dass:
wenn man mit einer Taschenlampe einen Fotowiderstand oder Fototransistor anleuchtet -- eine Blinkende LED für zwei - drei Sekunden zurück leuchtet bzw blinkt.

Kann mir jemand helfen und mir einen einfachen Bauplan zeigen?
Vielen Dank!
 
Noch einfacher als im Kochbuch? :shock:
Ich bin ja nicht gerade 00Christian mit der Lizenz zum Löten, aber mein erster Versuch war direkt ein Treffer. Eventuell solltest du im Kochbuchthread deine Schritte erklären. Da bekommst du bestimmt Hilfe.
 

stonewood

Geowizard
Walddiebe schrieb:
Reaktives Licht ...ich möchte keines kaufen sondern eines selber bauen.
Vielleicht solltest Du dann die Frage nicht hier sondern im Atmel-Thread stellen. :wink:
Statt einer nervigen Blinkschaltung möchte ich eine Blinkende LED verwenden. Weiter habe ich ein reaktives Licht nach dem Rezept aus dem "Kochbuch" gebaut ...aber es funktioniert einfach nicht.
Ich möchte mein reaktives Licht so haben dass:
wenn man mit einer Taschenlampe einen Fotowiderstand oder Fototransistor anleuchtet -- eine Blinkende LED für zwei - drei Sekunden zurück leuchtet bzw blinkt.
Also was nun? Eine standard-LED die vom Atmel gesteuert wird, oder eine 'blink-LED' vom Atmel ansteuern? Grundsätzlich geht beides, aber die standard-LED kannst Du direkt ansteuern, und dann zum Beispiel Blinkintervall etc.pp. einstellen. Die blink-LED tut einfach nur das, die kann man eben nur blinken lassen oder nicht.
 

Walddiebe

Geocacher
Also ...ich habe direkt nach dem Kochbuch gekocht.
Habe die PINs vom IC 1-3-5 und die Anode der LED mit Plus verbunden
und habe den 1M Ohm Widerstand und den 150n F Kondensator weggelassen. Die LED leuchtet immer!
Ich kann den LDR abdunkeln ...die LED leuchtet durch,
auch entferne ich alle Bauteile (bis auf das IC) die LED leuchtet immer.

Ich weiß nicht mehr weiter ...
 

chr2k

Geomaster
Hallo,

wenn du den Tiny sogar raus nimmst und die LED leuchtet weiter kann da mit der Verdrahtung wa snicht stimmen!

Am besten sagst du uns nach welcher Schaltung im Kochbuch hast du den Reaktiv Blinker gebaut? Und dann am besten in dem passenden thread:


http://www.geoclub.de/ftopic5753.html
 

Ralf

Geocacher
Walddiebe schrieb:
Also ...ich habe direkt nach dem Kochbuch gekocht.
Habe die PINs vom IC 1-3-5 und die Anode der LED mit Plus verbunden
und habe den 1M Ohm Widerstand und den 150n F Kondensator weggelassen. Die LED leuchtet immer!
Ich kann den LDR abdunkeln ...die LED leuchtet durch,
auch entferne ich alle Bauteile (bis auf das IC) die LED leuchtet immer.

Ich weiß nicht mehr weiter ...

Vielleicht solltest Du noch kurz erwähnen, dass Du die CMOS-Variante baust.

Ralf
 

Walddiebe

Geocacher
Gibt es den mehrere Kochbücher?
Also ich habe folgendes Kochbuch:

Reaktives Licht
auf CMOS-Basis
Stand 17.06.07 09:30:05

...hat auch nur 6 Seiten.

Jetzt habe ich das andere Kochbuch gesehen:
Die Schaltung sieht ja ganz anderst aus :(

Mir würde es ja schon Helfen, wenn mir jemand ein Datenblatt von dem
IC 4069 N zusenden könnte ...

Aber für andere Hilfestellungen bin ich auch Dankbar
:lol:

Lieben Dank
Walddiebe
 
Oben