• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

newbornfire

Geocacher
hi mich interesiert diese Geschichte mit den atmel dingern sehr .Nur ist das bei mir ca 15 jahre her das ich mit ähnlichem zu tun hatte (Kfzelektrikerlehre)
gibt es irgentwen der in der region um koblenz damit experiementiert ?
 

stonewood

Geowizard
Hmm. Koblenz ist nicht wirklich um die Ecke, bin eher in der Gegend um Wiesbaden aktiv. Sieh Dir mal das 'Kochbuch' von Ralf an (erster Post hier im Thread), falls dann noch Fragen offen sind am besten hier fragen. Wenn Du weißt wo der Lötkolben heiß wird sollte das kein größeres Problem sein. Ansonsten gibt's ab und an fertige Blinker von Windi bei e*ay ...
 

fulbrich

Geocacher
Puh, langsam wird der thread unübersichtlich.
Hm, kann man nicht eine thematische Teilung vornehmen ?
Z.B. nach LED version und LED/LDR oder einfach nur zeitlich ?

Die Sache ist ja schon fast ein eigenes Brett wert :p
 

quantenquark

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich habe diesen Thread nun einige Zeit beobachtet und die Schaltung nach dem Kochbuch nachgebaut. Dabei habe ich mich erstmal an die Grundschaltung mit der LED als Lichtmesser im Kapitel 2 beschäftigt.

Platine ok, Programmierung funktioniert, nur blinkt meine LED nicht. Null Output. Ich hab alles mehrmals durchgeprüft und finde keinen Fehler.

Kennt das jemand oder hat eine Ahnung was hier daneben gegangen ist?
 

S.T.George

Geocacher
quantenquark schrieb:
Platine ok, Programmierung funktioniert, nur blinkt meine LED nicht. Null Output. Ich hab alles mehrmals durchgeprüft und finde keinen Fehler.

Das kann an vielem liegen.
Funktioniert denn der Atmel überhaupt, d.h. ein einfaches Progrämmchen, das nur die led blinken lässt tut seinen Dienst?
Falls nein und du die Schaltung direkt am Rechner betreibst: Spannung ist an und reset aus? Letzteres hatte mich mal einiges an Zeit gekostet ...

Viel Erfolg

S.T.George
 

quantenquark

Geonewbie
Beim Übertragen auf den Chip hats am Anfang 2x gehakt, danach aber alles ok. Aber nichtmal das einfachste Blinkproggi tut was.

Wie meinst du das mit dem reset?


Polung DER led habe ich beachtet. Wenn nicht, habe ich die dann geschrottet?
 

S.T.George

Geocacher
quantenquark schrieb:
Beim Übertragen auf den Chip hats am Anfang 2x gehakt, danach aber alles ok. Aber nichtmal das einfachste Blinkproggi tut was.

Wie meinst du das mit dem reset?


Polung DER led habe ich beachtet. Wenn nicht, habe ich die dann geschrottet?

Übertragung ok, d.h. dein programmer funktioniert und meldet, dass das alles ok ist.
Nur so als Test: board abstöpseln, jetzt muss die übertragung fehlermeldungen produzieren.

Beim Programmieren werden ja mosi, miso, clck und reset verwendet, dazu evtl. auch noch vcc eingeschaltet.
Einige programmer wie z.b. avrdude haben optionen nach dem programmieren vcc und reset gezielt zu setzen. Falls da noch reset an ist, dann kann der atmel nicht loslaufen. Und mit vcc aus kann es natürlich auch nicht klappen, falls dein Aufbau so ist, dass er seine Spannung vom PC kriegt.
Als Test: einfach mal ohne Rechner an Batterie betreiben.

Einfacher für weitere Tips wird es, wenn du ein paar Deteils wie Betriebssystem, verwendete Software, Programmer-hardware etc. verrätst.

Ach ja, und leds gehen nicht kaputt, wenn man sie andersrum anschliesst, sie leuchten halt nicht.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
quantenquark schrieb:
Aber nichtmal das einfachste Blinkproggi tut was.

Bei mir war es auch erst so, hatte vergessen den hw stack auf 6 zu setzen.
Ansonsten blinkt es bei mir, auch wenn der Adapter am Rechner ist und ich nicht eine Externe Einspeisung nutze. Wenn der Rechner aus ist blinkt es nur, wenn der Adapter vom PC getrennt wurde.
Versuchs nochmal.

Viel Erfolg Teddy-Teufel
 

DiCon

Geocacher
Du solltest vielleicht mal mit einem Multimeter ein paar Sachen ausmessen. Ein Billigteil für ein paar Euro reicht da schon - Mehr hab ich auch nicht.
Dann kannst du prüfen, ob der Atmel die Ausgänge zum "laden" der LED korrekt schaltet. Insbesondere bei Programmen mit Watchdog ist es auch sehr hilfreich, die Stromstärke durch den Atmel oder durch die ganze Schaltung im Auge zu behalten, um zu sehen, ob er grade n Mittagsschläfchen hält, die Augen offen hält oder vielleicht auch gerade die LED mit Saft beliefert.

Es könnte ebenfalls hilfreich sein, gezielt Bauelemente zu überbrücken oder zu trennen, um z.B. die Bedingungen fürs Blinken zu schaffen. Wenn es dann blinkt, weißt du, dass es an der Messung lag und du nen anderen Widerstand brauchst, weil es so zu empfindlich oder eben nicht empfindlich genug ist. Dazu muss man natürlich genau wissen, wie die Schaltung funktioniert und wo man kurzschließen darf und wo nicht :)

Jedenfalls ist es fast unmöglich, den Fehler zu nennen, wenn er nicht genauer eingegrenzt wurde.

(Diese Tipps sind jetzt ein bisschen allgemein gehalten. Ich selbst habe die Variante mit LDR und Watchdog am laufen und jetzt einfach beschrieben, wie ich da Probleme gelöst habe.)
 

quantenquark

Geonewbie
Hallo!

Ich hab keine Ahnung was hier schief oder auch nicht schief gelaufen ist, jedenfalls habe ich soeben Bascom mit angeschlossener Platine gestartet und plötzlich blinks links neben mir.

Bin beinahe vom Glauben abgefallen!!!

Keine Ahnung wieso, aber nachdem die Platine ein paar Tagen "in Kur" war und störungsfreier Zeit (war Caches abknipsen) funzt es!

DEN Lösungsansatz hat keiner beschrieben *gg* :)

Ich danke für für eure Vorschläge.
Baue jetzt mal die anderen zusammen. Vielleicht schaffe ich das ja noch bis zum WE den Nacht-/Geburtstagscache fertig zu stellen.

Gruß
quantenquark
 

quantenquark

Geonewbie
Hi,
ich nochmal.

Gestern hatte ich das Morseprogramm nach Abschnitt 4.9 aus dem Kochbuch laufen. Den Chip mit dem o.g. Proggi habe ich heute mit einem anderen Proggi (nur 10 x blinken) überschrieben. Zur Demonstration für einen Lötgenossen ;-)
Danach wollte ich wieder das Morseproggi aufspielen. Übertragung endet ohne Fehlermeldung mit ok, aber das alte Programm (10x blinken) ist noch aktiv!



Bei jeden neuen Chip (hab ein paar auf Halde wegen Serienfertigung) tritt das gleiche auf. Ich kann keine anderen Scripts übertragen, immer nur 10x schnelle, kurze Lichtblitze. Da ich immer nur mit einem Fenster in Bascom arbeite ist ein Vertauschen der Scripts daher unmöglich.
Version 1.11.8.7 Demo auf WinXP


Mit einer Taschenlampe lässt sich das ganze nicht mehr antriggern, reagiert nur noch auf die Deckenlampe.....

Ich bin ideenlos und ohne Lösungansatz....
Alle anderen Prototypschaltungen funktionieren perfekt! Deren Chips setze ich vorerste jedenfalls nicht zum Programmieren in meinen Doungle ein bevor ich nicht weiss was hier daneben geht.


Kennt jemand einen Lösungsansatz?
 

Teddy-Teufel

Geoguru
quantenquark schrieb:
Danach wollte ich wieder das Morseproggi aufspielen. Übertragung endet ohne Fehlermeldung mit ok, aber das alte Programm (10x blinken) ist noch aktiv!
Kennt jemand einen Lösungsansatz?

Moin, bist Du sicher, daß nicht irgendwo eine kalte Lötstelle ist. Vielleicht hast Du nur vergessen den Eeprom zu beschreiben und hast Du auch Fusebit G, auf null gesetzt?

Manchmal geht das auch seltsame Wege, am Programmieradapter funktioniert alles und wenn man den Chip dann in den Blinker einsetzt, hauts nicht mehr hin oder die Empfindlichkeit läßt zu wünschen übrig.
Einfach nochmal machen, bis es funktioniert. Ich hatte schon Chips, die schienen ihr Gedächtnis zu verlieren.
Also nicht verzagen, hier im Forum fragen.
 

greg

Geomaster
Hmm..,. im Dez 2006 eine LED Schaltung aufgebaut, mit Batterien bestückt und hier ins Regal gestellt. Das Ding funktioniert mit den Original Batterien nach knapp 10Monate Dauerbetrieb immer noch. :D
 

upigors

Geowizard
Ich hab mir jetzt mal den ganzen Tread durchgelesen *puuuhhh* ;-) und hab Lust bekommen auch mal auf dieser Basis n reaktives Licht zu bauen. Mit der Löterei hab ich kein Problem, eher mit dem programmieren. Dazu hab ich mal ne Verständnissfrage..... Um "Bascom AVR" zu benutzen, muß auf dem Rechner (ich plane nen alten PII zu nutzen) ein Betriebssystem laufen? Ich hoffe ein Windows reicht? Die Bios-Einstellungen lassen sich in jedem Bios umstellen? Also auch ältere Versionen oder muß ich noch einen Boardtyp oder so berücksichtigen?
Kann ich die "vorgefertigten" Programme aus dem Kochbuch einfach per copy/paste in das Programmierfenster einfügen? Vielen Dank für die Beantwortung der für Euch vielleicht simplen Fragen
Grüße Uwe
 

dune68

Geocacher
Hi Uwe,

ich habe vor eienr Woche auch auf Grund dieses Threads damit begonen - macht echt Laune :)

Nur ganz kurz zu Deinen Fragen:

1. Windows reicht
2. BIOS Einstellungen sind wahrscheinlich gar nicht nötig - würde ich mir erstmal keinen Kopf drum machen.
3. copy&paste: ja, aber manchmal muß man noch die Seitenzahl etc. löschen

Probiers aus, ist echt empfehlenswert und mach Riesenspaß an den Programmen rumzubasteln.

Gruß,

Jörg
 

upigors

Geowizard
Danke für die schnelle Antwort... reicht ein Win2K für "Bascom AVR"?
Auf die BIOs Einstellungen bin ich nur gekommen da davon was in dem Kochbuch steht. Aber das werd ich eh Step by Step angehen..... Auch "Bascom AVR" ist Neuland für mich, mal sehen. Werde Euch ggfls noch einige male belästigen wenn die Teile da sind
Gruß Uwe
 

dune68

Geocacher
och menno:

BASCOM-AVR is the original Windows BASIC COMPILER for the AVR family. It is designed to run on W95/W98/NT/W2000/XP and Vista

ums lesen wirst du dich aber nicht länger drücken können...
:wink:

gruß,

jörg
 

upigors

Geowizard
Hi, ich schau mich grad auf der Bascom Seite um da ich ja den Compiler benötige. Nun finde ich ne Demo Version und ne recht teure Kaufversion. Nur um mal etwas zu spielen möchte ich natürlich keine 79 Euro ausgeben. Reicht die Demo Version aus um mal nen Prototypen zu batseln?
Grüße Uwe
 
Oben