• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Reaktivierung" der Locationless-Caches

radioscout

Geoking
Auch wenn es keine Dosen sind: die alten und vollständig archivierten Locationless-Caches (Reverse Virtual Caches) haben zumindest denen, die schon länger dabei sind, viel Spaß bereitet.

Warum sollte man sie nicht, in etwas anderer Form, wieder aktivieren?

Wir bedosen die Locations nach folgendem Schema:

Das Referenzobjekt als "Initial-Cache" (allerdings sehr oft in den USA zu finden).
Die anderen bereits geloggten Objekte als "Primary-Caches".
Alle anderen entsprechenden aber noch nicht geloggten Objekte als "Secondary-Caches".

Nicht immer kann man die Dose direkt am Objekt verstecken. In diesem Fall legt man sie einfach ein paar Meter weiter.
 

mic@

Geoking
radioscout schrieb:
Wir bedosen die Locations nach folgendem Schema:

Das Referenzobjekt als "Initial-Cache" (allerdings sehr oft in den USA zu finden).
Die anderen bereits geloggten Objekte als "Primary-Caches".
Alle anderen entsprechenden aber noch nicht geloggten Objekte als "Secondary-Caches".
Ich bin ja ein großer Fan von Locationless Caches, aber aus einem LL mit X Funden nun X Tradis
zu machen, halte ich für etwas überzogen. Oder habe ich das flacsh verstanden?
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
Es kann und muß natürlich nicht jedes Objekt bedost werden.

Wahrscheinlich ist das schon wegen der cache density rule nicht möglich.
Ausprobieren kann man es ja mal. Wer ist der Erstbedoser der neuen Serie LLR (LocationLess Revival)? LLR #00001?
 

ElliPirelli

Geoguru
Neue Serie?

Und was wird bedost?

Sorry, bin noch nicht lange genug dabei, um auch einen LL gefunden zu haben. Durch was zeichnen die sich aus?
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
Geloggt werden konnten bestimmte Objekte. Es gab ca. 350 Locationless-Caches (auch Reverse-Virtual-Caches genannt).
Der Owner fragte nach einem bestimmten Objekt und wer es gefunden hat, konnte es fotografieren und zusammen mit den Koordinaten loggen.
Beispiele: Denkmale mit ewiger Flamme, Einraumschulen, Arboreta, achteckige Gebäude.
Wenn man eins gefunden hat, machte man ein Foto, auf dem das Objekt und der GPSr zu sehen war, gab die Koordinaten an und lud das Bild hoch. Jedes Objekt durfte nur einmal geloggt werden.

Diese wenigen LL-Caches stammen aus der Anfangszeit des Geocaching und waren (daher) üblicherweise sehr gut ausgewählt und oft nicht einfach zu finden.
Schon nach kurzer Zeit wurden keine neuen LL-Caches mehr gelistet, die bestehenden wurden vor einiger Zeit archived.
 

ElliPirelli

Geoguru
Na sowas, ein Arboretum oder ein achteckiges Gebäude ist doch schnell gefunden. Da kenn ich in Kassel gleich mehrere... :???:
Das soll schwer sein?

Übrigens denke ich, daß an den meisten Deiner Objekte inzwischen bestimmt schon Tradis oder Multis liegen dürften...
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
Das waren nur die, die mir spontan eingefallen sind. Und jedes Objekt darf nur einmal geloggt werden.

Es gab auch richtig schwierige: große Radioteleskope (AFAIR > 50 m) oder Brücken, auf denen in zwei Ebenen übereinander Autos und Züge auf jeweils einer eignen Ebene fahren. Und Trappistenkloster gibt es auch nicht überall.
 
A

Anonymous

Guest
Stimmt, der LL "Duck and Cover" war sauschwer, oder "Log a Lion" und das Ortsschild...was habe ich mir einen Wolf gesucht :lachtot: :lachtot: :lachtot:

OK, wir waren jung und brauchten Caches, aber Müllrecycling, nee, bitte nicht.

grisu
 

feinsinnige

Geomaster
radioscout schrieb:
Geloggt werden konnten bestimmte Objekte. Es gab ca. 350 Locationless-Caches (auch Reverse-Virtual-Caches genannt).
Der Owner fragte nach einem bestimmten Objekt und wer es gefunden hat, konnte es fotografieren und zusammen mit den Koordinaten loggen.
Beispiele: Denkmale mit ewiger Flamme, Einraumschulen, Arboreta, achteckige Gebäude.
Warum sollte man sie nicht, in etwas anderer Form, wieder aktivieren?
Gab es damals auch einen Location-Less Cache Kanaldeckel? Die können kunstvoll gestaltet und sehr viel abwechslungsreicher sein als allgemein angenommen wird. Man kann dabei auch noch etwas lernen und das wäre dann ne Steilvorlage für eine neue Serie:
Code:
Diese Cachesatire wurde in einer Foren-Sitzung am 18. Nov. 2008 in Mönk's Club beschlossen. Jeder Kanaldeckel darf mitmachen, egal ob Regen-, Misch- oder Abwasserkanal, Beton oder Stahl. Wichtig ist nur, daß die Würde des Deckels ...
icon_lachtot.gif
icon_lachtot.gif
icon_lachtot.gif


Wie war es mit Altpapier- oder anderen Reststoff-Sammelcontainern?
 

mic@

Geoking
grisu1702 schrieb:
radioscout schrieb:
[...] Wer ist der Erstbedoser [...]

Altes Ferkel :D :D :D

grisu
Erst durch Dein Quoting fiel mir auf, wer das Thema begonnen hat.
Manchmal läßt man sich eben von neuen Avataren etwas blenden :eek:ps:

@RS: Du weißt doch, was die Reviewer von unsinnigen Serien halten.
Also wozu das Ganze nochmal aufwärmen, zumal die Zeit der LLs vorbei ist,
sowohl auf gc als auch auf oc.
 

Robin888

Geomaster
Wieso Reviewer?
Das klingt nach einer Sache, die man prima hier im Forum abziehen kann, oder?

Eventuell als Kettenspiel. (Wer ein Objekt gefunden hat gibt das nächste vor.)
Oder es gibt (endlich) ein Unterforum für Cachebeschreibungen, die sonst nirgends veröffentlicht sind. (Ohne Statistik!)

Robin(888)
 

mic@

Geoking
Robin888 schrieb:
Wieso Reviewer?
Das klingt nach einer Sache, die man prima hier im Forum abziehen kann, oder?
Spätestens wenn Du auf gc den Cache veröffentlichen willst, wirst Du an den Reviewern
nicht vorbeikommen.

Robin888 schrieb:
Eventuell als Kettenspiel. (Wer ein Objekt gefunden hat gibt das nächste vor.)
Oder es gibt (endlich) ein Unterforum für Cachebeschreibungen, die sonst nirgends veröffentlicht sind. (Ohne Statistik!)
Das mit der Kette würde aber dem Prinzip der LLs widersprechen, schließlich ist ja eine
Sammlung verschiedener Objekte gleichen Typs das Ziel, und das wäre bei einem Wechsel
des Objektes ziemlich schnell verwirkt.

Die Idee der Cachebeschreibungen außerhalb gc+oc klingt dagegen interessant.
So etwas gab es in Berlin schon einmal, allerdings in Form einer email-Kette:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=13&t=27194
 

Robin888

Geomaster
mic@ schrieb:
Robin888 schrieb:
Eventuell als Kettenspiel. (Wer ein Objekt gefunden hat gibt das nächste vor.)
Das mit der Kette würde aber dem Prinzip der LLs widersprechen, schließlich ist ja eine Sammlung verschiedener Objekte gleichen Typs das Ziel, und das wäre bei einem Wechsel des Objektes ziemlich schnell verwirkt.
Ok. Das wusste ich nicht. Mir ist noch nie ein LL-Cache untergekommen[1] und mir war das Prinzip nicht klar. Ich habe mich immer gewundert, was der Unterschied zwischen einen LL und einem Virtual ist. :)

mic@ schrieb:
Die Idee der Cachebeschreibungen außerhalb gc+oc klingt dagegen interessant.
Irgendwo gab es doch mal eine Umfrage von moenk, ob Cachelistings im Forum erwünscht sind. :)

Robin(888)

[1] Doch. Auch OC hatte ich mal einen Cache, auf den die Beschreibung passt. (Dort heißt sowas ja nicht "Locationless".) Leider gab es "mein" Objekt ("Windjammer") schon.
 

mic@

Geoking
Robin888 schrieb:
Mir ist noch nie ein LL-Cache untergekommen[1] und mir war das Prinzip nicht klar.
Ich habe mich immer gewundert, was der Unterschied zwischen einen LL und einem Virtual ist.
Na dann wiederhole ich mal auf englisch, was RS schon halbwegs auf deutsch erklärt hat:
Locationless/Reverse: This variation is similar to a scavenger hunt. A description is given for something to find, such as a one-room schoolhouse, and the finder locates an example of this object. The finder records the location using their GPS handheld receiver and often takes a picture at the location showing the named object and his or her GPS receiver. Typically others are not allowed to log that same location as a find.
...
Virtual: Caches of this nature are coordinates for a location that does not contain the traditional box, log book, or trade items. Instead, the location contains some other described object. Validation for finding a virtual cache generally requires you to email the cache hider with information such as a date or a name on a plaque, or to post a picture of yourself at the site with GPS receiver in hand.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Geocaching
 
Oben