Lion251
Geocacher
Danke! Ich hatte schon gefunden:stonewood schrieb:Fotodioden (und als das werden die LEDs bei LED-Only mißbraucht) sind eher im roten Bereich empfindlich. Übrigens gilt das auch in gewisser Weise für die Fotowiderstände.
http://www.vishay.com/docs/81521/bpw34.pdf Fig. 7
Aber die üblichen Fotodioden werden aus Silizium hergestellt, LEDs (rot) aus AlGaAs.
AlGaAs hat eine höhere Bandgap-Energie, da erwarte ich also dass die eine kurzere Wellenlänge brauchen (also blaueres Licht). Das Material der Photodiode bestimmt, wo die maximale Empfindlichkeit liegt.
Bei Silizium ist das Infrarot, bei LEDs würde ich erwarten, dass die maximale Empfindlichkeit dort liegt, wo auch das Licht ausgestrahlt wird. Dann sollten also rote LEDs prima auf Glühbirnen reagieren müssen, grüne etwas schlechter, und blaue würden dann viel besser auf LED-Licht reagieren als auf Glühbirnen.
Bei Fotowiderstand ist mir das bekannt.Bei einem Test mit Maglite-3D (Glühbirne) gegen Eastward XGR2 und LEDLenser auf eine Fotowiderstand-Version hat die erste übrigens gar nicht schlecht abgeschnitten, obwohl subjektiv wesentlich dunkler als die anderen.
Die sind bestimmt (infra-)rotempfindlich, genauso wie Silizium Fotodioden und -Transistoren.
Und Glühbirnenlicht hat einen großen Infrarotanteil. Das ist für uns nicht sichtbar, für Fotowiderstände, -Dioden und -Transistoren aber prima. Aber ich kann mir vorstellen, dass ein LED auf Infrarot gar nicht mehr reagiert.
Wenn das so ist, wäre ein LED-only bei Glühbirnenbeleuchtung im Nachteil, und könnte man, wenn man weiss das eine Schaltung bei LED-Beleuchtung empfindlich genug ist, nicht vorher sagen ob das bei Glühbirnenbeleuchtung noch immer so ist. Dan muss man halt doch testen.