Sir Cachelot schrieb:Gibt es eigentlich noch mehr Caches die länger als 12 Monate auf einen FTF warten?
Dieser ist ja schon ziemlich "abgelegen".....![]()
Zai-Ba schrieb:Wenn ich mal ne Million gewinne, mach ich ne Weltreise und entjungfere mal'n paar von dieser Art 8)
der nächste Cache ist da auch nicht wirkich um die Ecke http://www.geocaching.com/seek/gmnearest.aspx?lat=58.79137867147576&lng=43.80227565765381&zm=6&mt=mAgomo schrieb:
Glaube ich fast nicht.Lakritz schrieb:Zai-Ba schrieb:Wenn ich mal ne Million gewinne, mach ich ne Weltreise und entjungfere mal'n paar von dieser Art 8)Happy DNFing!
(Zumindest die eine Dose stelle ich mir als durchgerosteten Klumpen unter einem halben Meter Eis vor.)
richtig, gelöst in Wasser ein hervorragender ElektrolytSir Cachelot schrieb:Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
Ja, genau. Im Meerwasser ist nämlich auch eine ordentliche Prise drin.Sir Cachelot schrieb:Die Korrosionsprozesse laufen im Eis (streuen wird da wohl keiner) viel langsamer ab. Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
Stimmt, aber ob die Dose im Eis steckt und ob das Eis Regenwasser oder Meerwasser ist wissen wir leider nicht.Lakritz schrieb:Ja, genau. Im Meerwasser ist nämlich auch eine ordentliche Prise drin.Sir Cachelot schrieb:Die Korrosionsprozesse laufen im Eis (streuen wird da wohl keiner) viel langsamer ab. Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
Sir Cachelot schrieb:Stimmt, aber ob die Dose im Eis steckt und ob das Eis Regenwasser oder Meerwasser ist wissen wir leider nicht.Lakritz schrieb:Ja, genau. Im Meerwasser ist nämlich auch eine ordentliche Prise drin.Sir Cachelot schrieb:Die Korrosionsprozesse laufen im Eis (streuen wird da wohl keiner) viel langsamer ab. Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
Freiwillige vor zum Nachschauen oder einfach mal "needs maintenance" posten :twisted:
[url=http://www.awi.de/de/entdecken/klicken_lernen/lesebuch/meereis/ schrieb:Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung[/url]"]
Wenn Meerwasser gefriert, bestehen die wachsenden Eiskristalle ausschließlich aus Wassermolekülen. Die viel größeren Salzionen können nicht mit in das Kristallgitter eingebaut werden. So bleiben die Salze in der flüssigen Phase zurück. Ein Teil dieser Sole sinkt aufgrund ihrer höheren Dichte während der Eisbildung in die Tiefe. Der Rest verbleibt in kleinen Poren im Eis. In der gesamten Eisdecke entstehen lange vertikale Kanalsysteme, so genannte Solekanäle, durch die das Salz in das Wasser absinken kann. Die Solekanäle bilden ein verästeltes Drainagesystem und machen Meereis sehr porös. Das Porenraumvolumen kann über 30 Prozent des Gesamtvolumens betragen.
Da liegt bestimmt schon Schnee auf der Dose... 8)Lakritz schrieb:Ich habe da gar keine Zweifel. Die Dose ist nicht weit weg vom Meer. Da ist das Salz auch in der Luft und lässt so ziemlich alles rosten, was ungeschützt rumsteht.
Christian und die Wutze schrieb:[url=http://www.awi.de/de/entdecken/klicken_lernen/lesebuch/meereis/ schrieb:Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung[/url]"]
Wenn Meerwasser gefriert, bestehen die wachsenden Eiskristalle ausschließlich aus Wassermolekülen. Die viel größeren Salzionen können nicht mit in das Kristallgitter eingebaut werden. So bleiben die Salze in der flüssigen Phase zurück. Ein Teil dieser Sole sinkt aufgrund ihrer höheren Dichte während der Eisbildung in die Tiefe. Der Rest verbleibt in kleinen Poren im Eis. In der gesamten Eisdecke entstehen lange vertikale Kanalsysteme, so genannte Solekanäle, durch die das Salz in das Wasser absinken kann. Die Solekanäle bilden ein verästeltes Drainagesystem und machen Meereis sehr porös. Das Porenraumvolumen kann über 30 Prozent des Gesamtvolumens betragen.
dbox schrieb:Dieser hier in Italien musste immerhin 3 Jahre auf seinen FTF warten.