• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Rekord-Caches

Zai-Ba

Geowizard
Na, ob die Batterien noch gut sind?!

Unglaublich! Noch nie gefunden, und trotzdem nur Schrott drin ;)

Wenn ich mal ne Million gewinne, mach ich ne Weltreise und entjungfere mal'n paar von dieser Art 8)

keep milliongewinning, Zai-Ba
 

Lakritz

Geowizard
Zai-Ba schrieb:
Wenn ich mal ne Million gewinne, mach ich ne Weltreise und entjungfere mal'n paar von dieser Art 8)
:lol: Happy DNFing!

(Zumindest die eine Dose stelle ich mir als durchgerosteten Klumpen unter einem halben Meter Eis vor. ;) )
 

jmsanta

Geoguru
Agomo schrieb:
Die sind ja alle noch richtig frisch!

GC827C ist hingegegen schon richtig schön reif :wink:
der nächste Cache ist da auch nicht wirkich um die Ecke http://www.geocaching.com/seek/gmnearest.aspx?lat=58.79137867147576&lng=43.80227565765381&zm=6&mt=m
gilt für Russland eine 161-km-Regel? ;-)
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Lakritz schrieb:
Zai-Ba schrieb:
Wenn ich mal ne Million gewinne, mach ich ne Weltreise und entjungfere mal'n paar von dieser Art 8)
:lol: Happy DNFing!

(Zumindest die eine Dose stelle ich mir als durchgerosteten Klumpen unter einem halben Meter Eis vor. ;) )
Glaube ich fast nicht.
Die Korrosionsprozesse laufen im Eis (streuen wird da wohl keiner) viel langsamer ab. Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
 

Lakritz

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
Die Korrosionsprozesse laufen im Eis (streuen wird da wohl keiner) viel langsamer ab. Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
Ja, genau. Im Meerwasser ist nämlich auch eine ordentliche Prise drin.
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Lakritz schrieb:
Sir Cachelot schrieb:
Die Korrosionsprozesse laufen im Eis (streuen wird da wohl keiner) viel langsamer ab. Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
Ja, genau. Im Meerwasser ist nämlich auch eine ordentliche Prise drin.
Stimmt, aber ob die Dose im Eis steckt und ob das Eis Regenwasser oder Meerwasser ist wissen wir leider nicht.
Freiwillige vor zum Nachschauen oder einfach mal "needs maintenance" posten :twisted:
 

Lakritz

Geowizard
Ich habe da gar keine Zweifel. Die Dose ist nicht weit weg vom Meer. Da ist das Salz auch in der Luft und lässt so ziemlich alles rosten, was ungeschützt rumsteht.
 
Sir Cachelot schrieb:
Lakritz schrieb:
Sir Cachelot schrieb:
Die Korrosionsprozesse laufen im Eis (streuen wird da wohl keiner) viel langsamer ab. Deshalb rostet das Auto im Winter eigentlich langsamer, imho ist das Salz der Übeltäter.
Ja, genau. Im Meerwasser ist nämlich auch eine ordentliche Prise drin.
Stimmt, aber ob die Dose im Eis steckt und ob das Eis Regenwasser oder Meerwasser ist wissen wir leider nicht.
Freiwillige vor zum Nachschauen oder einfach mal "needs maintenance" posten :twisted:
[url=http://www.awi.de/de/entdecken/klicken_lernen/lesebuch/meereis/ schrieb:
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung[/url]"]
Wenn Meerwasser gefriert, bestehen die wachsenden Eiskristalle ausschließlich aus Wassermolekülen. Die viel größeren Salzionen können nicht mit in das Kristallgitter eingebaut werden. So bleiben die Salze in der flüssigen Phase zurück. Ein Teil dieser Sole sinkt aufgrund ihrer höheren Dichte während der Eisbildung in die Tiefe. Der Rest verbleibt in kleinen Poren im Eis. In der gesamten Eisdecke entstehen lange vertikale Kanalsysteme, so genannte Solekanäle, durch die das Salz in das Wasser absinken kann. Die Solekanäle bilden ein verästeltes Drainagesystem und machen Meereis sehr porös. Das Porenraumvolumen kann über 30 Prozent des Gesamtvolumens betragen.
 
Lakritz schrieb:
Ich habe da gar keine Zweifel. Die Dose ist nicht weit weg vom Meer. Da ist das Salz auch in der Luft und lässt so ziemlich alles rosten, was ungeschützt rumsteht.
Da liegt bestimmt schon Schnee auf der Dose... 8)

Edit: Wer macht immer die Tippfehler in meine Beiträge? :evil:
 
Christian und die Wutze schrieb:
[url=http://www.awi.de/de/entdecken/klicken_lernen/lesebuch/meereis/ schrieb:
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung[/url]"]
Wenn Meerwasser gefriert, bestehen die wachsenden Eiskristalle ausschließlich aus Wassermolekülen. Die viel größeren Salzionen können nicht mit in das Kristallgitter eingebaut werden. So bleiben die Salze in der flüssigen Phase zurück. Ein Teil dieser Sole sinkt aufgrund ihrer höheren Dichte während der Eisbildung in die Tiefe. Der Rest verbleibt in kleinen Poren im Eis. In der gesamten Eisdecke entstehen lange vertikale Kanalsysteme, so genannte Solekanäle, durch die das Salz in das Wasser absinken kann. Die Solekanäle bilden ein verästeltes Drainagesystem und machen Meereis sehr porös. Das Porenraumvolumen kann über 30 Prozent des Gesamtvolumens betragen.


Jepp.
Deshalb kann man aus "Eis aus Meerwasser" Trinkwasser machen, wenn man es auftaut, weil das "Meer" beim Gefrieren schon rausgelaufen ist und dabei genügend "Trink" angesaugt hat, das dann mit eingefroren wurde. :mrgreen:



Der Rostvorgang durch Salzwasser ist stark temperaturabhängig. Solange alles kalt ist, passiert noch gar nicht viel. Richtig rosten tut's erst dann, wenn es wieder wärmer wird.
Deswegen soll man Fahrzeuge nach dem Winter immer mit kaltem Wasser abspülen.

Viele Grüße
Onkelchen
 
Oben