• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Relative Pfadangaben

Robin888

Geomaster
Hi, vielleicht könnt ihr mir mal helfen:

Ist es möglich relative Pfadangaben im Cachewolf zu verwenden? Also für Browser und Profilordner.

Ich hatte das mal probiert, weil ich einen CW auf einer Art USB-Stick installiert habe, den ich z.B. in der Uni benutze. Aber an unterschiedlichen Rechnern wird dem Stick auch mal unterschiedliche Laufwerksbuchstaben zugeordnet. :-/ Muss ich jedesmal die Einstellung ändern?

Desweiteren würde ich gerne einem Freund einen Cachewolf "out-of-the-box" schicken, damit er einen Überblick über unsere gemeinsame Funde hat (und um ihn anzufixen. ;-))
Da wäre es natürlich prima einfach alles in ein Zip-File zu packen und ihm rüber zu schieben, sodaß es funktioniert, ohne ihm sagen zu müssen: "Das entpackst Du hierhin, dieses entpackst Du dorthin, dann startest Du hier uns suchst das "dort".:" usw.

Geht das nicht, oder habe ich das bloß nicht hingekriegt?

Robin(888)
 

MiK

Geoguru
Zumindest, wenn Du die Pfade in der pref.xml relativ angibst, dann geht es. Aber wahrscheinlich geht es auch direkt über die Einstellungen. Bei mir funktioniert das sowohl zum Datenverzeichnis als auch zum Portable Firefox auf der SD-Karte. Nur das Kartenverzeichnis muss ich immer noch schnell neu auswählen, wenn sich der Laufwerksbuchstabe geändert hat.
 
OP
Robin888

Robin888

Geomaster
MiK schrieb:
Zumindest, wenn Du die Pfade in der pref.xml relativ angibst, dann geht es. Aber wahrscheinlich geht es auch direkt über die Einstellungen.
Tatsache... Verrückt. :)
MiK schrieb:
Nur das Kartenverzeichnis muss ich immer noch schnell neu auswählen, wenn sich der Laufwerksbuchstabe geändert hat.
Das wird automatisch absolut erstellt, ja?
Was würde passieren, wenn man die pref.xml schreibschützt? :->

Edit: Ja, scheint zu funktionieren. Der Kartenpfad bleibt dann auf Standard, anstatt bei einem Kartenverzeichniswechsel überschrieben zu werden.
Wenn man dann tatsächlich mal eine Einstellung ändern will muss man halt den Schreibschutz kurz deaktivieren. Je nachdem, was weniger Aufwand ist. :)

Robin(888)
 

jhohn

Geomaster
Bei mir funktioniert das mit der 1.0 nicht. Am PC gehts, im PPC wird jedes mal nach dem Profilverzeichnis gefragt und das dann mit dem ganzen Pfad in der pref.xml eingetragen.

Installiert ist Cachewolf komplett auf der SD-Karte in einem Verzeichnis Cachewolf, und der Profilordner (caches) ist ein Unterverzeichnis davon, also:

im PPC
/SD-Karte/Cachewolf/caches/

Windows:
f:\Cachewolf\caches

Linux:
/media/disk/Cachewolf/caches/

Wechsel von Windows nach Linux und zurück ist kein Problem. nur im PPC gibts Probleme, bzw. der will den kompletten Pfad und schreibt den auch.
 
OP
Robin888

Robin888

Geomaster
Ich wüsste auch nicht, wie sich unter Windows Mobile relative von absoluten Pfaden unterscheiden sollten.
Woher sollte man wissen, ob "/SD-Karte/Cachewolf/caches/" nicht ein Unterordner des Cachewolfordners ist?

Wie funktionieren relative Pfade denn unter Linux?

Robin(888)
 

jhohn

Geomaster
eigentlich genauso wie bei Windows.
Wenn vorne ein / ist (bei Windows ein Laufwerksbuchstabe oder ein \ wenn es auf dem gleichen Laufwerk ist), ist es immer ein absoluter Pfad weil / die Wurzel (allen Übels) ist

Zum Beispiel von vorhin:

Absolute Pfade:
/SD-Karte/Cachewolf/caches/
/media/disk/Cachewolf/caches
f:\Cachewolf\caches (oder, auf dem gleichen Laufwerk auch \Cachewolf\caches )

relative Pfade:
caches/
caches\
./caches/
.\caches\
 

MiK

Geoguru
Ich würde einen relativen Pfad immer mit "." oder ".." beginnen, dann ist es klar.

Generell würde ich für PDA und Desktopversion zwei Verzeichnisse mit den jeweils unterschiedlichen ausführbaren Dateien und pref.xml verwenden. Man möchte auf dem Desktop ja auch eine andere Schriftgröße und andere (weitere) Spalten haben.

Dann bleibt nur noch das Problem zwischen Windows- und Linuxdesktop. Das geht aber sowieso nur mit der Javaversion. Und jetzt kommt das große Problem an der Sache: In der Javaversion funktioniert das mit den relativen Pfaden nicht. Zumindest bei meinen Tests.
 

jhohn

Geomaster
MiK schrieb:
In der Javaversion funktioniert das mit den relativen Pfaden nicht. Zumindest bei meinen Tests.

Ich benutze nur die Java Version auf dem Desktop (Windows und Linux) und das funktioniert ohne Probleme mit relativen Pfaden. Nur das doofe WM auf dem Ipaq kanns nicht.
 
Oben