• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

richtiges Loggen

TheRiddle

Geocacher
Ich finde im Ausland sollte der Log in Englisch oder Amtssprache sein.
Die Owner interessiert sowas bestimmt.
Schlechtes Englsich ist da keine Entschuldingung. Liber ein 3 Zeile Log auf Englisch, statt einem Roman in Deutsch. ;)

Und zu der Frage, was ein Log beinhalten muss:
Zeit muss meiner Meinung nach nicht rein. Eventuell beim FTF, damit der SFT sich über die
5 Minuten, die er zu spät gekommen ist, ärgern kann. :D
 

gartentaucher

Geowizard
sax76 schrieb:
Ich würde es ziemlich unhöflich finden wenn jemand meine Caches z.B. auf polnisch loggen würde.
Siehste, da gehen die Meinungen schon wieder total auseinander. Mir ist es total wurscht, ob meine Caches auf Polnisch, Suaheli oder sonstwie geloggt werden. 5 Zeilen Polnisch sind mir allemal lieber als ein deutsches "Gefunden. TFTC."
Mehrere meiner TBs sind im östlichen Ausland unterwegs. In 99% der Logs verstehe ich nicht, um was es geht. Aber Hauptsache das Ding ist noch am Leben und bringt ab und zu ein universell-verständliches Foto mit.

sax76 schrieb:
Wer beobachtet denn meine logs und macht sich darüber lustig?
Och, ich habe einen Legastheniker im näheren Cacherumkreis. Da gab es hier sogar mal einen ganzen Thread dazu, wie man es denn wagen könne, so viele Fehler zu produzieren, ob das nicht eine Beleidigung des Cachelegers sei, der sich schließlich auch Mühe gemacht hat etc.pp.
 

sax76

Geocacher
gartentaucher schrieb:
Siehste, da gehen die Meinungen schon wieder total auseinander. Mir ist es total wurscht, ob meine Caches auf Polnisch, Suaheli oder sonstwie geloggt werden. 5 Zeilen Polnisch sind mir allemal lieber als ein deutsches "Gefunden. TFTC."
Mehrere meiner TBs sind im östlichen Ausland unterwegs. In 99% der Logs verstehe ich nicht, um was es geht. Aber Hauptsache das Ding ist noch am Leben und bringt ab und zu ein universell-verständliches Foto mit.

Bei TB's ist das was anderes, die sind ja sozusagen Gast im Land. Bei logs bleibe ich dabei
das man Englisch verwenden sollte. Oder wenn es gar nicht geht zumindest einen englischen Satz mit der Erklärung das man kein Englisch kann und deshalb auf deutsch loggt. Dann weiß der Owner zumindest welche Sprache er da vor sich hat.

gartentaucher schrieb:
Och, ich habe einen Legastheniker im näheren Cacherumkreis. Da gab es hier sogar mal einen ganzen Thread dazu, wie man es denn wagen könne, so viele Fehler zu produzieren, ob das nicht eine Beleidigung des Cachelegers sei, der sich schließlich auch Mühe gemacht hat etc.pp.

Naja, wer keine Probleme hat sucht sich welche, dass wäre mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Zumahl man bei einem log in schlechtem englisch schon davon ausgeht das es sich um jemanden handelt der nicht gut englisch kann, ich denke dafür haben die meisten Verständnis. Wenn man nicht unbedingt im englischsprachigen Ausland ist können sicher viele die den log lesen auch nicht besser Englisch und fällt es vielleicht gar nicht auf.
 
OP
W

Wurspel

Geonewbie
Ich danke Euch allen für Eure Antworten.

Stelle also fest, dass es keine definierten Regeln für das Loggen gibt. Jeder macht es also so, wie es ihm beliebt.

Ist doch ein Ergebnis, mit dem ich arbeiten kann ;)
 

Taximuckel

Geowizard
Moin,

was hier noch nicht erwähnt wurde, ist, daß auch der richtige Logtypus ausgewählt werden sollte (found, DNF oder note).
Ein Beispiel für ein nicht so ganz korrektes "found" kam eben rein: Auf Grund der Entfernug und das wir mit dem Kinderwagen unterwegs waren, konnten wir die Insel leider nicht erkunden. Ich hoffe das Bild reicht als Log. (3,5km Wandercache zu einer Insel)
Hier ein Beispiel für eine korrekte "note":Da fehlten dem kleinen Cube heute die entscheidenden Zentimeter ... aber wir haben richtig gepeilt ... Cache muss bis zu unserem nächsten Urlaub warten ... Danke fürs Zeigen Die Dose gesehen, aber nicht rangekommen; also auch kein "DNF" (Klettercache auf einem Baum)

Gruß

Dirk
 
Oben