• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

S/N aus, die spinnen die GPSr

ZeroEnna

Geocacher
Hi leute,
habe heute, eben, bei meinem GPSr (Yakumo Delta 300 GPS) Static Navigation abgeschaltet. Aber jetzt zeigt er mir im liegenden Betrieb (auf der Tischplatte) alle möglichen Geschwindigkeiten an. 0,1 km/h SW, 0,3 Km/h SSW usw.
Ist das normal?
Wollte doch nur die Genauigkeit etwas erhöhen.

Grüße

ZeroEnna
 
OP
Z

ZeroEnna

Geocacher
Es lockt die Koords wenn du mitm auto langsamer als ~ 4,3 km/h fährst/rollst.

Koors bleiben gelockt, nur der Kompass springt.
 

Carsten

Geowizard
ZeroEnna schrieb:
Es lockt die Koords wenn du mitm auto langsamer als ~ 4,3 km/h fährst/rollst.

Ganz grob gesagt ja. Und wenn du jetzt noch einen Keks weiterdenkst: Was passiert mit den Koordinaten, wenn sie nicht gelockt sind (Static Navigation Aus)? Genau, sie springen auch bei langsamer Geschwindigkeit oder Stillstand immer ein wenig hin und her? Und was bedeutet es für das Gerät, wenn sich die Koordinaten immer wieder etwas verändern?
 
OP
Z

ZeroEnna

Geocacher
Das ist mir klar, aber sollte er nicht bei 8 Sateliten die Position so bestimmen dass der Kompass nicht springt? Sorry aber ich hatte mir damit ne genauere Naviogation (auf 6 m bis zum Cache statt wie bisher 25) erhofft und befürte, dass es wenn es drauf ankommt versagt.

Grüße

Zero
 

Carsten

Geowizard
ZeroEnna schrieb:
Das ist mir klar, aber sollte er nicht bei 8 Sateliten die Position so bestimmen dass der Kompass nicht springt?

Der GPS-Empfänger bestimmt eine Position. Die wird auf Dauer nie 100%ig konstant sein, auch wenn du das Gerät auf dem Tisch liegen hast. Es sei denn, du schaltest S/N an. Dann werden leichte Positionsänderungen ignoriert und nicht als neue Position interpretiert. Du hast die S/N abgeschaltet, folglich werden deine Koordinaten springen. Das ist es, was man gemeinhin mit dem Abschalten erreichen möchte: Sich ändernde Koordinaten auch bei langsamer Fortbewegung. Der Kompass ist nicht Sache des Empfängers, sondern der Software, die die vom GPS-Empfänger bereitgestellten Daten darstellt. Die bekommt ohne S/N ständig leicht unterschiedliche Koordinaten geliefert. Folglich wird sie mit jedem neuen Satz Koordinaten die Differenz zu den vorherigen Koordinaten berechnen - mit Geschwindigkeit und Richtung - so klein diese Differenz auch sein mag.
 
OP
Z

ZeroEnna

Geocacher
Okay, ^^ hbs jetzt verstanden. Dann hoffe ich mal dass ich damit die ORte wo die Caches liegen noch mehr eingrenzen kann.

Grüße

Zero
 

MiK

Geoguru
Wenn Du kurz vor dem Cache bist, nutzt der der bewegungsbasierte Kompass als Richungsangabe nichts mehr. Dann hilft nur eine Sonnenstandsanzeige oder ein klassischer Kompass.
 

jmsanta

Geoguru
MiK schrieb:
Wenn Du kurz vor dem Cache bist, nutzt der der bewegungsbasierte Kompass als Richungsangabe nichts mehr. Dann hilft nur eine Sonnenstandsanzeige oder ein klassischer Kompass.
da hilft am besten Erfahrung und Intuition - beides verbessert sich meist mit der Zeit und Anzahl der gefundenen Caches
 

MiK

Geoguru
jmsanta schrieb:
da hilft am besten Erfahrung und Intuition - beides verbessert sich meist mit der Zeit und Anzahl der gefundenen Caches
Bei einem Regular im Wald: Ja. Aber es gibt durchaus auch Caches, bei denen genügt es nicht nur grob in der Gegend zu sein. Die Abweichungen sind schon groß genug, da sollte man zumindest das beste heraus holen, was das GPSr bietet.
 

jmsanta

Geoguru
MiK schrieb:
jmsanta schrieb:
da hilft am besten Erfahrung und Intuition - beides verbessert sich meist mit der Zeit und Anzahl der gefundenen Caches
Bei einem Regular im Wald: Ja. Aber es gibt durchaus auch Caches, bei denen genügt es nicht nur grob in der Gegend zu sein. Die Abweichungen sind schon groß genug, da sollte man zumindest das beste heraus holen, was das GPSr bietet.
Ja und? Du widersprichst meiner Aussage letztlich nicht sondern stimmst ihr doch zu! Die OP wunderte sich, daß ohne SN es zappliger wird und man nicht millimetergenau auf dem Cache zu stehen kommt...
Selbst wenn ich wider erwarten mal auf 3 m an den Cache rankomme (was ich bei allen Consumer GPSr nur als Zufallstreffer bezeichnen würde) hilft mir die Intuition auch bei Mikros noch weiter. Aber bleiben wir mal bei unrealistischen 3 m Ungenauigkeit...
Der Owner misst mit 3 m Ungenauigkeit ein, du suchst mit 3m Ungenauigkeit ergibt einen Such-Radius von 6m und die multiplikative Verknüpfung pi*r² ergibt dann eine abzusuchende Fläche von 113 m² - und da hilft Erfahrung/Intuition schon verdammt viel weiter - und der eine oder andere wird auch im Wald schon mal einen Radius von 20m nach einem Mikro abgesucht haben (1257 m²) und da hilft besagte Eigenschaft/Fähigkeit noch viel mehr weiter!
 

MiK

Geoguru
Nicht jede Antwort muss ein Widerspruch sein.

Trotzdem hilft Erfahrung nicht so viel, wenn man 50m vom Cache entfernt *steht* und nicht weiß, in welche Richtung man muss. Man kann jetzt zügig 10m in irgendeine Richtung gehen, damit der "Bewegungskompass" etwas vernünftiges anzeigt. Sinnvoller halte ich aber den Einsatz von Kartendarstellun, Sonnenstand oder Magnetkompass.
 

gooselk

Geocacher
Ich denke, wenn die KO's springen, könnte ein Programm helfen, das die letzten n Sätze mittelt. Das hat zwar den Nachteil, dass man auch mal ein paar Meter am Ziel vorbeischießt, wenn man sich schnell bewegt (z.B. mit dem Fahrrad), ist aber ungeheuer hilfreich, wenn man per pedes dicht am Cache unterwegs ist. Zumindest empfinde ich das so.
AFAIK macht das GPSTuner. Wäre einen Versuch wert.

@MiK: Macht das der Cachewolf eigentlich? Ich habe bisher den Cachewolf nicht mit GPS eingesetzt, da mein neuer PDA mit GPS erst dieses WE eingetroffen ist. Wenn ja, super! :D Wenn nicht würde es das ohnehin klasse Programm perfekt machen.

Gruß ... gooselk
 

MiK

Geoguru
gooselk schrieb:
@MiK: Macht das der Cachewolf eigentlich? Ich habe bisher den Cachewolf nicht mit GPS eingesetzt, da mein neuer PDA mit GPS erst dieses WE eingetroffen ist. Wenn ja, super! :D Wenn nicht würde es das ohnehin klasse Programm perfekt machen.
Noch ist so etwas nicht implementiert. Ich habe mir das schon lange vorgenommen, möchte aber etwas intelligenteres als eine einfache Mittelung vornehmen. Aber das wird alles auch nicht helfen, wenn man *steht* und die richtige Richtung wissen möchte.
 

gooselk

Geocacher
MiK schrieb:
gooselk schrieb:
@MiK: Macht das der Cachewolf eigentlich? Ich habe bisher den Cachewolf nicht mit GPS eingesetzt, da mein neuer PDA mit GPS erst dieses WE eingetroffen ist. Wenn ja, super! :D Wenn nicht würde es das ohnehin klasse Programm perfekt machen.
Noch ist so etwas nicht implementiert. Ich habe mir das schon lange vorgenommen, möchte aber etwas intelligenteres als eine einfache Mittelung vornehmen. Aber das wird alles auch nicht helfen, wenn man *steht* und die richtige Richtung wissen möchte.

Stimmt. Wenn man wirklich steht, hilft nur nen Kompass oder der Sonnenstand. Die Mittlung hilft aber durchaus, wenn man sich langsam bewegt. Der Zeiger ist dann schon nicht mehr so nervös :D

Gruß ... gooselk
 
Oben