• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sammlung von perl Scripten

thkukuk

Geocacher
Hallo,

So schön es ist mit den Pocket Querys auf einem Garmin GPSmap 62s offline geocachen zu gehen, so gibt es doch einiges was mich störte. Wie zum Beispiel, das html codierte Zeichen nicht richtig angezeigt werden und, am schlimmsten, einige HTML Konstrukte dafür sorgen, dass der entsprechende Text gar nicht angezeigt wird. Was besonders ärgerlich ist, wenn man z.B. bei einem Earth-Cache ist und die Logbedingungen nicht sieht. Da ich nur Linux benutze schieden die default-Tools schon mal aus, und so entstand diese Sammlung von Perl Scripten. Da ich es gleichzeitig als Chance genutzt habe, mich tiefer in Perl einzuarbeiten, gibt es da garantiert noch einiges was man verbessern könnte.

Ausserdem war ich es leid, mit einer uralten Wine Version den POI Loader von Garmin für Spoilerbilder als POI benutzen zu müssen. Von daher ist ein C-Programm entstanden, welches aus der GPX Vorlage für den POI Loader eine *.gpi Datei erstellen kann. Bisher werden nur Beschreibungen und Bilder unterstützt, da ich bisher mehr nicht brauchte.

Das ganze ist nur unter Linux getestet. Ich habe mich mal in Paketen für Windows versucht, aber die sind nicht wirklich getestet. Wer Probleme unter Windows hat: Sorry, da werde ich nicht helfen können. Wer aber Patches und Tipps hat: die sind immer gerne gesehen.

Mit geo-fixgpx können die folgenden Änderungen an den .gpx Dateien aus einer Pocket-Query vorgenommen werden (geht natürlich auch mit anderen gpx Dateien mit Geocaches):
- Austausch von Koordinaten, z.B. um bei Mysteries die gelösten richtigen Koordinaten zu haben.
- Characters in HTML-Code werden in UTF-8 Zeichen convertiert.
- Löschen von nicht gelösten Mysteries, sofern im Name kein "Bonus" steht.
- Löschen von Parkplatz-Waypoints (brauche ich als Radfahrer nicht).
- Caches, welche disabled sind, werden entsprechend im Namen markiert oder entfernt.
- Die Attribute werden an der Beschreibung angehangen.
- Zusätzliche Notizen können der Beschreibung vorangestellt werden.
- Beschreibungen im ASCII-Format werden in HTML convertiert für eine bessere Lesbarkeit.
- Bei Waypoints/Question to Answer ohne Kommentarfeld wird die Beschreibung kopiert.
- Mittels Heuristic wird bei Waypoints der zugehörige Cache Name ins Kommentarfeld geschrieben.

geo-centroid berechnet die Fläche und den Schwerpunkt eines durch Koordinaten bestimmten Polygons.
geo-coords convert Coordinaten im WGS84 Format zwischen DegDec, MinDec, DMS und UTM.
geo-distance berechnet die Distanze und den Winkel zwischen 2 Punkten. Dafür stehen mehrere Formeln wie Haversine, Vincenty oder Math::Trig's great_circle_distance zur Verfügung.
geo-fetchgpx lädt GPX Dateien von geocaching.com herunter. Es ist ein Premium Account notwendig und es müssen schon mal GPX Dateien herunter geladen worden sein.
geo-fetchpqs zeigt verfügbare Pocket Querys auf geocaching.com an und lädt sie herunter. Es ist ein Premium Account notwendig.
geo-intersection berechnet den Schnittpunkt zweier Geraden, vorgegeben durch 4 Punkte.
geo-projection führt eine Wegpunktprojektion durch.
geo-waypoints erzeugt eine GPX Datei aus einer Liste von Koordinaten.
gpx2sms erzeugt aus einer GPX Datei eine sehr kurze Zusammenfassung mit GC Code, Cache Name, Owner, Terrain und Difficulty, Art und größe des Caches, dem Owner, dem Hint sowie optional den Attributen. Die Ausgabe ist sehr gut geeignet um sie sich z.B. aufs Handy schicken zu lassen.
gpxdump listet alle Namen mit Koordinaten von Wegpunkten aus einer GPX oder LOC Datei auf.
gpxsplit erzeugt aus jedem Wegpunkt und jedem Track aus einer GPX Datei eine eigene seperate GPX Datei.
bww berechnet den Buchstabenwortwert eines oder mehrer Wörter, incl. deutschen Umlauten.
spoiler2poi erzeugt aus einer oder mehreren GPX Dateien und einem von geopics erzeugten Verzeichnis mit Bildern sowie dem gpicreator Tool ein POI Datei mit allen Spoilerbildern fürs GPSMap 62s bzw. Oregon. Beim geopics Aufruf muß die Option "-w" angegeben worden sein.

Das ganze unter http://www.thkukuk.de/geocaching/
 
Oben