Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
:silvester2_mrgreen: :silvester2_smilie: Es ist vollbracht ! :silvester2_roll: :silvester2_cool:
Heimlich still und leise wurde heute der letzte noch ausstehende km freigeschaltet.
Vielen Dank an alle, die sich an der Route beteiligt und zum gelingen des "Projektes" beigetragen haben.
Hallo Nico,
danke für die Info!
Der Übersichtsthread war eigentlich nur dazu gedacht, während der Vergabe der km einen schnellen Überblick zu ermöglichen wo noch ein Plätzchen frei ist. Jetzt wo die Route steht werden wir die Übersicht nicht mehr pflegen.
Einen aktuellen Stand kann sich jeder direkt über die Bookmarkliste verschaffen.
Wenn auch der "SauerlandRadring" komplett ist, werden wir wohl mal so eine Art "Sauerland-Routen-Gesamtübersicht " mit den Links zu den Bookmarklisten erstellen.
Der Cache sollte auch wieder erstehen, aber irgendwie ist der Wald völlig weg und alle Wurzel und Äste geschreddert. Und ehrlich gesagt fällt mir derzeit dazu keine Lösung ein, zumal die Arbeiten dort wohl auch noch in vollem Gange sind. Die Aufforstung wird noch eine Weile in Anspruch nehmen und dann werde ich auch wieder dort aktiv. Also keine Angst "Km 50" kommt zurück!!! Die Frage ist nur wann. Bald so hoffe ich.
Geschafft!! Die Dosen, die zu finden waren habe ich gefunden. Leider ist Km45 und Km50 momentan nicht verfügbar. Bei Km220-Voll Dampf musste ich einen DNF loggen, dort stehe ich im Kontakt zum Owner. Aber der Reihe nach.
Von der Serie hatte ich über das Forum schon genug gelesen und hatte bereits letztes Jahr einige Dosen auf einer MTB-Tour im Iserlohner Raum gehoben. Bei einer weiteren Runde um Oeventrop konnte ich weitere Kilometersteine von meiner Liste streichen. Jetzt war mein Interesse geweckt. Es galt nicht zuletzt wegen einer möglichen Wanderung mit Freunden die Route näher unter die Lupe zu nehmen.
Als sich ein Urlaub am Diemelsee anbahnte begannen meine Planungen. Da läuft die Route ja direkt am anderen Ufer her. Und dann noch in einer schönen Runde von 140km wieder zurück. Ob dafür die Kraft in den Waden reicht?
Auf dem Weg zur Diemel galt es am Vatertag die fehlenden Stationen bis Km100 mit der Kombination Wohnmobil/Crossrad zu heben. Insbesondere im Umfeld von Arnsberg mussten noch einige Höhenmeter bewältigt werden. Aber davon waren die Beine schön warm geworden. Noch ein paar Bierchen auf den Vatertag und die Kohlenhydratspeicher waren gefüllt.
Der Wecker am nächsten Morgen ging um 7:00 Uhr und pünktlich um Achte gings los. Eine halbe Runde um den Diemelsee und schon lag die erste Dose vor mir. Weiter gings über die Höhen Richtung Brilon. Der Weg führte durch das Kyrilltor über verheerend zerstörrte Waldflächen weiter nach Olsberg. Dort bin ich etwas vom Weg abgewichen um einen Bäcker zu plündern. Hinter Bestwig stieg der Weg wieder steil auf die Höhen an. Mit schönem Ausblick auf Eversberg ging es wieder tiefer in den Wald. Dort gab es dann oberhalb von Warstein einen ersten kräftigen Schauer. Ich redete mir ein, dass das abfließende Wasser in der unten liegenden Brauerei gute Dienste tut. In Richtung Kallenhardt kündigte sich das nächste Gewitter an und bei Km115-Eulenspiegel hoffte ich das mein Radhelm als faradayscher Käfig durchgeht. Über das Tal der Möhne führte mich der Weg weiter zur Alme. Zwar hörte der Regen auf, aber so ganz ohne Schutzblech sah ich doch ziemlich verschlammt aus. Durch ein sehr schönes Tal ging es hinauf zum Zollpfosten um dann schließlich bei der Almequelle zu landen. Beeindruckende 800i/Sekunde kommen hier durchschnittlich aus dem Boden und brachten erfrischendes Wasser für die Trinkflasche. Noch ein paar Puddingteilchen vom Bäcker und weiter gings Richtung Bleiwäsche. Der Abend nahte und die Diemeltalsperre war noch weit. Außerdem hatte meine Crossrad-Übersetzung schon für reichlich Laktat in den Beinen gesorgt. So beschloss ich die Caches im Umkreis von Marsberg später zu absolvieren. Nach 140km, 10 Stunden Fahrzeit und etlichen Höhenmetern war ich wieder an der Diemeltalsperre. Danach habe ich erst einmal im Gras neben meinen angelnden Kollegen gelegen und habe mich von dieser geilen Tour erholt.
Heute bin ich dann die restlichen Cache angegangen. Trotz der Unterstützung durchs Auto waren doch etliche Kilometer zu laufen. Und wieder gab es viele einsame Täler und Wälder zum Genießen.
Zurückblickend kann ich mich nur bei allen Ownern für die tolle Route bedanken. Auch die vorbildliche Orga über dieses Forum ist zu loben.
Es gab super Ausblicke, knackige Anstiege, tolle Abfahrten und weitestgehend ruhige Routen quer durchs Sauerland. Die Dosen waren meist sehr liebevoll versteckt und selbst wenn es "nur" ein einfacher Petling war, so waren damit fünf tolle Kilometer verbunden. Die Versorgung mit Wasser war bei den vielen Quellen kein Problem, bei den Nahrungsmitteln sollte man vorher prüfen, wo es etwas gibt.
In diesem Sinne bis bald im Wald und Gruß aus Hagen,
Glymph
:ua_respect: ich würde mal tippen, das Du der erste bist der die Route komplett absolviert hat.
Dein positives Feedback freut sicher alle (mich auf jeden Fall) die sich an der Route beteiligt haben.
cu Dirk
p.s. Mit schmerzt schon der Hintern alleine beim lesen Deines Postings ps:
Wir sind gestern mal testhalber quer in die Sauerland Waldroute eingestiegen und zwar im Stephanopeler Tal und haben den Cache von derStefan gemacht... und waren schwer begeistert!!! Nicht nur von dem Cache, sondern auch von der tollen Wegeführung!!!
Genau das ist für uns der Inbegriff des Cachens. Raus in die Natur, alle paar KM kann man, damit es nicht langweilig wird, einen nicht allzu schweren Cache suchen und weiter gehts. In erster Linie geht es ja darum, die Natur zu erkunden, das Cachen ist dabei angenehmes "Beiwerk". Wirklich toll!!!
Somit ist für die nächsten Wochenenden angedacht, dass wir uns zu einem Einstieg bringen lassen und dann in Tagesetappen mal 20-25km abwandern.
Vielen Dank an Dirk (Pike2000) und alle, die an der Serie mitgearbeitet haben! Wir sind gespannt auf das was kommt...
Kultur ist Zusammenarbeit
heißt es in einem Zitat von Henry George. Sollte dies zutreffen, dann haben die Koordinatoren und alle Mitwirkende der Aktion „alle 5 km auf der Sauerland Waldroute ein cache“ in dieser Disziplin Bestnoten verdient.
10 Tage Zeit, vom 15.Juli bis zum 24.Juli, haben sich daddy longleg (Heike) und ich, toastercat (Rainer) genommen, um die Strecke von 240 Kilometer abzugehen. Oft mussten wir von der Route abweichen (oder haben sie unfreiwillig verlassen), so das es in Summe um die 270 Kilometer für uns geworden sind. Dazu trugen Vorkommnisse bei, wie z.B.
* zur Unterkunft kommen
* Einkäufe tätigen
* Gaststätten aufsuchen
* den verlorenen Weg wiederfinden
Das Wetter war uns nicht immer freundlich gesonnen. Durch heftigsten Dauerregen haben wir sogar einmal die Suche nach einem cache (115 Eulenspiegel) aufgegeben – zumal wir zu der Überzeugung gelangten, das vermeintliche Versteck lokalisiert zu haben (allerdings ohne eine Dose dort vorzufinden).
10 Tage, 9 Nächte, viele Kilometer, viel Regen, viel Sonne, viel Schweiß und ganz ganz viel Sauerland pur! Das ist schon ein besonderes Erlebnis und eine Herausforderung an die Kondition und das Durchhaltevermögen. Zum Ende hin auch an die mentalen Kräfte. Alltagsprobleme wurden jedoch restlos ausgeschaltet, so das man doch von Erholung sprechen kann.
Zwischen der gedruckten Karte, dem GPX Track auf dem GARMIN Colorado, der Beschilderung entlang der Route und dem was tatsächlich vor Ort an begehbaren Wegen vorhanden ist, klaffen z.T. Welten. Manchmal hatten wir das dumpfe Gefühl so eine Art Pionierfunktion zu haben (insb. zwischen Sundern und Arnsberg, sowie bei Marsberg auf der Südschleife). Und das über einem Jahr nach der Eröffnung der vom Tourismusverband angepriesener „hervorragend ausgearbeiteten Route“.
Die caches entlang des Weges waren insgesamt gut zu finden. Die drei Lücken die glymph noch zu schließen hat (siehe unten / 045, 050, 220), sind bei uns aus den bekannten Gründen auch noch offen.
Alle owner haben z.T. viel Phantasie bewiesen, was das Versteck, den Namen oder die Beschreibung angeht. Wenn man das ganze „Projekt“ am Stück bewältigt spürt man eindrucksvoll, was da geschaffen worden ist. Vielen Dank an alle Mitwirkenden – es war für uns eine tolle Zeit. Es versteht sich wohl von selbst, das wir jetzt den cache GC1FPN1 im Auge haben, oder?
Ein dickes „Dankeschön“ an Demy, der die Transporte zu KM 000 und von KM 240 durchgeführt hat.
Grüße aus dem Münsterland !!
Ich sehe gerade die Idee der Sauerland Waldroute.
Seit langer Zeit plane ich eine mehrtägige Wanderung im Gebiet Möhnesee - Hennesee.
Da bietet sich dieser Teil der Waldroute optimal an - glaube ich.
Ich habe die Möglichkeit, die Karte/Route auf meinen Rechner zu laden /bzw. auszudrucken gesehen.
Beim Ausdruck ist es mir nicht gelungen ein "Teilstück" heraus zu filter - also, das Stück welches ich gehen möchte !
Die Gesamtkarte ist , so scheint mir, für eine Routenplanung zu unübersichtlich.
Auch kann ich nicht erkennen, ob die Strecke als Wanderung auf möglichen Wanderwegen zu gestalten ist.
Kann mir jemand dazu etwas genaueres sagen ??
Gruß aus dem Beckumer Süden
für einen schnellen Überblick kannst Du dir den Streckenverlauf der Waldroute von hier herunterladen bzw. direkt in google earth importieren.
Der Bereich der für deine Wanderung von Interesse sein könnte, liegt denke ich im Bereich von Km55 - Km90.
Je nachdem wie Deine Hard-/Softwareausstattung aussieht gibt es natürlich noch deutlich geschmeidigere Möglichkeiten zur Tourenplanung. Gib doch mal durch welches GPS-Gerät Dir zur Verfügung steht und ob Du evtl. MapSource oä. auf deinem Rechner laufen hast.