• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

schöner FTF-Verschluss für Petling

McKirni

Geocacher
Geschafft!

Die Knackverschlüsse mit OriginalverschlussRing, die es in manchen Shops zu kaufen gibt, sind optisch ... hmm, nunja ... eher die simplen Standard-Modelle.
Aber im Supermarkt gibt es doch so viele Getränkeflaschen mit wunderschönen Plastikverschlüssen. Teilweise mit sinnigen Aufdrucken versehen wie z.B. "leicht", welches bei einem T5/D5 erst so richtig ironisch wirkt :)

Jedenfalls habe ich nun so eine Flasche unmittelbar unter dem Verschlussring abgeschnitten und dann den Rest Flaschenhals, der mit seinem Gewinde noch im Verschluss steckte, bearbeitet.
Am geeignetsten hat sich der Dremel mit dem Hochgeschwindigkeits-Fräsmesser 199 herausgestellt.
Und nach zusätzlichem Herumgewurstel mit etlichen Zangen hatte ich einen wunderschönen Flaschen-Verschluss auf dem der Knackring noch oben war!

Viel Spass beim nachbasteln und vielleicht kennt ja jemand eine noch einfachere Methode, einen Verschluss unversehrt von seiner Flasche zu bekommen.
 

ElliPirelli

Geoguru
Warum so viel Aufwand?

Einfach mit einem Messer vorsichtig unter den Deckel gehen und ein wenig dehnen. Nicht zu sehr, aber grad genug, bis der Deckel ohne das Knacken von der Flasche sich lösen läßt.
So kann man dann den Inhalt der Flasche noch nutzen und mit einem anderen Deckel wieder verschließen...
 

Nachtfalke

Geowizard
Auf die Gefahr hin, daß das eine ziemliche dämliche Frage sein könnte: Wie bekommt man denn den Deckel dann auf einen Petling drauf, sodaß er beim nächsten Öffnen knackt?
 

argus1972

Geowizard
Genauso, wie die Getränkehersteller es auch machen - draufschrauben.

Der Knack kommt nur in Gegenrichtung.
 

adorfer

Geoguru
Wozu der Aufwand für FTFler? Womöglich noch mit "Urkunde" etc...

Die FTF-Bleifusscacher kommen doch sowieso, da kann man doch die Uhr nach stellen, die brauchen keinen Extra-Anreiz.
(Wobei das vermutlich auch die einzigen sind, die sich noch über Petlinge freuen können.)
 
Also, bei uns gibts ja nicht so viele Petlinge...
aber bei denen die wir bisher so gefunden habe, habe ich weder bei normalem Fund noch bei FTF den Deckel besonders angeschaut. Wenn der Petling besonders schön getarnt ist, mit Folie, falschem Efeu, Silikon, geklebten Steinen oder so ist er einen zweiten Blick wert, aber sonst....schaue ich mir die Petlinge echt nicht so gut an. Und ob da nun was draufsteht oder nicht, bekomme ich gar nicht mit :eek:ps:

Und von einer Flasche runter als FTF Verschluss klappt die Methode von ElliPirelli gut, haben wir auch schon genutzt.

Liebe Grüsse,
Sabs vom KFT
 

ElliPirelli

Geoguru
Wir fanden mal einen PETling als erste und der hatte so einen "ungebrochenen" Verschluß. Sohn holte ihn aus dem Versteck, Tochter schraubte ihn auf und Pause.
"Du, Mama! Das hat geknackt, wie wenn man eine Flasche aufmacht!"
Sie war total erstaunt und sehr begeistert.
Da hatte der Owner dann richtig Spaß dran, als ich ihm beim nächsten Treffen schildern konnte, wie baff erstaunt meine Tochter über den FTF Verschluß war.

Vielleicht achtet man wirklich im ersten Moment nicht so drauf, aber wenn der Verschluß dann schwerer auf geht und erst noch knackt, das hat schon was.... :D
 

radioscout

Geoking
Also bei einer Cachewartung öfter mal einen "FTF-Deckel" anbringen (dann kommen mehr User zu diesem Vergnügen) und die neuen Dosen nicht mit einem "FTF-Deckel" ausstatten.
 

do1000

Geowizard
Ich habe auch mal den Drehverschluß abgepopelt, aber entgegen meiner Erwartung ist er doch beim Aufschrauben auf den Petling gebrochen. Vielleicht hätte ich das Teil vorher erwärmen sollen? Macht das die Dinger weicher?
 

hcy

Geoguru
radioscout schrieb:
Also bei einer Cachewartung öfter mal einen "FTF-Deckel" anbringen (dann kommen mehr User zu diesem Vergnügen) und die neuen Dosen nicht mit einem "FTF-Deckel" ausstatten.
Das ist 'ne witzige Idee. Erinnert mich an meinen Anti-FTF-Cache Plan....
 
Hier bei uns in den Bergen haben wir schon den Gedanken gefasst, bald nur noch Petlinge/Mikros auszulegen.
Gerade wieder heute in einem Log gelesen:

In: Geocoin (hoffentlich bleibt der nicht den ganzen Winter hier liegen)

Mann, da denke ich mir, wenn der Cacher soviel Hirn hat, das zu denken, wieso muß er die Coin denn reinstecken? Wieso nicht im Tal in eine Dose stecken....

Und das passiert hier öfters, auch bei Caches die nur ein- bis zweimal im Jahr gesucht werden....

Also ich finde es nicht unbedingt schlecht, bei einem T5 oder auch T4 oder T4,5 einen Petling zu finden. Es hängt immer von der Gegebenheit ab.

Liebe Grüsse,
Sabs vom KFT
 

Risto79

Geocacher
hcy schrieb:
radioscout schrieb:
Also bei einer Cachewartung öfter mal einen "FTF-Deckel" anbringen (dann kommen mehr User zu diesem Vergnügen) und die neuen Dosen nicht mit einem "FTF-Deckel" ausstatten.
Das ist 'ne witzige Idee. Erinnert mich an meinen Anti-FTF-Cache Plan....

Spräche eigentlich etwas dagegen einfach beim Cachen immer ein paar FTF-Deckel mit zu nehmen und gefundene Petlinge damit zu optimieren...
abgesehen davon, dass Petlinge vielleicht noch beliebter werden würden, was ja auch nicht Sinn der Sache sein kann.
Im Gegenzug holt man sich ganz viele FTFs, verzichtet aber aufs Loggen und knackt nur ;)
 

Teddy-Teufel

Geoguru
KingfisherTeam schrieb:
Also ich finde es nicht unbedingt schlecht, bei einem T5 oder auch T4 oder T4,5 einen Petling zu finden. Es hängt immer von der Gegebenheit ab.

Liebe Grüsse,
Sabs vom KFT
Wir auch nicht, da hat man wenigstens was für die I-Liste. :lachtot: Wir sind nämlich noch total zurück geblieben, weil sich bei uns die Größe der Dose an D/T orientiert.
So ein Kack aber auch, habe mich schon immer gefragt warum wir bloß so bescheuert sind? :irre:
Wir schweifen aber ab es geht ja um den FTF-Verschluß. :D
 

steingesicht

Geoguru
KingfisherTeam schrieb:
Hier bei uns in den Bergen haben wir schon den Gedanken gefasst, bald nur noch Petlinge/Mikros auszulegen.
Gerade wieder heute in einem Log gelesen:
In: Geocoin (hoffentlich bleibt der nicht den ganzen Winter hier liegen)
Mann, da denke ich mir, wenn der Cacher soviel Hirn hat, das zu denken, wieso muß er die Coin denn reinstecken? Wieso nicht im Tal in eine Dose stecken....
Und das passiert hier öfters, auch bei Caches die nur ein- bis zweimal im Jahr gesucht werden....

Na und, er wird ja nicht schlecht und anderswo liegen TB/Coins monatelang bei Cachernd rum - so what?
 

coronar

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
Wir sind nämlich noch total zurück geblieben, weil sich bei uns die Größe der Dose an D/T orientiert.

Bei 5/5 hängt Ihr dann immer einen Schrank in den Wald (Oder in den Klettersteig, die Höhle oder was sonst auch immer ein T5 bedingt)?

Ok, warum nicht, ich erkenne die Logik aber nicht in dem Maße, dass man sich dann ironiegetrieben als bescheuert bezeichnen muss. Schöne große Dosen sind gerade bei Familienmultis angebracht udn die bewegen sich ja nach Eurer Logik im PETling-Bereich.

Ich finde, umgekehrt wird ein Schuh draus.

Aber zum Thema: Wie aus einem knackenden Deckel ein FTF wird ist mir auch noch nicht klar. Und dass sich jemand für den ersten Fund Mühe gibt ist doch ok, oder? Wenn die gleiche Mühe in das Versteck investiert wird wie in den Deckel...
 
Oben