• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Schmiermittel für Colorado

f-zappa

Geocacher
Moin moin,

der Rock'n'Roll stammt ja bereits aus den frühen fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Damit ist es nicht verwunderlich, dass so mancher früher gelenkige und agile Rock'n'Roller inzwischen vergleichsweise steif und unbeweglich geworden ist. An meinem Colorado stammt der Rock'n'Roller zwar wahrscheinlich nicht aus den Fünfzigern, aber auch bei ihm hakt's manchmal ein wenig. Das Colorado-Wiki gibt den hilfreichen Hinweis, den Rock'n'Roller abzuziehen (was auch problemlos funktioniert) und dem Problem mit etwas "lubricant" beizukommen.

Lubricant? Meine Übersetzungshilfe gibt dafür die Bedeutung "Gleitgel" an. Nun ist natürlich nicht besonders überraschend, dass viele alternde Rock'n'Roller gute Kunden bei Beate Uhse und ähnlichen Läden sind, aber .. nun, zum Glück gibt finde ich auch noch eine alternative Übersetzung, nämlich "Schmiermittel". Und somit frage ich mich und nun auch Euch: Womit schmiert man einen Garmin Colorado?

Ich warte schon gespannt auf Euere Vorschläge
Uli
 
OP
f-zappa

f-zappa

Geocacher
Hm, irgendwie hatte ich jetzt einen vollsynthetischen High-Tech-Schmierstoff für Kunststoffteile erwartet. Überhaupt, besteht Melkfett nicht sowieso hauptsächlich aus Vaseline?
 
f-zappa schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Ich dachte, das greift Kunststoffe unter Umständen an?

[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Vaseline schrieb:
Wiki[/url]"]Vaseline wird beim Menschen auf der Haut als Gleitmittel und als Hautschutz (gegen rissige Hände, spröde Lippen, im Gesicht gegen Auskühlung durch Verdunstung der Hautfeuchte), in der Industrie als wirksamer Schmierstoff mit gutem Korrosionsschutz eingesetzt. Sie verhält sich chemisch neutral gegenüber allen Werkstoffen.
 

Schnueffler

Geoguru
Versuch es doch mal mit Silikon-Spray. Das nutze ich für fast alle beweglichen Teile, da es ziemlich gute Kriecheigenschaften hat.
 
OP
f-zappa

f-zappa

Geocacher
Soso. Dann frag ich mich, warum Vaseline bisher in unserem Haushalt fehlt - ich werd wohl nachher welche kaufen. :) Wo gibt's die eigentlich bzw. wo steht sie im Supermarkt rum?
 

The New Cachers

Geowizard
f-zappa schrieb:
Soso. Dann frag ich mich, warum Vaseline bisher in unserem Haushalt fehlt - ich werd wohl nachher welche kaufen. :) Wo gibt's die eigentlich bzw. wo steht sie im Supermarkt rum?

Sorry, aber als F-Zappa solltest Du doch den Text von "Bobby Brown" kennen, der da ja u.a. dieses Schmiermittel besingt :eek:ps:

:roll:SCNR
smiley_emoticons_rofl.gif
 
A

Anonymous

Guest
f-zappa schrieb:
Soso. Dann frag ich mich, warum Vaseline bisher in unserem Haushalt fehlt - ich werd wohl nachher welche kaufen. :) Wo gibt's die eigentlich bzw. wo steht sie im Supermarkt rum?
Supermarkt wohl bei den Körperpflegeprodukten, sonst in der Drogerie oder Apotheke bzw. auch im Autozubehörhandel, Baumarkt usw. (nennt sich dann Vaseline-technisch)

Melkfett besteht zum Teil (großen) Teil aus Vaseline, da du aber für dein Gerät nicht gleich eine ganze Dose brauchen wirst, ist Melkfett aber noch vielseitiger einsetzbar als reine Vaseline. Manche schmieren damit sogar ihren Bootsrumpf ein.

GermanSailor
 

Altix

Geocacher
Ich verwende in solchen Fällen meistens Siliconspray. Gibt es ein oder zwei mal im Jahr bei Aldi und kriecht wirklich überall rein. Alternativ geht auch Siliconfett für Kaffeevollautomaten. Siliconprodukte sind absolut inert, d.h. sie greifen nix an und werden auch nicht zersetzt/neigen nicht zum verharzen. Allein das Entfernen überschüssigen Fettes ist nicht lustig, das Zeugs löst sich auch in fast nix. Also sorgsam auftragen.
 

jmsanta

Geoguru
Christian und die Wutze schrieb:
[...]
Übrigens: Silikonöl löst sich in Hexan und Toluol.
und in vielen anderen aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln...
nicht umsonst sind Silikonöle u.a. bei Dieselkraftstoff als Antischaummittel beigemischt...
 

Schnueffler

Geoguru
Christian und die Wutze schrieb:
Altix schrieb:
neigen nicht zum verharzen
Aus eigener Erfahrung: Das stimmt nicht.
Versuche mal nach 6 Monaten, 15µm große interplanetare Staubteilchen aus Silikonöl zu befreien. Das wird nix.
Übrigens: Silikonöl löst sich in Hexan und Toluol.
Also ich habe diese Teilchen noch nie in meinem Solikonöl gesehen. Kann also gar nicht sein, dass die daran kleben bleiben. :D
 

Nigel92

Geocacher
hi,
ich habe mir eine kleine Tube Special-Fett (von Tamiya) für Plastic-Getriebe aus dem RC-Bereich geholt.
Das greift garantiert keinen Kunststoff an, verharzt nicht, ist geruchslos und Temperaturbeständig ;-)))))

...und es hilft super :lachtot:
 

Yalla

Geocacher
Auch mein Colorado hat nach ca. 4 Wochen intensiven Gebrauch und einigen Regengüssen angefangen zu hakeln. Das war vor den Pfingstferien. :/
Bei meinem anderen Hobby (Unterwasserfotografie) verwende und vertraue ich Silikonfett für die Dichtungen meines Unterwassergehäuses und Lungenautomaten. Dieses habe ich für den Rock´n´Roller und auch für die Batteriefachdichtung benutzt und seiddem nie wieder Probleme damit gehabt. Der Rock´n´Roll geht etwas straffer und lasst keinen Staub und Sand mehr hinein. Selbst nach einen Bad im Sand von Römö funktionierter er wie vorher!!! :gott:
:roll: Gibts im Fachhandel für Tauchsport oder Fotozubehör.

Aber bitte fettet nicht so wie eure Fahrradketten, eine Silikondichtung oder Dichtfläche ist ausreichen geschmiert, wenn sie fettig glänzt. :D
 

mani.ac

Geomaster
Yalla schrieb:
Bei meinem anderen Hobby (Unterwasserfotografie) verwende und vertraue ich Silikonfett für die Dichtungen meines Unterwassergehäuses und Lungenautomaten.

Ich hab das auch schon für das Batteriefach benutzt und hätte es jetzt auch mal beim Roller getestet, weil fliegt genug von in meiner Tauchtasche rum. ;)

Schön dass da schon jemand Vorarbeit geleistet hat. :roll:
 
Oben