Erst, wenn zeitnah der Cache verschwindet/zerstört wird UND gleiches bei anderen Caches beobachtet wird.Carsten schrieb:Für dich ist also jeder, der dein Cachelisting aufruft ein potentieller Verdächtiger?
Es ist ein Unterschied, ob jemand etwas bei mir holt (leiht/kauft), oder ob er etwas bei sonstwem holt und dabei nur zufällig bei mir vorbeifährt (oder meinen Zufahrtsweg benutzt) und ich das dann auch noch komplett anderen erzählen muß.Carsten schrieb:Hattest du zufällig eine EU-Verordnung zum Mittag? Die haben mit der unsäglichen Vorratsdatenspeicherung ja ähnliches im Sinn.
Man könnte den Account dann sperren, damit es kein 101. Cache wird.radioscout schrieb:Na und? Und wenn 100 Caches zerstört werden und 100 mal der User "Fakeaccount-nur-zum-cachezerstören" einziger Betrachter der Beschreibungen war, weißt Du jetzt, wie er sich nennt. Aber was nützt Dir das?
Ja, dann könnte sich der Vandale den nächsten Account anlegen, bis es wieder auffällt, usw. Aber vielleicht wird ihm das dann irgendwann zu dumm.
Jetzt muß man sich die Mühe nicht mal machen.Carsten schrieb:Nein, hätte man nicht und könnte man nicht. Eine kostenlose Anmeldung sorgt höchstens für Unmengen an Fake-Accounts, weil ich mir im Zweifelsfall für dubiose Spielchen beliebig viele Accounts anlegen kann.
Aber stimmt, würde alles zu weit führen.
Man hätte einfach von Anfang an die verdammte Presse außen vor lassen müssen.