• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Seilbahn abbauen

Jigsaw

Geocacher
Unter extrem hoch verstehe ich zB Kräfte die nicht weit von einem reißendem Seil entfernt sind:

Zitat Seite 4 (letzter Absatz unten links)
http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2005/3/48-53%20%28spannende%20seile%29.pdf

In Abbildung 4 sind einige Messergebnisse dargestellt. Die
gemessenen Werte korrelieren mit den berechneten Werten
recht gut, wenn man berücksichtigt, dass die gemessenen Bela-
stungen nicht immer ganz genau den Vorgaben der Berechnung
von FL = 0,8 kN bzw. 1,6 kN entsprechen. Auffallend sind die
hohen Reaktionskräfte bei wippenden Personen. Insbesondere
bei großen Vorspannungen übersteigen die Reaktionskräfte die
Vorspannungen enorm und erreichen Werte, die durchaus eine
Gefahr für das Seil darstellen können
(mehr dazu im zweiten
Teil im folgenden Heft). Um noch einmal daran zu erinnern: Das
erstellte Rechenmodell für Seilbrücken und die hier vorgestell-
ten Ergebnisse gelten nur für statische oder quasistatische Bela-
stungen. Werden auf vorgespannte Seile dynamische Belastun-
gen aufgebracht wie z.B. durch Wippen oder das Auffangen
eines Sturzes, so treten deutlich höhere Reaktionskräfte auf. Bei
dynamischen Belastungen liegt das Interesse neben den maxi-
mal auftretenden Kräften (Fangstoß) vor allem auch beim Ener-
gieaufnahmevermögen des Gesamtsystems.

Und der Vollständigkeit halber füür die Leute die es interessiert:
Teil 2 Einflussfaktoren auf die Festigkeiten von Seilen
http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2006/2/36-40%20%28spannende%20seile%202%29.pdf

Teil 3 Festigkeitsreduzierung durch Knoten
http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2006/3/24-28%20%28spannende%20seile%203%29.pdf
 

Pilzkieker

Geocacher
Auffallend sind die hohen Reaktionskräfte bei wippenden Personen. Insbesondere bei großen Vorspannungen übersteigen die Reaktionskräfte die Vorspannungen enorm und erreichen Werte, die durchaus eine Gefahr für das Seil darstellen können
Aus diesem Grund kommt der Verfasser im praxisbezogenen Teil 3 seines Artikels (spannende seile) zu der Forderung:
"Tragseile (11-mm-Statikseil) von Seilbrücken dürfen mit max. 5 Personen gespannt werden".
Folgt man seiner weiteren Empfehlung, ein Grigri als Rücklaufsperre und Kraftbegrenzer einzusetzen, so erübrigen sich unter Dauerlast stehende Karabiner und das Tragseil ist gegen Überlast geschützt.
 

Jigsaw

Geocacher
Da ich keinen GriGri verwende (und mir auch nie einen kaufen werde da ich ihn als überflüssig ansehe :D ) war mir das nicht geläufig.
Ist natürlich eine klasse Sache, das ein Gri hier komplett entlastend wirkt.

Ich war eigentlich auch von einem Flaschenzug + Garda + Prusik ausgegangen.
Und dabei bleiben nunmal Karabiner im Seil.

Die Ursprungsfrage von -jha- war nunmal was für mich "extrem hohe" Kräfte -die dauerbelastend auf einen Karabiner wirken- bedeutet.
Und da diese Kräfte bei einem waagerechtem Seil nunmal schwer in KN auszudrücken sind (aufgrund der hohen Schwankungen) hab ich es mir mit dem Zitat:" Viel ist für mich, wenn es reicht das auch mal ein Seil reißen kann" relativ einfach gemacht :D

Nachtrag:
Nur um es nochmal zu verdeutlichen. Ich habe von dauerbelasteten Karabiner gesprochen!!
Nicht von Karabinern die eingebaut werden und danach entlastet

Die Karas sind nicht für Dauerbelastungen in dieser Größenordnung ausgelegt!!
 

adorfer

Geoguru
Jigsaw schrieb:
Die Ursprungsfrage von -jha- war nunmal was für mich "extrem hohe" Kräfte -die dauerbelastend auf einen Karabiner wirken- bedeutet.
Meine Ursprungs frage war -wenn Du nochmal nachlesen magst- was denn bei Dir "extrem hohe Kräfte" sind, wenn doch das Grigri vorher zu Rutschen beginnt und ob Du mit mit Gardaklemme arbeitest zum Spannen. Aber darauf wolltest Du ja leider nicht eingehen.

BTW: Woher stammt denn dieses "Kara"? Ist es so umständlich, den Begriff "Karabiner" komplett auszuschreiben?
 

Jigsaw

Geocacher
Die Antworten stehen mMn alle einen Post über Deinem

-jha- schrieb:
Meine Ursprungs frage war was denn bei Dir "extrem hohe Kräfte" sind, wenn doch das Grigri vorher zu Rutschen beginnt ...

Da ich keinen GriGri verwende war mir das nicht geläufig.
.......... das ein Gri hier komplett entlastend wirkt.


-jha- schrieb:
......und ob Du mit mit Gardaklemme arbeitest zum Spannen.

Ich war eigentlich auch von einem Flaschenzug + Garda + Prusik ausgegangen.

Ich sehe hier nicht wirklich wo ich nicht auf diese Fragestellung eingegangen bin :???:

Und jetzt, wo ich nochmal drüber nachdenke müßtest Du mir nochmal genau erklären warum ich noch großartig auf die erste Frage hätte eingehen sollen?
Als Antwort kam von mir das die "extremen Kräfte" reichen um ein Seil zu zerreißen. Das bedeutet bei einem Statikseil rund 20kn (bei einer Stoßbelastung). Da Du aber ein System in den Raum schmeißt welches überhaupt nicht in diesen Bereich kommt, erübrigt sich da normalerweise eine Antwort.

Wenn wir testen wollten wie sich eine Leitplanke bei einem Chrash mit einem Pkw verhält der mit 200km/h einschlägt bringt es wenig wenn wir dazu ein Auto mit 100km/h Spitze nehmen, oder?


Und ja, ich bin faul! Ich kürz auch gerne mal Wörter ab solange diese mMn noch lesbar bleiben :D
findeichauchbesserwiesosätzedienurauseinemwortbestehenundkomplettkleingeschriebensind
 

adorfer

Geoguru
Jigsaw schrieb:
Die Antworten stehen mMn alle einen Post über Deinem
Wir stellen also fest:
Bei dem hier im Thread vorgestellten Verfahren "Spannen mit Halbautomaten" tritt das Problem nicht auf.
Du warnst davor, Seilbahnen so zu bauen, wie es hier nicht vorgeschlagen wurde.
Vielen Dank für den Hinweis.
 

adorfer

Geoguru
Mika Mifizu schrieb:
das hättest Du auch gleich dazuschreiben können...

Definiere "gleich". Bazzanowitz schrob das doch bereits öfters.
Ich schrob es in diesem Thread das letzte Mal von 10 Tagen, z.B. hier.

Und wenn Du jetzt sagst "Ich habe das Problem trotzdem nicht", dann liegt das vermutlich daran, dass die Seilbahn nach dem Ausstieg nicht mehr als 150kg Zug (Vorspannung) aufweist, da aus dem Seil dann unter der Last des Kletterers noch Reck herausgekommen ist.
 

Erdbot

Geocacher
Am bequemsten geht es mit 2-3 Einfachrollen als Umlenkung, Reepschnüren zur untestützung des Spannzuges und `nem STOP oder GRIGRI als Rücklaufsperre, die Handsteigklemme braucht man dann quasi nur noch um das Seil besser greifen zu können :D
 
Oben