• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Seilende takeln mit Schlaufe

moclub4

Geonewbie
Hallo Freunde,

ich habe gestern abend mal ein wenig rumgebastelt. Motiviert durch ein Youtube-Video habe ich den Anfang meines Seils nun mit einer kleinen Schlaufe ausgestattet und das ganze abgetakelt.
Ergebnis habe ich hier mal aufgenommen.
Sinn soll sein beim Seileinbau das Seil nicht immer erst an der Wurfleine festzuknoten, sondern jetzt direkt einzuhängen.
Erste Praxisberichte folgen.

Bin mal auf Feedback gespannt.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • Seilende.JPG
    Seilende.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 1.677

Zai-Ba

Geowizard
Sieht gut aus, bin gespannt, ob's hält.

Kannst du bite noch das Youtube-Vid verlinken? Danke


keep caching, Zai-Ba
 

cherokee

Geomaster
Viel zu aufwendig, der Profi sticht am Seilende mit einem heißen Nagel durch das Seil und hängt einen kleinen Karabiner ein. :D
 
OP
M

moclub4

Geonewbie
Hi,
der Ursprungsgedanke kam aus folgendem Video aus der Reihe von CornellTreeClimbing:

http://www.youtube.com/watch?v=OUIhGrb2MFg

Und obwohl ich kein Profi bin, habe ich selbstverständlich auch ein Loch reingemacht ;)

Nicht gefallen hat mir das mit dem Klebeband. Und so habe ich einfach die beiden Enden offen gelassen und damit getakelt.
Die ersten Zug-Versuche zu Hause sagen: Bombenfest.
Reepschnur ist 2mm, das Loch im Seil ca. 4 mm.
Die Wurfleine hat eine Reißfestigkeit von 50kg, das sollte die Reepschnur allemal hinbekommen.

Gruß
Ralf

PS: Die anderen Videos von CornellTreeClimbing sind auch sehr sehenswert!
 

do1000

Geowizard
Was ist jetzt der Vorteil von dem Ding? Ich mache mein Seil ja immer sehr fix mit zwei Mastwürfen an der Pilotleine fest. Kann mir kaum vorstellen, dass man hiermit jetzt wesentliche Zeit einspart.
 

345

Geocacher
Hallo

Das Problem sehe ich da beim durchziehen durch eine Baumzwille,da wird es bestimmt hängenbleiben.Die Idee ist schön, aber für Baumcaches wahrscheinlich nicht sehr Praktikabel.

Mfg 345
 

SkyTrain

Geowizard
Ich möchte so eine fixe Öse nicht am Seil haben. Beim Umlegen oben im Baum (z.B. in eine höhere Gabel) könnte es sich beim nachziehen in den Ästen unten verfangen. Viel Schlimmer noch wenn dieses beim abziehen des Kletterseiles nach der Besteigung passiert.
 

cherokee

Geomaster
Also mit den mini Karabinern im Seil gab es bisher keine Probleme, da verhakt sich nichts, die sind ja nicht wirklich viel dicker als das Seil im Durchmesser.
 

FarLion

Geocacher
Ich habe mir zur Verbindung der Pilotleine mit dem Seil einen kurzen Marlschlag angewöhnt. Zwei Überhandknoten hintereinander, geht schnell, hält bombig. Beim Durchziehen durch eine Astgabel steht dann das dicke Seil auch etwas mehr vom Baum weg und läßt sich leicht durchziehen.
 
A

Anonymous

Guest
Ich verwende das auch. Bei den letzten 100 T5ern hat das jedenfalls immer gut geklappt!
Zum Einsatz kommen bei mir diese Edelrid Micro 0 Karabinerchen
 

SabrinaM

Geowizard
Mein Loch im Seil ist so gross, das ich die Pilotschnur so gerade als Schlaufe da durch krieg. Ich brauch also gar keine extra Schlaufe, sondern nehm die, die eh schon in der Pilotschnur drin ist. Wurfsack abnehmen, Seil "anschlaufen", fertig. Sollte ich befürchten, das sich der Seilstummel querstellt, bau ich noch eine Spitze von einer Silikonspritze mit ein. Noch nie Probleme damit gehabt, und geht super schnell.
 

de_Bade

Geowizard
' hab ne ähnliche lösung:
hier zu sehen http://www.geocaching.com/track/details.aspx?id=2740552

vorteil, die öse ist kleiner als der seildurchmesser und kann somit nicht in einer astgabel hängen bleiben.

edit: ups, auf dem bild ist noch die erste version drauf, da stimmt die aussage mit kleiner als seildurchmesser nicht.
 

Alpini

Geomaster
Lass mich raten: geduebelt, heissgeklebt oder eingeschmolzen.... :D
ich seh es nicht richtig auf dem Bild...
 
Oben