• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sicherung mit Petzl Shunt. Mache ich das so richtig?

holtideluxe

Geocacher
Hallo, habe schon bei Google auf und ab- gelesen, aber irgendwie finde ich nicht die passende Antwort und dachte ich versuche hier mal mein Glück.

Es geht um das viel besprochene Thema: "Wie komme ich sicher einen Baum hoch und wieder runter?!"

Ich will hier mal fragen ob ich ich so richtig sichere und oder ob es sich anbietet, eine bessere/sicherere Methode zu benutzen.

Gehen wir mal davon aus, dass oben im Baum ein Seil frei bis runter auf den Boden hängt.

Ich führe das Seil durch den Shunt und befestige es mit einem Schraubkarabiner am Gurt.
An der Seilklemme befestige ich eine Bandschlinge.


Foto1.jpg


- Nun trete ich immer in die Bandschlinge, schiebe den Shunt mit hoch. Die ersten cm Hub sind gemacht.

- Dann setze ich mich in den Gurt. Hänge in dem Shunt, der das Seil einklemmt.
(Achtung: Ich bin ja jetzt nur mit dem Shunt gesichert. Ist das ausreichend? Kann ich in das kleine Ding soviel Vertrauen stecken?)

- Jetzt schiebe ich die Steigklemme wieder ein Stück hoch, trete wieder in die Bandschlinge, mache einen Hub und setze mich wieder in den Gurt usw.

__

Oben angekommen hänge ich einen Achter rein, Steigklemme ab und ab gehts nach unten.

Hier das Bild meiner Abseilkonstruktion.

foto2.jpg

Hoffe man kann das auf den Bildern gut erkennen. Ist das so richtig am Gurt eingehängt oder sollte ich die schwarzen Schlaufen am Gurt nehmen, mit denen ich normal in der Halle Top-rope kletter?

Oooder muss ich bei Aufstieg die Seilklemme an der die Bandschlinge hängt auch noch am Gurt befestigen?
Muss dazu sagen das ich nur eine Steigklemme habe und der Aufstieg am Seil damit ja auch funktioniert.


Würde mich über Antworten freuen.

Lieben Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Wenn ich mir die Fotos so anschaue, entdecke ich da nur flammneues Material.
Geh ich recht der Annahme, dass du keinerlei Erfahrungen hast?

Die Seilkletterei kann man schlecht per Google lernen! In deiner Gegend gibt es sicherlich erfahrene T5-Cacher, die dich gerne mal mitnehmen. Die Handhabung ist live auch viel einfacher zu erklären als per Forum... ;)

VG
Ronni
 

Zai-Ba

Geowizard
Sehr ich auch so.
Du solltest dir dringend wen suchen, der Ahnung von der Materie hat und es dir von ihm erklären lassen. Aus welcher Region kommst du denn?

Was ich an deinem Aufbau sehr kritisch sehe, ist die Verbindung zwischen Achter und Gurt. Grundregel: alle Karabiner, an denen dein Leben hängt, müssen verschlossen sein! Ich hab's selber schon ein paar Mal erlebt, dass sich ne Exe selbständig ausgehängt hat. Wenn du den Shunt derweilen mit der Hand führst, wird er nicht blockieren und du schlägst ein bevor du ihn loslassen kannst!


keep caching (the save way!), Zai-Ba
 
OP
H

holtideluxe

Geocacher
Ja richtig, das Material ist neu, da ich nun endlich eine eigene Ausrüstung habe.

Habe Erfahrung im Hallenklettern und habe auch schon einige Kletter und Abseil-Caches auf diese Weise gemacht und bin immer sicher wieder nach unten/oben gekommen :)

Wichtige Knoten etc. sind mir auch bekannt.
Ich hab schon oft gelesen und es ist mir auch völlig klar, dass man Klettern nicht per Google lernt. Aber sich Meinungen und Verbesserungsvorschläge einzuholen ist ja nur förderlich.

Bislang habe ich immer ohne Trittschlinge gearbeitet sondern habe immer das Seil um den Fuß gewickelt und hab dann meinen Hub gemacht. Kostet viel Kraft.

Will mich einfach in meiner Technik verbessern und sichergehen das ich nichts übersehe...
Frage ist nur ob sich empfiehlt nur den Shunt als einzige Sicherung zu nehmen?!
In dem Datenblatt macht es das Männchen so vor ;-)

Womit würdet ihr euch beim Aufstieg mit nur einer Seilklemme sichern? Nur mit Prusik?
 
OP
H

holtideluxe

Geocacher
Komme aus dem Sauerland- Arnsberg.

Wie gesagt, mein Leben ist mir viel Wert und ich will auch kein Risiko eingehen. Aber ein bisschen alleine am Balkon in 2 Meter höhe üben kann ich gerade noch in Kauf nehmen ;-)
 

DasBoenni

Geocacher
Hallo holtideluxe,

dein Verbindungsmittel von 8er und Gurt finde ich sehr bedenklich. Du solltest hierfür zumindest Schraubkarabiner oder, noch besser, Automatikkarabiner verwenden. Des weiteren empfehle ich dir, deine Steigklemme zusätzlich mit einer Band/Dyneemaschlinge an deinem Gurt zu befestigen.Diese sollte maximal so lang sein das wenn du daran hängst, du die Steigklemme noch erreichen kannst. Dies dient zum einen als zusätzliche Sicherung und zum anderen verhindert es, dass du z.B. nach dem Umbau in ein Abseilgerät oder in eine Zwischensicherung, deine Steigklemme für dich unerreichbar oben im Seil hängt.

Ich empfehle dir gemeinsam mit erfahrenen Personen mal ein paar Übungs-Sessions einzulegen. Lass dir alles genau erklären und übe das unter Aufsicht. Es gibt viele Dinge die man falsch machen kann, die schnell üble Konsequenzen haben können. Da reicht das Solo-Training auf/am/unterm Balkon und die Knotenkunde m.M.n. nicht aus.
 

quirinh

Geocacher
Um auf Deine Frage im Betreff zu antworten, würde auch ich sagen: Nein, Du machst das so nicht richtig.

Wende Dich dringend an Leute (im "reellen" Leben), die sich mit sowas auskennen und Dir zeigen, wie Du Deinen Auf- und Abstieg sicherer gestalten kannst.
 

do1000

Geowizard
Hattest Du nicht in Deiner T5-Kontaktanzeige geschrieben, Du hättest Erfahrung? Und dann so ein Anfänger-Fred??? Worauf bezog sich denn die Erfahrung?
 
A

Anonymous

Guest
do1000 schrieb:
Hattest Du nicht in Deiner T5-Kontaktanzeige geschrieben, Du hättest Erfahrung? Und dann so ein Anfänger-Fred??? Worauf bezog sich denn die Erfahrung?

Da ist das Problem!
Jeder, der mal ein Seil gesehen hat und in einem Gurt saß meint er hätte Erfahrung. Ich bezeichne mich nach >100 T5ern als fortgeschrittener Anfänger. Wird mir sicherlich mal den Hals retten... :D
 

HiPfo

Geomaster
Wie die anderen auch bin ich der Meinung, dass du mit Leuten mit Erfahrung mitgehen solltest, bevor du dein Leben an Ausrüstung hängst, von der du nur gelesen hast.
Was mir bei deinem Bild sofort aufgefallen ist: du hängst also oben im Shunt, hast geloggt und willst wieder runter. Oberhalb des Shunt ist das Seil mit deinem Gewicht belastet. Wie bekommst du da den Achter eingebaut?
 

Orimha

Geocacher
In dem er in die Handsteigklemme möglichst weit hochschiebt, in die Fußschlaufe steigt und diese belastet. In dem Moment ist das Seil zwischen Shunt und Handsteigklemme entlastet. Wenn der Abstand groß genug ist, müsste er die Acht da rein bekommen.

Allerdings sieht das für mich alles sehr merkwürdig aus. Bin aber auch Anfänger und habe mir das von Profis zeigen lassen und dann auch gleich das entsprechende Material gekauft. Für bestimmte Sachen verwende ich auch Schrauber, aber für so etwas würde ich sie niemals nehmen.

Gruß
Michael
 

ForYou

Geonewbie
holtideluxe schrieb:
Hallo, habe schon bei Google auf und ab- gelesen, aber irgendwie finde ich nicht die passende Antwort und dachte ich versuche hier mal mein Glück.

Es geht um das viel besprochene Thema: "Wie komme ich sicher einen Baum hoch und wieder runter?!"

Ich will hier mal fragen ob ich ich so richtig sichere und oder ob es sich anbietet, eine bessere/sicherere Methode zu benutzen.

Gehen wir mal davon aus, dass oben im Baum ein Seil frei bis runter auf den Boden hängt.

Ich führe das Seil durch den Shunt und befestige es mit einem Schraubkarabiner am Gurt.
An der Seilklemme befestige ich eine Bandschlinge.


Foto1.jpg


- Nun trete ich immer in die Bandschlinge, schiebe den Shunt mit hoch. Die ersten cm Hub sind gemacht.

- Dann setze ich mich in den Gurt. Hänge in dem Shunt, der das Seil einklemmt.
(Achtung: Ich bin ja jetzt nur mit dem Shunt gesichert. Ist das ausreichend? Kann ich in das kleine Ding soviel Vertrauen stecken?)

- Jetzt schiebe ich die Steigklemme wieder ein Stück hoch, trete wieder in die Bandschlinge, mache einen Hub und setze mich wieder in den Gurt usw.

__

Oben angekommen hänge ich einen Achter rein, Steigklemme ab und ab gehts nach unten.

Hier das Bild meiner Abseilkonstruktion.

foto2.jpg

Hoffe man kann das auf den Bildern gut erkennen. Ist das so richtig am Gurt eingehängt oder sollte ich die schwarzen Schlaufen am Gurt nehmen, mit denen ich normal in der Halle Top-rope kletter?

Oooder muss ich bei Aufstieg die Seilklemme an der die Bandschlinge hängt auch noch am Gurt befestigen?
Muss dazu sagen das ich nur eine Steigklemme habe und der Aufstieg am Seil damit ja auch funktioniert.


Würde mich über Antworten freuen.

Lieben Gruß
Bist du wirklich schon mal geklettert,???
Der Seilverlauf in der Acht deutet nicht gerade darauf hin,und eine Exe erst recht nicht...
 

HiPfo

Geomaster
Orimha schrieb:
In dem er in die Handsteigklemme möglichst weit hochschiebt, in die Fußschlaufe steigt und diese belastet. In dem Moment ist das Seil zwischen Shunt und Handsteigklemme entlastet. Wenn der Abstand groß genug ist, müsste er die Acht da rein bekommen.
Also einhändig, während er sein eigenes Gewicht mit der anderen Hand an der Handsteigklemme hält. Das ist aber anstrengend. :shocked:
 

Orimha

Geocacher
Eigentlich sollte das Gewicht auf dem Bein ruhen. Klar ist das alles nicht gerade komfortabel. Aber vom Prinzip her doch genau das gleiche, als wenn man mit zwei Prusik-Knoten klettert.

Gruß
Michael
 

schnitzel_de

Geocacher
hui...ein richtig spannendes thema...

der shunt ist ein schon sehr altes gerät...auf grund seiner vielseitigkeit gibt es ihn noch immer...er wird heute noch in bestimmten bereichen sehr gerne eingesetzt und ist dort häufig das einzigste gerät was funktioniert...

es hat ein paar tolle vorteile (z.b. lässt sich unter last lösen)
aber dieses gerät hat sehr viele tücken, die auch sehr gut in dem beiligenden handbuch beschrieben sind... (z.b. das lösen unter last ist auch gleichzeitig ein großer nachteil )

aufstieg am seil:
ist damit zwar möglich, aber nach heutigem stand nicht optimal und sollte eher vermieden werden...
kommt man über eine kante oder einen ast kann man es ziemlich schnell ungewollt zum durchrutschen bringen...
es wurde ja schon erwähnt, dass eine verbindung von der handsteigklemme zum gurt noch fehlt...
jedoch sollte dieses setup eher nur von sehr erfahrenen verwendet werden...

umbau im seil:
wenn die handsteigklemme zusätzlich am gurt ist, dann ist ein umbau mit immer zwei sicherungen möglich...
aber es bleiben halt die tücken vom shunt...freihängend ist eine fehlbedienung nur noch beschränkt möglich...

abseilen mit shunt als hintersicherung:
der einbau mit einer verlängerung ist richtig...die expresse mit schnappern ist sicherlich nicht optimal...aber die wahrscheinlichkeit der shunt fehlbedienung bei einem versehentlichen rausrutschen der expresse ist freihängend doch eher gering...
vergleichbar mit der möglichen fehleranfäligkeit beim abseilen mit einem halbautmaten...

zeigen lassen wird bei diesem setup vermutlich ziemlich schwer...da wird es kaum jemand geben, der sich damit auskennt...

ich würde meinen shunt eher auch nur im notfall für einen aufstieg nutzen...bzw. wenn es nur damit geht...als hintersicherung kommt er in höhlen jedoch häufiger zum einsatz...

so short
schnitzel
 

DasBoenni

Geocacher
Ich hatte anfangs auch noch mit Shunt und 8er abgeseilt. Wie Schnitzel schon richtig angemerkt hat macht das Lösen unter Last nicht immer wirklich Spaß, funktionieren tut er aber i.d.R. wunderbar. In meinem näheren "Kletterumfeld" kenne ich zwei Personen die nach wie vor mit dem Setup 8er + Shunt glücklich sind und dies auch ausschließlich nutzen. Auch wenn es sicher funktionieren mag ist mir noch nie in den Sinn gekommen, mit dem Shunt aufzusteigen und ich kenne auch niemand der das je versucht hätte. Ich erinnere mich mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Shunt gar nicht zum Aufstieg zugelassen ist, finde alledings die Quelle momentan nicht mehr und weiß auch nicht sicher ob das nun stimmt oder nicht. (...gefährliches Halbwissen :???:)
 

coronar

Geowizard
Ich hab es mal ne Weile mit Shunt probiert und bin damit nicht glücklich geworden. Das Nachziehen des Geräts gestaltet sich eigentlich nur gut, wenn man Footlocking anwendet. Mit Steigklemme hast Du eine Hand an der Klemme, die andere am Shunt, zumindest auf den ersten Metern oder wenn er mal etwas mehr klemmt rutscht das Seil nicht durch. Also fehlt die dritte Hand.
In der Regel (viele machen das so) wird das Seil vom unteren Fixpunkt wieder in einen Karabiner an der Steigklemme geführt, dann kann man das lose Ende nachziehen und sich selbst mittels "Flaschenzug" nach oben. Das habe ich mit dem Shunt nicht hinbekommen, er ist immer wieder "umgekippt". Wenn, dann lieber mit Pantin einsetzen, da ist er brauchbar. Ein schönes Setup ist auch Pantin am einen Fuß, eine Croll mittels Gummiband an die Hüfte und kurzer Schlinge am anderen Fuß. Den Shunt darüber zum Mitlaufen. Sehr schnell, aber auch anstrengend und definitiv nicht anfängergeeignet.
Zum Abseilen muss man beim Shunt den 8er drüber einbauen, was nicht eben günstig ist, wenn das Gerät der einzige Fixpunkt ist (sprich: schlicht unmöglich, da Last auf dem Seil). Insofern ist ein Umbau zum Abseilen in der Höhe mit dem Shunt wahrlich kein Pappenstiel.
Fazit:
Ich hab keinerlei Vorteil zu einem guten Prusik gesehen, der der Preis aufgewogen hat.
Alles in allem ist man mit nem Eddy als Anfänger fürs Bäumecachen deutlich besser bedient.
 
OP
H

holtideluxe

Geocacher
Erstmal vielen Dank für die umfangreichen Antworten. Vom Gefühl her scheint der Shunt schon ziemlich sicher, wenn man einfach an einem Fixseil in die Höhe möchte. Aber wie schon gesagt wurde ist das mit dem Nachziehen des Seils und dem Umbauen nicht sehr elegant.
Habe mir jetzt zusätzlich einen Grigri gekauft. Im Vergleich zum Shunt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sehr angenehm in der Handhabung und ein kurzer Test von mir zum "Aufstieg am Fixseil" in Kombination mit Steigklemme und entsprechender Hintersicherung überzeugt. Morgen kriege ich eine Einweisung vom Fachmann mit dem Grigri und ich denke ich habe damit eine für mich optimale Lösung gefunden.

Mal sehen ob der Shunt überhaupt nochmal zum Einsatz kommt.
 
OP
H

holtideluxe

Geocacher
HiPfo schrieb:
Orimha schrieb:
In dem er in die Handsteigklemme möglichst weit hochschiebt, in die Fußschlaufe steigt und diese belastet. In dem Moment ist das Seil zwischen Shunt und Handsteigklemme entlastet. Wenn der Abstand groß genug ist, müsste er die Acht da rein bekommen.
Also einhändig, während er sein eigenes Gewicht mit der anderen Hand an der Handsteigklemme hält. Das ist aber anstrengend. :shocked:


Eigentlich ist das nicht anstrengend, weil:

- Oben angekommen sichere ich mich mit einer Bandschlinge oder ähnliches: Also an Gurt und Steigklemme.
- Dann trete ich nochmal in meine Fußschlinge um das Seil kurz zu entlasten und schiebe den Shunt ein paar cm runter, damit ich nun in der Steigklemme hänge. Falls die abreißt oder sonst was, falle ich ca. 30 cm in den Shunt. Der ist in diesem Fall meine zweite Sicherung.
- Nun ist der Shunt entlastet und ich kann mir soviel Seil hochziehen wie ich will um den Achter einzubauen.
Dann wieder ein paar cm aufsteigen, die Steigklemme entfernen und mich in den Shunt setzen. Dann kanns wieder runtergehen mit der eingebauten Acht.
 
Oben