• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Simulator Bug in Urwigo

Krolock

Geocacher
Hi,
ich war zwar länger nicht mehr im Geoclub unterwegs, aber über die Suche konnte ich keinen Thread bzgl. diesem Thema entdecken, deswegen hoffe ich kein Duplikat aufzumachen.

Bei mir gibt es desöfteren den Bug in Urwigo, dass im Simulator das Männeken wegspringt wenn ich versuche es auf eine neue Position (z.B in die nächste Zone zu setzen. Oft kann man dann mit gedrückter rechten Maustaste die Karte fixieren, die Maus über das Figürchen setzen und anschließend wieder mit dem Figürchen ziehen. Klappt aber nicht immer.

In anderen Fällen fängt die Karte an zu scrollen, von selbst, ohne dass man es aufhalten kann. Hier hilft manchmal RMT -> Go to here anzuklicken. Aber auch nicht immer.

Habt ihr auch diese Probleme und ggf noch andere Lösungsansätze?

VG Krolock
 

Morgaine1976

Geocacher
Hi,

meinst du wirklich Urwigo? Ich kenne das "Phänomen" nämlich mit dem Simulator vom Wherigo Builder. Andererseits... wahrscheinlich verwenden die beide die gleiche Basis?

Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, steigt mit jedem weiteren Schritt, den man tut.

Workaround: zwischendrin (am besten nach 2 Steps) Status speichern und wieder einsteigen.


Viele Grüße
Morgaine
 

l3berwurst

Geocacher
Den Bug habe ich auch des öfteren.
Ich kann es nicht 100% festmachen aber es passiert oft, wenn ich zu schnell und zu oft die Position im Simulator ändere.

Ich umgehe das Problem, in dem ich die zu testende Station für den Testlauf im Programm aktiviere und den Weg bis dorthin bypasse.
Wenn alles klappt deaktiviere ich die Zone wieder.
 

Team Eifelyeti

Geomaster
l3berwurst schrieb:
Den Bug habe ich auch des öfteren.
Ich kann es nicht 100% festmachen aber es passiert oft, wenn ich zu schnell und zu oft die Position im Simulator ändere.

Ich umgehe das Problem, in dem ich die zu testende Station für den Testlauf im Programm aktiviere und den Weg bis dorthin bypasse.
Wenn alles klappt deaktiviere ich die Zone wieder.

Hallo zusammen!

Der Trick ist nicht schlecht. Klappt aber nur, wenn die Ereignisse in dieser Zone nicht von den Ergebnissen der Zone(n) vorher abhängen (z.B. Items im Inventar).

Die Lösung aus dem von Charlenni verlinkten Thread funktioniert aber ganz gut. Muss man halt beim ersten "aufmucken" des Männleins anwenden. Wenn die Karte anfängt zu rollen, ist es meist zu spät.

Gibt aber noch nen anderen Bug im Urwigoemulator - wenn ich beim Betreten der Zone einen Sound abspielen lasse (irgendein kurzes "Tadaa" oder "türrülüttütüt") steigt der Emulator irgendwann, nach dem Zufallsprinzip, aus :???: Naja - habe eh' ein Item gebastelt, mit dem man die Soundwiedergabe auf dem Geraet testen und ggf. ausschalten kann. Also schalte ich im Emulator die Tonwiedergabe aus. Diese teste ich ja eh' beim Outdoorteil :D

VG
Herbert
 
OP
Krolock

Krolock

Geocacher
Ich sehe schon, dass es a) bei der Lösung aus dem von Charlenni bleibt und b) keine Besserung in Sicht ist.

Team Eifelyeti schrieb:
Der Trick ist nicht schlecht. Klappt aber nur, wenn die Ereignisse in dieser Zone nicht von den Ergebnissen der Zone(n) vorher abhängen (z.B. Items im Inventar).

Das lässt sich aber mit lua bypassen, z.B
Code:
objMyItem:MoveTo(Player)
oder
Code:
objMyZone.Active = true
 

jonny65

Geomaster
Team Eifelyeti schrieb:
Naja - habe eh' ein Item gebastelt, mit dem man die Soundwiedergabe auf dem Geraet testen und ggf. ausschalten kann.

Wie machst denn das, 20 Funktionen mit if Sound=true play Tata1, if Sound=true play Tata2 ... oder gibts irgendein globales Statement ?
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Jonny65 schrieb:
Team Eifelyeti schrieb:
Naja - habe eh' ein Item gebastelt, mit dem man die Soundwiedergabe auf dem Geraet testen und ggf. ausschalten kann.

Wie machst denn das, 20 Funktionen mit if Sound=true play Tata1, if Sound=true play Tata2 ... oder gibts irgendein globales Statement ?

Nee, eigentlich ganz simpel.

Variable "Sound" definiert (0 = Sound an; 1 = Sound aus)

Das Tonabspielen selber ist als Function hinterlegt

If Sound = 0
Function call "Ton"

Die Function "Ton" beinhaltet eine Abfrage nach der Plattform.

If Plattform = Vendor ARM ..." (oder so ähnlich)
Play Sound Garmin.fdl

else
Play Sound Handyton (mp3)

Das Item hat jetzt die Buttons "Test" und "Ein/ausschalten".

Beim "Test", wird die Function "Ton" aufgerufen und spielt dann den Sound ab.

Bei ein/ausschalten, kommt eine Message mit 2 Buttons (EIN / AUS). Je nachdem, was angeklickt wird, wird die Variable Sound auf 0 oder 1 gesetzt.

Eigentlich KISS - Keep It Simple and Stupid

VG
Herbert
 

jonny65

Geomaster
Ja sind doch dann 20 Funktionen, meinte ich doch. Du hast ja nicht nur 1 Sound, sondern eben meinetwegen 20 verschiedene. if Sound=1 call Ton1, if Sound=1 call Ton2 ...
In der Funktion Ton muss nicht zwischen Garmin und nicht Garmin abgefragt werden.
Ein Mediaobject "Tata" wird doppelt belegt mit 2 Tönen, 1 MP3 und 1FDL.
Der Kompiler "holt sich" das zum jeweiligen Device passende ja selber. Auf wherigo.com kann man doch 4 Typen downloaden. Wennst auf Garmin klickst kompiliert er nur die FDLs mit, die MP3s bleiben draußen "Du kummst hier ned nei" :D
 

kansu_makugen

Geocacher
Team Eifelyeti schrieb:
Jonny65 schrieb:
Team Eifelyeti schrieb:
Naja - habe eh' ein Item gebastelt, mit dem man die Soundwiedergabe auf dem Geraet testen und ggf. ausschalten kann.

Wie machst denn das, 20 Funktionen mit if Sound=true play Tata1, if Sound=true play Tata2 ... oder gibts irgendein globales Statement ?

Nee, eigentlich ganz simpel.

Variable "Sound" definiert (0 = Sound an; 1 = Sound aus)

Das Tonabspielen selber ist als Function hinterlegt

If Sound = 0
Function call "Ton"

Die Function "Ton" beinhaltet eine Abfrage nach der Plattform.

If Plattform = Vendor ARM ..." (oder so ähnlich)
Play Sound Garmin.fdl

else
Play Sound Handyton (mp3)

Das Item hat jetzt die Buttons "Test" und "Ein/ausschalten".

Beim "Test", wird die Function "Ton" aufgerufen und spielt dann den Sound ab.

Bei ein/ausschalten, kommt eine Message mit 2 Buttons (EIN / AUS). Je nachdem, was angeklickt wird, wird die Variable Sound auf 0 oder 1 gesetzt.

Eigentlich KISS - Keep It Simple and Stupid

VG
Herbert

Da die Abfrage if sound == 0 eh immer dieselbe ist, könnte man sie mit in die Funktion ausgliedern. Dann braucht man jeweils nur die Funktion aufrufen und hat weniger Schreib- bzw. Klickarbeit. Das hilft jetzt natürlich nicht bei den Emu-Bugs.
 

HKM

Geocacher
Hi,

zum Simulator Bug (Männlein springt weg) nutze ich folgenden Workaround:

Angenommen das Männlein springt 2 cm nach oben und 1 cm nach rechts sobald ich mich mit dem Zeiger ihm nähere, dann verschiebe ich die Karte im Hintergrund genau gegenläufig, d.h. ich ziehe sie mit gedrückter linker Maustaste 2 cm nach unten und 1 cm nach links. Anschließend lässt sich das Männlein wieder problemlos anfassen.

Zur Vermeidung von Abstürzen des Emulators bei Soundausgaben verwende ich folgende Lua Benutzer Funktion:
Code:
function PlaySound( sound )
if Env.DeviceID ~= "Desktop" then
Wherigo.PlayAudio( sound )
end
end
Der Aufruf erfolgt dann als Lua Benutzerdefinierter Code (und nicht per "Eine Audio-Datei abspielen"):
Code:
PlaySound( soundTadaa )
Dadurch ertönt im Emulator kein Sound (und keine Abstürze), aber auf den echten Geräten ohne eine Veränderung des Codes oder Verwendung zusätzlicher Items.

VG, Helge
 

DaHias

Geocacher
Besten Dank für den Beitrag und vor allem für die Lösung von HKM.
Mal eben schnell das Männeken von Zone zu Zone schieben bringt diesen Fehler oft hervor.Ich kann es vermeiden, wenn ich das Männchen zwischen den Zonen einmal absetze. Das gelingt Nicht immer.
Aber jetzt teste ich mal diese 2/1cm Lösung. Nach Murphy dürfte es nun gar nicht mehr auftreten. :???:
 
Oben