• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sinn der "Ehrenfelder" ?

wenzelbub

Geocacher
Ich weiß, ich werd gleich Prügel einstecken..... :eek:ps:

Kann mir jemand den Sinn der "Ehrenfeld"-Caches bei Wiesbaden erklären?

Ich dachte eine Ehrentafel bekommt man von jemandem anderem verliehen und errichtet sie nicht selbst? Man kann sich doch nicht selbst Ehre verleihen... Oder hab ich da was falsch verstanden?

Ich hätte bei dem Namen irgendwie erwartet, dass ein Cacher einem anderen Cacher einen Cache zu "Ehren" legt und dabei den Cache so gestaltet (Lage / Größe / Tarnung usw.), dass er typische "Cacher-Eigenschaften" des zu ehrenden Cachers wiederspiegelt. Also z.B. ein Cacher, der dafür bekannt ist, dass er gerne T5er macht bekommt dann zu Ehren einen T5er gelegt. Oder einer der gerne NCs macht bekommt einen Cache gelegt der nur Nachts zu finden ist. Ich denke ihr wisst was ich meine.

Ich möchte nicht zum flamen/herziehen gegen/über denen aufrufen, die sich dort verewigt haben, ich möcht einfach nur den Sinn dieser "Serie" verstehen bzw. wieso die "Serie" genau so heißt.

LG
Stefan

PS: Falls ich im falschen Forum gelandet bin bitte verschieben. Danke
 

movie_fan

Geoguru
ich denke das ist ne allgemeine diskussion..

der sinn, so wie ich den sehe..
viele tradis auf einen haufen um so statistiker zu erfreuen :)

und ich sehe es eher so.. die ehre zu haben, an sowas teilhaben zu können.. oder so.. das das der grund ist..
 

huzzel

Geowizard
Die Ursprungsidee war wohl neue Caches zu legen. Die Idee stammt auch etwas aus der Vergangenheit, wo es noch nicht so viele Caches gab, zumindest in Unterfranken, wo die Ehrentafel geboren wurde. Hier kann sich halt jeder verewigen. Die Ehrentafel hat inzwischen einige Nachahmer. Aber an der Ehrentafel kann man auch schön die Probleme erkennen, die automatisch kommen (werden): Massentourismus mit allen negativen Auswirkungen.
Grundstückseigentümer, die wegen dem regen Andrang nicht erfreut sind.
Jäger, die überhaupt nicht erfreut sind und massiv sabotieren.

Meine persönliche Meinung zu solchen Gebilden:
Eine schöne Grundidee die ausgeufert ist. Jetzt sind es mehr Krebsgeschwüre.
 

Bursche

Geowizard
2007 hatte TandT die Autobahnrastplätze an der A1 bei Bremen bedost und Fuzzy einen Wald im Süden der Republik. TandT hat als "2" die Fuzzy-caches erst freigeschaltet, sie aber wenige Tage später wieder gelöscht, inkl. der bisher erfolgten Logs. Die Fuzzy-caches waren anscheinend ein Powertrail und mit geocaching nicht vereinbar. (Die Autobahntour aber anscheinend schon) Da nun keiner mehr wusste, wieviel caches er in welchem Abstand legen darf, kam man auf die Idee, dass einfach viele Cacher viele Caches legen könnten und somit die Powertrail-Regel umgangen werden könnte.

Das ist der Ursprung der Ehrentafeln und Keimzellen.

Inzwischen werden Powertrails aber wieder durchgewinkt, dafür werden (süddeutsche) Keinkreuze nicht mehr veröffentlicht.
 

safri

Geomaster
Und das Taunusmemory wurde ein einziger 20km Cache statt 16 Tradis + Bonus!
Hätte man einfach eine Taunusehrentafel von 16 verschiedenen Cachern gelegt, wäre es durchgewunken worden.
Verstehe einer diese Reviewer! Jeder macht, was er will, interpretiert die sogenannten Guidelines wie er will und herauskommt in einem Fall Massentourismus mit allen negativen Begleiterscheinungen und im anderen Fall ein Cache, der nur alle 5 Monate mal gelaufen wird.
Vernünftiges Mittelmass ist Mangelware.

Für mich besteht der Sinn der Ehrentafeln auch nur im möglichst dichten Platzieren vieler Einfachstmicros, damit Statistiker einen möglichst lohnenden Ausflug machen können. Dazu kommt, dass die unterfränkischen Ehrentafeln mit Fotolog akzeptiert werden, was bei jedem anderen normalen Cache nicht akzeptabel wäre und mit Archivierung bestraft werden würde. Aber eine Pflege des gelegten Caches kann ja realistischerweise nicht gewährleistet werden, wenn Cacher aus der ganzen Republik sich ein "Ehrenmal" legen und danach nie wieder in die Gegend kommen.
Normalerweise werden Urlaubscaches nicht genehmigt: aber bei Ehrentafeln wird natürlich wieder die Ausnahme gemacht.

Fazit: unter dem Deckmäntelchen eines ehrenwerten Zieles wurde dem deutschen beamtenhaften Reviewertum erfolgreich ein Schnippchen geschlagen.

Jedem das Seine: wers braucht, soll halt hingehen. Aber dass dabei das gesamte Geocaching in bestimmten Gegenden in Verruf gerrät, finde ich eigentlich inakzeptabel (siehe Unterfranken).
Ich jedenfalls werde "mir selbst zu Ehren" weder in Unterfranken, Wiesbaden oder an der Mosel einen Cache legen.
 

Starglider

Geoguru
@safri:
Dir ist vermutlich entgangen dass die Formulierung bezüglich der Powertrails aus den Guidelines gestrichen wurde. Das muss irgendwann in diesem Jahr passiert sein.

"Freuen" wir uns also auf einen ganzen Haufen Adventskalenderserien im Dezember...

Und ja, die "Ehrentafeln" dienen natürlich der Statistik. Bisher habe ich mir nur die Ehrentafel Rhein/Mosel angeschaut, die zeichnet sich durch eine große Einfallslosigkeit bei den meisten der dort gelegten Caches aus.
Aber die Gegend als solche ist schön und eine Wanderung wert und sie war cachetechnisch gesehen noch unerschlossen bevor die Ehrentafel dort entstand.
 

Alpini

Geomaster
Haehae, was fuer ne schöne Frage! :D
Ich muss da wenzelbub schon zustimmen, was seine Analyse angeht.
Die Ehrentafeln machen fuer mich in etwa genausoviel Sinn wie die REWE, Gotteshäuser oder sonstwie Serien und natuerlich die Adventskalender oder geometrischen Formen die durch Bedosung grafisch dargestellt werden müssen.
Klar sucht man mal den ein oder anderen, aber wenn sich rausstellt das ist alles langweilig, hoert die Viagrawirkung hinsichtlich der Statistik auch relativ schnell auf.
Wünsche entspanntes Cachen.
 

huzzel

Geowizard
safri schrieb:
. Dazu kommt, dass die unterfränkischen Ehrentafeln mit Fotolog akzeptiert werden, was bei jedem anderen normalen Cache nicht akzeptabel wäre und mit Archivierung bestraft werden würde
Da bist Du nicht mehr auf dem Stand der Dinge. Ein Reviewer hat da mal alle Caches angemahnt, wo der Fotolog erlaubt wurde. Es wurden dann auch einige archiviert. Also auch hier muss eine Dose liegen. Nix Willkür, hat nur ne Weile gedauert.
 

safri

Geomaster
huzzel schrieb:
safri schrieb:
. Dazu kommt, dass die unterfränkischen Ehrentafeln mit Fotolog akzeptiert werden, was bei jedem anderen normalen Cache nicht akzeptabel wäre und mit Archivierung bestraft werden würde
Da bist Du nicht mehr auf dem Stand der Dinge. Ein Reviewer hat da mal alle Caches angemahnt, wo der Fotolog erlaubt wurde. Es wurden dann auch einige archiviert. Also auch hier muss eine Dose liegen. Nix Willkür, hat nur ne Weile gedauert.

Ach so: mir hatte man im September noch erzählt, da müsste man hinfahren: einfach durch und Fotos machen. Da soviele Dosen gemuggelt wurden, könnte man schnell ein Foto an den Koordinaten machen und fertig.
Da mich diese Art Caches nicht interessieren, habe ich sie nicht auf der Watchlist und daher auch die Änderungen nicht mitbekommen.
 

safri

Geomaster
Um noch einmal auf das Thema des Threads zurückzukommen:

Man könnte doch überall in Deutschland tatsächlich Caches zu Ehren eines Cachers legen, der besonders einfallsreiche und tolle Caches gelegt hat. Dabei sollte man allerdings ebenfalls etwas Besseres als einen Tradimicro verstecken.

Auf Anhieb würden mir da schon einige zu ehrende Verstecker einfallen:
Team Schlingel, Die Helden, Lupo512, Starglider und einige andere

Auch wenn manche Caches inzwischen archiviert sind wie die Räuberträume oder die für immer unvergessene Artefaktserie, waren das doch ausgesprochen tolle Caches, die vielen Cachern schöne Stunden bereitet haben.
Solche Caches wären wirklich "Ehrencaches"!!!
 

huzzel

Geowizard
safri schrieb:
Man könnte doch überall in Deutschland tatsächlich Caches zu Ehren eines Cachers legen, der besonders einfallsreiche und tolle Caches gelegt hat. Dabei sollte man allerdings ebenfalls etwas Besseres als einen Tradimicro verstecken.

Auf Anhieb würden mir da schon einige zu ehrende Verstecker einfallen:
Team Schlingel, Die Helden, Lupo512, Starglider und einige andere

Auch wenn manche Caches inzwischen archiviert sind wie die Räuberträume oder die für immer unvergessene Artefaktserie, waren das doch ausgesprochen tolle Caches, die vielen Cachern schöne Stunden bereitet haben.
Solche Caches wären wirklich "Ehrencaches"!!!
Würde auch mehr hermachen als die ganzen 1000er-Caches. Die sind zwar auch gut gemeint und meist auch auf den Owner zugeschnitten, aber so recht vom Hocker hauen die mich auch nicht.
 

Starglider

Geoguru
safri schrieb:
Man könnte doch überall in Deutschland tatsächlich Caches zu Ehren eines Cachers legen, der besonders einfallsreiche und tolle Caches gelegt hat. Dabei sollte man allerdings ebenfalls etwas Besseres als einen Tradimicro verstecken.
Als ich zum ersten Mal den Begriff "Ehrentafel" hörte dachte ich tatsächlich, dort würden die Cacher versuchen sich selbst mit besonders originellen Caches ein kleines "Denkmal" zu setzen. So wie ein kleiner Ideenwettbewerb.
 

Alpini

Geomaster
Naja, ein Kessel Buntes wuerde ich fernsehtechnisch eher weit in der Vergangenheit vermuten... ;)
Wenn man sich den Kessel Buntes dann ansieht folgt er ja zumindest nach den Beschreibungen dem einheitlichen Schema Kurzmulti und etwas gehobeneres Terrain... das ist ja schon mal was. :D
Aber wenn die Ehrentafeln immer in relativ umgrenzten Gebiet sein muessen, sind im normalen deutschen Gelaende die interessanten Verstecke schnell weg. Fuer mich ist das wie ein Adventskalender trotzdem ne Art Zwangsbedosung... :kopfwand:
Nichtsdestotrotz wenn die Zeit es erlaubt, muessen wir wohl die kleinste Ehrentafel (hoffentlich auch die feinste) dann doch mal aufsuchen....
Danke fuer den Hinweis...
 

Marcel123

Geocacher
Der Begriff Ehrentafel wurde 2006/2007 von PK777 in Himmelstadt bei Würzburg geboren. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur sehr wenige Caches in der gegend und es gab die wohl überregionale aktion "mehr tradis für franken". Also hat PK777 einen Cache namens "Cacherfriedhof" gelegt mit der bitte, jeder cacher möge freiwillig einen eigenencache in der nähe dessen legen. Damals hat der name cacherfriedhof wohl abgeschreckt, denn als der cache in Die Ehrentafel umbenannt wurde ging es mit neuen dosen schlag auf schlag. Das der name Ehrentafel sich über ganz deutschland verbretitet war damals noch nicht abzusehen denke ich.
Mitlerweile ist aber gut zu erkennen was die probleme von solch vielen dosen auf einem fleck ist. Cacher kommen in heerscharen (ich war noch nie an der (original) ehrentafel) ohne einen anderen cacher zu treffen. Viele cacher kommen nachts und fahren sogar mit dem auto querfeld und durch den wald worüber bauern und jäger verärgert sind. Jäger sind stinksauer, entfernen dosen und drohen cachern.
Also meiner meinung nach ist das konzept ehrentafel bzw keimzelle überholt und dient nur noch der hemmungslosen punktegeierei

grüßle
Marcel123
 

jojomau

Geocacher
Och, ich fand es ganz lustig, im Sommer mit dem Radl durch die Landschaft und Dösle sammeln...
Würden sich alle Cacher "nur" an die Spielregeln halten, würde es auch nicht so viel Ärger geben.
Das Problem sind ja die, welche mit dem Auto ber die Waldwege donnern und nachts die Wälder unsicher machen.
Das ist schade.

Ansonsten :

Ehre wem Ehre gebührt ;-}

Zwei Cacher haben ihren Ehrencache ja schon: http://coord.info/GC1NXDC
 

kadett11

Geomaster
jojomau schrieb:
Och, ich fand es ganz lustig, im Sommer mit dem Radl durch die Landschaft und Dösle sammeln...
Würden sich alle Cacher "nur" an die Spielregeln halten, würde es auch nicht so viel Ärger geben.
Das Problem sind ja die, welche mit dem Auto ber die Waldwege donnern und nachts die Wälder unsicher machen.
Das ist schade.

Ansonsten :

Ehre wem Ehre gebührt ;-}

Zwei Cacher haben ihren Ehrencache ja schon: http://coord.info/GC1NXDC

achja, cool, wer denn ? :schockiert:
 

wutzebear

Geoguru
Marcel123 schrieb:
Viele cacher kommen nachts und fahren sogar mit dem auto querfeld und durch den wald worüber bauern und jäger verärgert sind. Jäger sind stinksauer, entfernen dosen und drohen cachern.
Auch ein Ergebnis der Gebietsgröße und der Cachezahl. Wir waren im Sommer 08 dort und den ganzen Tag auf den Beinen. Wenn ich schaue, was seither hinzugekommen ist, erscheint es mir kaum machbar, das ganze Feld in einem Tag zu Fuß "abzugrasen". Da ist Ärger vorprogrammiert.

Fahrrad ist natürlich auch eine Lösung, aber nicht jeder kann 2 Fahrräder ins Auto mitnehmen.
 

adorfer

Geoguru
Starglider schrieb:
Bisher habe ich mir nur die Ehrentafel Rhein/Mosel angeschaut, die zeichnet sich durch eine große Einfallslosigkeit bei den meisten der dort gelegten Caches aus.
Dann tue Dir die Fränkische Ehrentafel nicht an, denn dagegen sind zumindest ein Teil der Verstecke an Rhein/Mosel noch Gold (echte Nistkästen, aufwändiges Holzhandwerk, Kokosnüsse etc...), dazu noch ein "Muttercache" mit Ersatzlogs und Ersatzdosen...
 
Oben