• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sinn und Zweck des CacheWolf

Worin siehst Du das Aufgabengebiet des CacheWolf / Wofür nutzt Du ihn?

  • Verwaltung außerhalb der "offiziellen" Seiten (z.B. als Bookmarklist, ToDoList, etc...)

    Stimmen: 19 30,2%
  • Langfristige Vorbereitung am PC (Lösen von Mysteries, Kategorisierung interessanter Caches)

    Stimmen: 33 52,4%
  • Kurzfristige Vorbereitung am PC (z.B. GPS mit Daten bestücken, POIs erstellen)

    Stimmen: 44 69,8%
  • Papierersatz im Gelände (Verwendung der Beschreibung, Bilder, Hints, Anlegen von Notizen)

    Stimmen: 56 88,9%
  • Navigation

    Stimmen: 24 38,1%
  • Rechnen im Gelände (Projektionen, Löser...)

    Stimmen: 32 50,8%
  • Nachbereitung (Fund-Profil pflegen, ...)

    Stimmen: 27 42,9%
  • Weiteres (Travelbugs verwalten...)

    Stimmen: 11 17,5%

  • Umfrageteilnehmer
    63
  • Umfrage geschlossen .

Engywuck

Geowizard
In einem anderen Thread ist die Frage aufgekommen, für welche einen Einsatzzweck der Cachewolf eigentlich konzipiert ist. Da dies auch die zukünftige Entwicklung bestimmen könnte, habe ich dazu mal eine Umfrage erstellt: Wozu nutzt ihr den Cachewolf?

Ich für meine Wenigkeit nutze ihn zu Hause hauptsächlich als Papierersatz im Gelände sowie den Löser. Außerdem halte ich damit mein Fund-Profil aktuell.
Für Urlaubszwecke ist der Einsatz etwas umfangreicher: Hier stelle ich mir mit dem Cachewolf die Menge an Caches im Urlaubsgebiet zusammen, die dann im Urlaub meine einzige Datenbasis ist (da ich i.d.R. keinen Internet- oder PC-Zugang habe). D.h. hier werden die Caches dann vorher auch angesehen und bewertet und kategorisiert, damit ich um Urlaub nicht vor einer Wand aus 500 Caches stehe, und keine Ahnung habe, was denn nun davon interessant ist. Im Urlaub selbst nutze ich dann alles, was der CW zum Datenretrieval zur Verfügung stellt, um die Caches auszuwählen, die interessant sind: Suchen, Filter, Statusfeld, CacheTour...

Wie siehts bei Euch aus?

Gruß,
E.
 

ElliPirelli

Geoguru
Bisher hab ich die Pocket Queries reingeladen um off line an die Beschreibungen zu kommen.

Meist nur im Urlaub. Zuhause eigentlich nie.

Neuerdings nutze ich auch ein PDA, mit dessen Genauigkeit ich total unzufrieden bin. Ist nur ne Übergangslösung.
Da nutze ich dann auch die Navifunktion.
Aber auf den letzten Metern ist mein Gecko viel besser...

Hab erst vor kurzem die Tourfunktion entdeckt, komme aber leider aus dem Menü nicht wieder raus... :blush3:
Hab es auch noch nicht weiter getestet.
 

greiol

Geoguru
ich fütter cachewolf über pocket queries. dabei gibt es einen "bestand" um meinen wohnort herum und fallweise weitere profile für touren / urlaub wenn es weiter weg geht.

den jeweiligen datenbestand exportiere ich mir regelmäßig über selbst geschriebene exporter in die formate die ich gerne hätte (cw bietet zwar jeweils etwas ähnliches aber eben nicht genau so wie ich mir das vorstelle).

bei der tourvorbereitung nutze ich den wolf nur mittelbar. ich nutze dazu stark karten (nicht im cachewolf) und bookmarklisten um hauptziele zu ermitteln. geocaching goole maps dann um den "beifang" zu eruieren und heraus zu finden ob man da einen ganzen oder halben tag verbringen kann.

unterwegs dient cw dann zum nachschlagen von beschreibungen / hints / bildern und bei multis bei denen vorher erkennbar ist, dass rumgerechnet werden muss, darf der solver zeigen was er kann.

hinterher wandern funde in ein eigenes profil. daraus werden dann ggf. statistiken generiert und es ist mein "gedächtnis" für telefonjoker einsätze bzw. wird von mir auch genutzt wenn ich mal eine neue cacheidee habe um zu sehen ob noch platz ist.

ein profile habe ich dann doch, das immer mal wieder (aber unregelmäßig) gespidert wird. das ist das profil mit den selbst versteckten caches.

ich nutze cw nicht um "uninteressante" caches auszugliedern, da ich das als pm im kerngebiet über die ignoreliste machen kann. und wenn ich im urlaub keine 1/1 oder 5/5 micros sehen will, wird das mit der pq erledigt bevor der wolf die daten überhaupt sieht.
 

Wutschkow

Geomaster
Ich ziehe mir üblicherweise jeweils nur die Caches, die ich machen will direkt aus dem Browser in den Cachewolf. Caches "verwalten" tue ich damit also nicht wirklich. Ich habe auch nur ein Profil, was ich immer wieder nutze.
Alles weitere übernimmt dann der Cachewolf einschließlich Navigation per BT-Maus usw.
Ein für mich wichtiges Feature, nach dem in der Umfrage nicht gefragt wurde, sind die Topokarten. Die finde ich sehr praktisch für die Anfahrt zu einem Cache und natürlich auch bei Multis. Das Touren-Feature habe ich bislang einmal ausprobiert, aber so wirklich brauche ich das nicht. Meist habe ich die Tour so ungefähr im Kopf und ansonsten leistet der Cache-Radar da wirklich gute Dienste.
Finds werden mit Uhrzeit vermerkt, falls ich beim Loggen nochmal nachschauen muss.
Damit hat der Cachewolf dann seine Schuldigkeit getan.

Zusätzlich verwende ich noch GSAK zum Verwalten meiner Funde und zum Sammeln von gelösten Mysterys usw. Größere Touren (Urlaub usw.) bereite ich auch manchmal in GSAK vor. Das ist für solche Aufgaben IMHO ehrlich gesagt besser geeignet.
 
Momentan verwende ich den Cachewolf nur zu eingeben einzelner Cachekoordinaten um dann per GPS zum Cache zu gelangen. Längere Listen machen das Programm leider auf meinem MDA zu langsam.
Also momentan nur als Notfall-Cache GPS!

Die umfangreichen Funktionen fände ich aber schon toll ;)
 

Romanese

Geocacher
Ich benutze den Cachewolf fuer alle oben genannten Funktionen. Leider ist die Performance des Cachewolf durch den Zwang auf moeglichst vielen Platformen zu funktionieren eher bescheiden. Fuer die Verwendung am PC zu Verwaltung und Planung fuer Cachetouren, Urlaub, TB's ist der Cachewolf ganz klar meine Nummer 1. Aber auf dem PDA ist der Cachewolf langsam und das Benutzerinterface alles andere outdoor-tauglich. Die Stylus-Fraktion wird jetzt bestimmt schimpfen :D , aber ich wuerde eine Finger-Optimiertes-Interface sehr begruessen. Dazu gibt es schon ein paar Ideen, aber ob sich das Ganze mit EWE realisieren laesst ist bisher offen. Garmin hat es mit dem Oregon vorgemacht und wer mit einem Oregon schon mal cachen war, weiss was ich meine. Aber auch der Oregon ist nicht perfekt und wird fuer mich den Cachewolf nicht abloesen.

Viele Gruesse von der Insel.
 

Lamima

Geocacher
Ich nutze den Cachewolf um per spider an die benötigten Daten zu kommen.
Anschließend lasse ich einen Filter drüber laufen um in meine Hauptprofil nur Tradis und Multis zu haben, die dann per GPX-Export aufs Handy wandern.
Mysteries werden nur eingeblendet wenn ich mir einen zum lösen ausgewählt habe.
Mein zweites Profil enthält meine Funde, die sich dann auch der Statwolf greifen darf.
Als Notfallgerät habe ich auf größeren Touren auch noch meinen PNA dabei, der aber lediglich dazu dient Spoiler oder im äußersten Notfall die letzten Logs mal anzuzeigen
 

westi65

Geowizard
Ich nutze den CacheWolf auch für (fast) alle der genannten Aufgaben. Am Notebook mit mehreren Profilen (Home, Founds, eins für eine Gegend die ich fast jedes Wochenende besuche) bereite ich touren vor, nutze die Spiderfunktion um alle Caches im Umkreis zu erfassen und führe mit dem Founds-Profil in Verbindung mit StatWolf meine Statistik.
Unterwegs nutze ich dann den PDA mit Cachewolf zum papierlosen Cachen inkl. Navigation (auch wenn die Präzision leider verglichen mit "richtigen" GPSr manchmal ziemlich zu wünschen übrig lässt). Bisher hat es aber für alle Caches gereicht ;) .
Die Tourenplanungsfunktion und den Teil zur TB-Verwaltung hab ich bisher gar nicht verwendet.
 

KarlKater

Geocacher
Hi
ich nutze Cachwolf in Verbindung mit Glopus und einem MortScript, da Cachewolf meiner Ansicht nach Schwächen in der Kartenverarbeitung hat und auf meinem Loox T810 wesentlich langsamer läuft.

Mit Cachewolf spidere ich die Caches an einem Reiseziel oder an einer Route (per CaLaRo erstellte Liste) erzeuge ich die POIs und HTML Beschreibungen.
Diese POIs lasse ich mir im Glopus anzeigen und rufe per Mortscript dann die HTML Beschreibung auf. Perfekte papierlose Möglichkeit. Wer mehr zu meinem MortScript wissen möchte, darf gerne fragen... :)

In jedem Fall komme ich ohne CW nicht aus.

Die Präzision habe ich beim Loox übrigens per Deaktivierung der Static Navigation in den Griff bekommen.

enjoy
KK
 

Ruhrcacher

Geowizard
Ich nutze den CW zur Verwaltung meiner PQs.
D.h. um draus für Touren Datentabellen zu erstellen, um Listings & Spoiler auf meinen MP3-Player zu exportieren.
Sprich zum Paperreduced Caching.

Ich würde CW auch gerne unterwegs nutzen, mir fehlt aber die geeignete Hardware.
 

ggcode

Geocacher
Hallo,
ich nutze CW so:

1. mittels CacheListe interessante Caches einsammeln.
2. Mittels CW spidern.
3. Dann mit dem Solver eventuell Multis vorbereiten.
4. Falls ausserhalb BW passendes Kartenmaterial laden. Innerhalb BW hab ich ne komplette TOP100,TOP50 und TOP25 in einem Verzeichnis.
5. Profil (mit Karten) auf den PDA kopieren.
6. Cachen :D .
Zum navigieren nutz ich auch nur den CW. Geht super mit dem Kompass :gott:. Ab und an schau ich mir zur Orientierung die Karten an.
Ansonsten Notizen, Fundzeit, Solver, Goto, etc.....

Achso noch was , für die Cachebeschreibung nutze ich seit neustem die Funktion "Offline im Browser ansehen", dann kann ich zwischen Beschreibung und Kompass schneller switchen, außerdem find ich die Darstellung im Browser besser.

Danke für diese coole :gott: Software.
Gruß ggcode
 

FarLion

Geocacher
Ich nutze eigentlich ausschließlich CW beim Cachen:

Zu hause:
  • Laden von Pocket Queries, ich beschränke mich aus Performancegründen auf 300-350 Caches je Profil
  • Laden von Kartenmaterial
  • Ab und an lösen von Mystries vorab
  • Planen einer Tour (meist nur gedanklich, per Cachetour nur wenn es unübersichtlich wird)

Unterwegs:
  • Viel navigieren in in der Kartenansicht, erst auf den letzten Metern in Kompassansicht
  • Meist auch Wahl des nächsten Ziels in der Kartenansicht
  • Lesen von Cachebeschreibungen
  • Lösen von Multis, meist im Notizfeld und per Kopfrechnen, per Solver eigentlich nie.
  • Solver nur für Spezialfunktionen wie kompliziertere geometrische Berechnungen, Projektionen
  • Lesen von Hints, Logs
  • Endanflug bis zum Cache
  • Auf kurze Strecken auch Autonavigation in Kartenansicht. Nur auf längere Entfernungen starte ich hierfür Destinator (obwohl ich mir die POIs hierfür vollautomatisch aus CW erstellen lasse)

Nachbereitung:
Kaum, meist übertrage ich Änderungen am benutzten Profil nicht mal zurück auf den PC. Gelöste Caches werden gelöscht und gut. Nur bei nicht kompletten Bonusmysteries übertrage ich auch Daten zurück auf den PC.

Ich wüsste inzwischen nicht mehr wie ich ohne CW geocachen sollte :gott: . Allerdings wünsche ich mir auch oft mehr Performance - besonders in der Kartenansicht. Mein Lieblingsspruch wenn wir zu mehreren Leutchen unterwegs sind: "Ich warte gerade auf CacheWolf..." :schauen:
 

Ralf-B

Geocacher
Hallo
Mit dem Cachwolf verwalte ich zu Hause auf dem PC die Caches der Umgebung oder von Urlaubszielen. Da werden dann auch die Funde verwaltet und Mysteries gelöst und der Solver vorbereitet. Unterwegs habe ich dann die Daten auf dem Smartfone und höchstens noch für komplizerte Multis einen Papierausdruck dabei. Das Display und die Schrift ist einfach für längeres Arbeiten zu klein.
Wenn ich mit der Familie zum Cachen unterwegs bin wird CW auch für die Suche als Zweitgerät eingesetzt.

Vielen Dank für die Arbeit die ihr in CW investiert habt.
Viele Grüße Ralf-B
 
Oben